Tagungen & Fortbildungen
Aktuelle Veranstaltungen
21. Bayerische Tage der Schulgeographie
Globale und lokale Perspektiven auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts
Ort: Universität Passau
Termin: Donnerstag, 27. März 2025 – Samstag, 29. März 2025
Veranstalter: Fachbereich Geographie an der Universität Passau in Kooperation mit dem Landesverband Bayern e. V. im Verband Deutscher Schulgeographie, GeoComPass (Geographische Gesellschaft Passau e. V.) und dem Zentrum für Lehrkräftebildung und Fachdidaktik (ZLF) an der Universität Passau
Anmeldung: Bitte melden Sie sich über die Anmeldemaske auf dieser Website (siehe linke Spalte) an. Lehrkräfte an Schulen in Bayern melden sich bitte zusätzlich über FIBS an.
Programm:
DONNERSTAG, 27.03.2025:
Anmeldung: ab 12.00 Uhr im Foyer des Audimax möglich
Zeit | Veranstaltung und Referierende | Raum |
11.45 – 13.15 Uhr | Treffen der Seminarlehrkräfte, Fachdidaktiker/-innen und MB-Fachmitarbeiter/-innen Moderation: Jochen Frickel (ZFL Gymnasium), Mark Specht (ZFL Realschule) | ITZ 017 |
ab 13.00 Uhr | Anmeldung und Ausstellung von Verlagen, Initiativen und Projekten | |
14.15 – 15.00 Uhr | Eröffnung und Begrüßung Andreas Eberth, Prof. Dr. Professur für Geographie mit Schwerpunkt Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Universität Passau Evelin Mederle 1. Vorsitzende des Landesverbands Bayern e. V. im Verband Deutscher Schulgeographie Grußworte des Präsidenten der Universität Passau Ulrich Bartosch, Prof. Dr. Grußworte des Dekans der Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Passau Maximilian Sailer, Prof. Dr. Grußworte des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus, München Gabriele Kiermeier, Ltd. MRin | HS 10 |
15.00 – 15.30 Uhr | Aktueller Fachdidaktischer Impuls: Auf dem Weg zu Bildungsstandards Geographie für die Allgemeine Hochschulreife und deren Bedeutung Karl Walter Hoffmann OStD i. R., Seminarleiter, Staatl. Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Speyer, VDSG-Ehrenvorsitzender, Autor | |
15.30 – 16.00 Uhr | Ehrungen mit der VDSG-Ehrenmünze
Ehemalige Inhaberin der Professur für Didaktik der Geographie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Laudatio: Werner Gamerith, Prof. Dr. Universität Passau, ehemaliger Präsident der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) e. V.
StD a. D., ehemals Wolfgang-Borchert-Gymnasium Langenzenn Laudatio: Florian Ringel, Dr. Verband Deutscher Schulgeographie e. V., Beisitzer des Bundesvorstands Moderation: Evelin Mederle | |
16.00 – 16.30 Uhr | KAFFEEPAUSE | Foyer |
16.30 – 17.15 Uhr | Keynote 1: Weltbilder revisited: Die Notwendigkeit kontinuierlicher Perspektivwechsel Jeannine Wintzer, PD Dr. Dozentin für Qualitative Methoden, Universität Bern, Geographisches Institut | HS 10 |
17.15 – 18.00 Uhr | Keynote 2: Geographien der Nachhaltigkeit Andreas Eberth, Prof. Dr. Universität Passau, Professur für Geographie mit Schwerpunkt Bildung für Nachhaltige Entwicklung | |
18.00 – 18.15 Uhr | PAUSE | |
18.15 Uhr – 19.00 | Podiumsdiskussion: Bildungsregionen nachhaltig gestalten: BNE macht Schule – Netzwerk Zukunft Passau Moderation: Andreas Eberth, Prof. Dr. Diskutant*innen: Mitglieder von „BNE macht Schule – Netzwerk Zukunft Passau“ | |
ab 19.30 Uhr | Abendessen und geselliges Beisammensein Gasthaus Blauer Bock (Höllgasse 20, 94032 Passau) fußläufig von der Universität in ca. 20 Minuten erreichbar; direkt an der Donau und mitten in Altstadt gelegen (Parkplätze an der Donaulände oder im Parkhaus Römerplatz) |
Freitag, 28.03.2025
Die Veranstaltungen finden in den Gebäuden Audimax (AM) und Informatik/Mathematik (IM) statt.
Zeit | Veranstaltung und Referierende | Raum |
08.30 – 09.30 Uhr | Keynote 3: Die Türkei im Fokus: Potenziale und Hemmnisse in den deutsch-türkischen Beziehungen Ernst Struck, Prof. em. Dr. Universität Passau, Lehrstuhl für Anthropogeographie | AM HS 10 |
09.30 – 09.45 Uhr | WECHSELPAUSE | |
09.45 – 10.45 Uhr | PARALLELE SESSIONS Ia: Wiederholung der Sessions unter Ib: 11.15 – 12.15 Uhr | |
1. "Paris erfindet sich neu" - mit Schülerinnen und Schülern ausgewählte Projekte der städtischen Transformation mehrperspektivisch untersuchen und beurteilen Annette Coen StDin (i. R.), Fachleiterin für Erdkunde am Staatlichen Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Kaiserslautern | AM SR 101 | |
2. Die Schönheit der tropischen Regenwälder oder warum der Mensch die Natur vor dem Menschen schützen muss Dieter Anhuf, Prof. em. Dr. Universität Passau, Lehrstuhl für Physische Geographie | AM HS 9 | |
3. Geographieunterricht zum Themenschwerpunkt „Afrika“ – theoretische Hintergründe und praktische Beispiele Gabriele Schrüfer, Prof. Dr. Universität Bayreuth, Lehrstuhl für Didaktik der Geographie | IM HS 11 | |
4. Karten als Medium im Geographieunterricht der Sekundarstufe I – dargestellt am Beispiel der Arbeit mit der Neuausgabe des Diercke Zwei – Weltatlas für die Realschule Bayern Thomas Michael Geschäftsführung Westermann-Verlag und Redaktionsleitung Kartographie | IM SR 008a | |
5. BNE im Unterricht und Schulalltag der Mittelschule Mathis Welker Lehrer an der Mittelschule und dort tätig als BNE-Koordinator, Mitglied im erweiterten Landesvorstand des Jungen BLLV und dort zuständig für BNE | IM SR 003 | |
6. Aquakultur – eine „blaue Revolution“ mit schwarzen Tupfen? Johannes Holzleiter Gymnasium Vilshofen; Seminarlehrkraft und Lehrbeauftragter für Didaktik der Geographie an der Universität Passau | IM SR 007 | |
7. Das Fach Geographie in der gymnasialen Oberstufe – konkrete Unterrichtsbeispiele Ute Bindan Fachreferentin für das Fach Geographie (und die Lehrplanalternative Geologie) am Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) | IM SR 010 | |
8. Bildungsstandards Geographie für die Oberstufe: Relevanz, Entwicklung, Leitlinien? – Gesprächsforum Karl Walter Hoffmann OStD i. R., Seminarleiter, Staatl. Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Speyer, VDSG-Ehrenvorsitzender, Autor | IM HS 13 | |
9. Museum kann auch Geographie – Vorstellung analoger und digitaler Angebote Sonja Then Vertreterin des Netzwerks Museum und Schule in Bayern als Teilabordnung an das MPZ München Nur in den Schienen Ia und IIa | IM SR 004 | |
10. Städte weltweit in der Transformation: Problemfelder und Lösungsbeispiele einer nachhaltigen Stadtentwicklung Jörg Scheffer, Prof. Dr. Universität Passau, Fachbereich Geographie, Geoinformatik und Geographie | IM HS 12 | |
11. Klimagerechtigkeit erlebbar machen - Plant-for-the-Planet Partnerschule werden Claudia Lerche Plant-for-the-Planet (Team Empowerment) Nur in den Schienen Ia und IIa | ||
12. Klimaschule Bayern: Gelebter Klimaschutz für alle Schularten - Gemeinsam Handeln. Jetzt. Michael Stefan, StD SB München & N.N. | ||
13. Blaue Perle & Klimakoffer - Unterrichtsbausteine zur Klimabildung in Primarstufe und Sekundarstufe I Lin Ines Heinz Arne Kahl, StR (RS) Bernadette Kannler, SemRin | ||
10.45 – 11.15 Uhr | KAFFEEPAUSE | Foyer AM und IM |
11.15 – 12.15 Uhr | PARALLELE SESSIONS Ib: siehe Sessions unter Ia | Räume wie bei Sessions Ia |
12. Bergbau und Bergbauprodukte in oberfränkischen Museen - Historische Ressourcennutzung in der Region als Denkanstoß für schulische Nachhaltigkeitsprojekte Markus Lenk Teilabgeordnete Lehrkraft an das MPZ München im Netzwerk Schule & Museum in Bayern mit den Schwerpunkten MINT, BNE Nur in den Schienen Ib und IIb | IM SR 004 | |
12.15 Uhr | MITTAGSPAUSE
| |
13.00 – 14.00 Uhr | Mitgliederversammlung des Landesverbands Bayern im Verband Deutscher Schulgeographie e. V. | AM HS 10 |
14.00 – 15.00 Uhr | PARALLELE SESSIONS IIa | Raum |
1. Kaffee, Kakao & Co. – Wie nachhaltig sind Anbau und Konsum? Christine Schmitt, Prof. Dr. Universität Passau, Lehrstuhl für Physische Geographie mit Schwerpunkt Mensch-Umwelt-Beziehungen | IM SR 030 | |
2. Aktuelle gesellschaftspolitische Dynamiken in den USA Werner Gamerith, Prof. Dr. Universität Passau, Professur für Regionale Geographie | AM HS 9 | |
3. Auf zur nachhaltigen Schule mit dem „whole school approach“ – Einblicke, Konzepte, Erfahrungen und Ausblicke Andreas Schöps, OStD Dr. Schulleiter des Johannes-Gutenberg-Gymnasiums Waldkirchen; ehemals Referent für Geographie am Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus | IM SR 007 | |
4. Machtsensible geographische Bildung: Ein Mystery zur Klimagerechtigkeit Birte Schröder, Dr. Goethe-Universität Frankfurt, Institut für Humangeographie, AG Geographie und ihre Didaktik | AM SR 101 | |
5. Denken lernen mit Geographie – neue Denkstrategien und Methoden erproben und diskutieren Karl Walter Hoffmann OStD i. R., Seminarleiter, Staatl. Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Speyer, VDSG-Ehrenvorsitzender, Autor | IM HS 11 | |
6. Potenziale von Bildern im Geographieunterricht – Von der Analyse bis zur Reflexion Jonas Wagener Universität Passau, Professur für Geographie mit Schwerpunkt Bildung für Nachhaltige Entwicklung | IM SR 010 | |
7. Zur Thematisierung Israels im Geographieunterricht Arne Popp, M.Ed. Universität Passau, Professur für Geographie mit Schwerpunkt Bildung für Nachhaltige Entwicklung | IM HS 13 | |
8. Nachhaltigkeit und Resilienz in früheren Zeiten. Beispiele aus dem Bayerischen Wald und dem Inn-Isar-Hügelland Johann-Bernhard Haversath, Prof. em. Dr. Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Geographie | IM HS 12 | |
9. Klimawandel in Bayern – Auswirkungen und Anpassungsmöglichkeiten verstehen Tanja Gallenmüller Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Klima-Zentrum des LfU für die Umweltinitiative Stadt.Klima.Natur | IM SR 008a | |
10. Rundgang durch die Didaktischen Innovationslabore der Universität Passau Passau Christian Müller, Dr. ;Sabrina Kufner, Dr. Universität Passau, Zentrum für Lehrkräftebildung und Fachdidaktik, Abteilung Didaktische Innovation | NK 211/212 Treffpunkt im Foyer Audimax | |
11. Landschaft lesen – Heimat entdecken Thomas Büttner, Dr. Landschaftsplaner, Leitung des Fachbereichs Landschaft im Bayerischen Landesverein für Heimatpflege, München; Betreuung des Mitmach-Projektes „Kulturlandschaftsforum Bayern. Aufbau einer digitalen Ehrenamtsplattform“ | IM SR 008a | |
12. Museum kann auch Geographie – Vorstellung analoger und digitaler Angebote Sonja Then Vertreterin des Netzwerks Museum und Schule in Bayern als Teilabordnung an das MPZ München Nur in den Schienen Ia und IIa | IM SR 004 | |
13. Digitale Unterrichtsvorbereitung und -durchführung mithilfe der Diercke Plus Lizenz Thomas Michael Geschäftsführung Karthographie/ Geographie und Fachinformationen der Westermanngruppe | ||
15.00 – 15.15 Uhr | WECHSELPAUSE | |
15.15 – 16.15 Uhr | PARALLELE SESSIONS IIb: Siehe Sessions unter IIa | Räume wie bei Sessions IIa |
12. Bergbau und Bergbauprodukte in oberfränkischen Museen - Historische Ressourcennutzung in der Region als Denkanstoß für schulische Nachhaltigkeitsprojekte Markus Lenk Teilabgeordnete Lehrkraft an das MPZ München im Netzwerk Schule & Museum in Bayern mit den Schwerpunkten MINT, BNE Nur in den Schienen Ib und IIb | IM SR 004 | |
16.15 – 16.45 Uhr | KAFFEEPAUSE | Foyer AM und IM |
16.45 – 18.00 Uhr | FORUM: Welche Kompetenzen benötigen Schülerinnen und Schüler in der Zukunft und was kann die Geographie dazu beitragen? Moderation: Karl Walter Hoffmann OStD i. R., Seminarleiter, Staatl. Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Speyer, VDSG-Ehrenvorsitzender, Autor Diskutierende: Johannes Holzleiter Gymnasium Vilshofen; Seminarlehrkraft und Lehrbeauftragter für Didaktik der Geographie an der Universität Passau Evelin Mederle Vorsitzende des Landesverbands Bayern e. V. im Verband Deutscher Schulgeographie Andreas Eberth, Prof. Dr. Bundesvorsitzender des Hochschulverbands für Geographiedidaktik (HGD) e. V. Felix Audebert Landesschülerrat Bayern, Leopoldinum Passau Karin Fuchs Dreiflüsse-Realschule Passau, Seminarlehrkraft Geographie; Passauer BNE-Netzwerk Jonas Wagener Student an der Universität Passau, Gymnasiallehramt Geographie | HS 10 |
Ab 20.00 Uhr | Get-Together und Kneipentour in der Altstadt von Passau PaNGeo, Passauer Netzwerk der Geographiestudierenden | Treffpunkt am Rindermarkt |
EXKURSIONEN am Samstag, 29.03.2025
Dauer | Exkursion | Treffpunkt | Endpunkt |
---|---|---|---|
09.00 – 16.00 Uhr | 1. Energieversorgung der Zukunft? Das Reallabor Niederbayern mit Fokus auf die Gäubodenlandschaft Roland Zink, Prof. Dr. , Technische Hochschule Deggendorf, Leitung der THD Graduate School, mitverantwortlich für die Forschungsgruppe „Geoinformatik“ am Technologie Campus Freyung Art der Exkursion: Busexkursion Ziele: Standorte Rund um das Oberzentrum Deggendorf-Plattling Strecke: Radius um Deggendorf/Plattling ca. 10km Maximale Teilnehmerzahl: 30 Ausrüstung: festes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung Kosten: für VDSG-Mitglieder: 30,00 Euro; für Nicht-Mitglieder: 40,00 Euro | Zentraler Omnibusbahnhof (ZOB) Passau vor dem Stadtturm | Auf der Rückfahrt hält der Bus am Bahnhof und am Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) |
09.00 – 16.00 Uhr | 2. Solidarisch Landwirtschaften in Passau – Wanderung durch das Ilztal und Besuch der Vereinten Wurzelwerke Ilztal e. V. Stefanie Wehner, Dr. , Universität Passau, Professur für Geographie mit Schwerpunkt Bildung für Nachhaltige Entwicklung Art der Exkursion: Wanderung Maximale Teilnehmerzahl: 15 Ausrüstung: festes Schuhwerk und regenfeste Kleidung Kosten: kostenfrei | vor dem Rathaus in Passau | Stadtzentrum |
09.00 – 16.00 Uhr | 3. Bad Füssing und das Bäderdreieck aus stadt- und tourismusgeographischen Perspektiven Gerd Bauriegel, Dr. , Universität Passau, Geographiedidaktik Art der Exkursion: Busexkursion Länge der Strecke: 90 km Maximale Teilnehmerzahl: 30 Ausrüstung: festes Schuhwerk und regenfeste Kleidung Kosten: für VDSG-Mitglieder: 30,00 Euro; für Nicht-Mitglieder: 40,00 Euro | Zentraler Omnibusbahnhof (ZOB) Passau vor dem Stadtturm | Auf der Rückfahrt hält der Bus am Bahnhof und am Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) |
9:00 - 16:00 Uhr | 4. Solidarische Landwirtschaft, bäuerlicher Familienbetrieb oder Großbetriebe, welche Form der Landwirtschaft wird uns in Zukunft ernähren? Thomas Lehner, Leiter des Staatsguts Kringell Art der Exkursion: Busexkursion Strecke: 80 km Ziele: Drei Landwirtschaftsbetriebe unterschiedlicher Couleur gewähren Einblicke in die tägliche Arbeit, zusammen mit der Exkursionsleitung werden die Herausforderungen für die Betriebe diskutiert. Maximale Teilnehmerzahl: 35 Personen Ausrüstung: keine besondere Ausrüstung notwendig Kosten: für VDSG-Mitglieder: 30,00 Euro; für Nicht-Mitglieder: 40,00 Euro | Zentraler Omnibusbahnhof (ZOB) Passau vor dem Stadtturm | Auf der Rückfahrt hält der Bus am Bahnhof und am Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) |
09.00 – 16.00 Uhr | 5. Drei Schätze im Passauer Land: Granitzentrum Hauzenberg, Besucherbergwerk Kropfmühl und Umweltstation Haus am Strom Frank Holzförster, Dr. , Geo-Zentrum Windischeschenbach, Dr. Anette Regelous, Geo-Zentrum Nordbayern Erlangen (Busexkursion) Art der Exkursion: Busexkursion Strecke: 70 km Ziele: Hauzenberg, Hauzenberg-Kropfmühl, Untergriesbach-Kraftwerk Jochenstein Maximale Teilnehmerzahl: 30 Keine besondere Ausrüstung notwendg Kosten: für VDSG-Mitglieder: 45,00 Euro; für Nicht-Mitglieder: 55,00 Euro | Zentraler Omnibusbahnhof (ZOB) Passau vor dem Stadtturm | Auf der Rückfahrt hält der Bus am Bahnhof und am Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) |
09.00 – 16.00 Uhr | 6. 500 Mio. Jahre Erdgeschichte: Eine geologische Zeitreise durch den Bayerischen Wald Thomas Loher, Lehrbeauftragter der Universität Passau (Lehrstuhl für Physische Geographie), Gymnasiallehrer Geographie, Exkursionsleiter GeoComPass e.V. Art der Exkursion: Busexkursion mit kleinen Wanderungen Gesamte gefahrene Strecke: ca. 180 km Ziele: Georgsberg Passau, Granitsteinbruch Fürstenstein, Großer Pfahl Viechtach, Silberberg Bodenmais, Arbersee Maximale Teilnehmerzahl: 30 Ausrüstung: festes Schuhwerk und regenfeste Kleidung Kosten: für VDSG-Mitglieder: 30,00 Euro; für Nicht-Mitglieder: 40,00 Euro | Zentraler Omnibusbahnhof (ZOB) Passau vor dem Stadtturm | Auf der Rückfahrt hält der Bus am Bahnhof und am Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) |
10.00 – 14.00 Uhr | 7. Passau: Leitlinien der historischen Stadtentwicklung Werner Gamerith, Prof. Dr. , Universität Passau, Professur für Regionale Geographie Art der Exkursion: zu Fuß Maximale Teilnehmerzahl: 30 Ausrüstung: festes Schuhwerk und regenfeste Kleidung Kosten: kostenfrei | Innenhof des Nikolaklosters (Universitätsgebäude NK) | Stadtzentrum |
10.00 - 15.00 Uhr | 8. Passau: ein Stadtspaziergang aus den Perspektiven Kritischer Geographien Andreas Eberth, Prof. Dr. , Jonas Wagener Art der Exkursion: zu Fuß Maximale Teilnehmerzahl: 30 Ausrüstung: festes Schuhwerk, regenfeste Kleidung Kosten: kostenfrei | Audimax | Stadtzentrum |
Passauer Kontaktstudium Geographie 2024: "Geographische Bildung im Zeitalter der Digitalität: Neue Geomedien, innovative Methoden und didaktische Herausforderungen" am 06. und 07.03.2024
Die Digitalisierung drängt weiter in die verschiedensten Bereiche unseres Alltags vor und prägt nicht zuletzt unsere Bildungskontexte in wachsendem Maße. Lehrerinnen und Lehrer werden in den kommenden Jahren immer mehr mit der Frage konfrontiert werden, welchen Beitrag die Digitalisierung für neue Lernformen und Materialien liefern kann und gleichsam zahlreichen Herausforderungen begegnen, die immer auch ein kritisches Hinterfragen der zahlreichen Neuerungen begleitet.
Die Passauer Lehrerfortbildung macht die Chancen und Grenzen der Digitalisierung im Klassenzimmer zum Thema. Stellvertretend für andere Fächer werden für die Geographie grundlegende Zukunftsthemen der schulischen Vermittlung diskutiert. Mit zahlreichen wählbaren Praxisangeboten können gleichzeitig konkrete Unterrichtsansätze im Zeichen der Digitalisierung aufgezeigt und Neue Medien vorgestellt und ausprobiert werden.
Anmeldung über FIBS: https://fibs.alp.dillingen.de?event_id=348155
Anmeldung von Studierenden und weiteren Interessierten bitte formlos per Mail an Sarah Mehringer: sarah.mehringer@uni-passau.de
Passauer Kontaktstudium Geographie 2022: "Nachhaltigkeit und Nachhaltige Entwicklung" von Donnerstag, 30. Juni bis Freitag, 1. Juli 2022
GrenzWERTig - Tourismus außer Rand und Band
Wege in die Praxis 2019
"Menschen, Migration und Mobilität"
Wege in die Praxis 2018
Wege in die Praxis 2017
„Brasilien – Herausforderungen der neuen Supermacht des Südens“
Deutscher Geographentag 2013
Der Deutsche Geographentag, als gemeinsamer Kongress für Wissenschaft, Schule und Praxis in Passau.
"Tourismus - Herausforderungen für die Region"
13. Kontaktstudiumstagung Geographie am Montag, den 23. und Dienstag, den 24. Juni 2014
"Zukunftsregion China und Indien: Fundamente von früher, Herausforderungen von heute, Möglichkeiten für morgen"
4. GIS-Day in Passau
Unter dem Motto GIS erleben! bieten wir am Freitag den 11.11.2011 ein umfangreiches Programm zum Einsatz Geographischer Informationssysteme (GIS) in Schule und Alltag an.
Wahlweise können einzelne Module besucht werden, die so unterschiedliche Themen wie Geocaching, Hochwasserschutz, Energieforschung oder die Visualisierung von Katastrophen behandeln. Zugleich wird auf der Uniwiese eine Drohne zur Luftbildaufnahme gestartet. Alle Studierende jeglicher Fachrichtungen sind zur Teilnahme herzlich eingeladen! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Organisation: J. Scheffer/ R. Zink
GeoNet-Symposium
Geographisches Forschungskolloquium der Universitäten Augsburg, Bamberg und Passau am 08. und 09. Juli 2011 in Passau
"Trends und Prognosen von Veränderungen in und zwischen Ökozonen als Reaktion auf den Klimawandel"
GIS-Day 2009
Die Fortbildung am 20. November 2009 führte leicht verständlich in grundlegende Funktionen Geographischer Informationssysteme (GIS) ein. Neben der eigenständigen Anwendung am Computer erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zahlreiche konkrete Unterrichtsbeispiele für alle Jahrgangsstufen vorgeführt. Dabei wurden besonders die vielfältigen Möglichkeiten von GIS in den neuen W- und P-Seminaren der gymnasialen Oberstufe aufgezeigt.
Workshop: "Neue Herausforderungen im Fach Geographie der 10. Jahrgangsstufe am G8"
Termin: 23. Juni 2009
Themen und Redner
- Naturgefahren in Südostasien (Prof. Dr. D. Anhuf/ Lehrstuhl Physische Geographie);
- StadtLand USA - Learning from Los Angeles (Prof. Dr. W. Gamerith/Regionale Geographie);
- Bevölkerungsgeographie am Beispiel der neuen Wirtschaftsmächte Indien und China (Prof. Dr. E. Struck/Lehrstuhl Anthropogeographie);
- Globales Lernen als Geographie der Handlungsfolgen (Dr. J. Scheffer/ Lehrstuhl Anthropogeographie)
13. Bayerischer Schulgeographentag & 10. Kontaktstudiumstagung
Der 13. Bayerische Schulgeographentag fand von 26. bis 28. September 2008 in Passau statt.
Er wurde vom Landesverband Bayern im VDSG in Zusammenarbeit mit dem Fach Geographie der Universität Passau veranstaltet.
9. Kontaktstudiumstagung "The Americas"
Fortbildung 9. - 10. Oktober 2006 unter Beteiligung auswärtiger Referentinnen und Referenten mit fakultativer Exkursion
Die erfreuliche Anzahl von 70 Tagungsteilnehmern und -teilnehmerinnen, die vielseitigen Beiträge sowie die gelungene Exkursion nach "Pullman City" sind für uns Anlass genug, die Tradition der Fortbildungstagungen auch in Zukunft aufrecht zu erhalten.
Die Vorträge sind veröffentlicht in der Schriftenreihe Passauer Kontaktstudium Erdkunde.
Workshop "Aktuelle Fragen der Geographie"
Geländemethoden in der Physischen Geographie
1-tägig (6 Stunden), 2006
Workshop "Aktuelle Fragen der Geographie"
Fortbildung für Realschul- und Gymnasiallehrer und -lehrerinnen
Feuer und Umwelt
1-tägig (6 Stunden) 2005
Mit Blick auf die bevorstehende sommerliche Feuersaison im Mittelmeerraum wurde vom Lehrstuhl Physische Geographie der Universität Passau am 29.04.2005 ein Workshop zu aktuellen Fragen der Geographie mit dem Thema "Feuer und Umwelt" für Gymnasial- und Realschullehrer und -lehrerinnen angeboten. Ziel der Veranstaltung war, die direkte wie indirekte Rolle des Menschen innerhalb des ökologischen Regelungsmechanismus darzustellen.
Fortbildungstagung "Europa und die Erweiterung der EU"
Fortbildung 11.-13. Oktober 2004; unter Beteiligung auswärtiger Referentinnen und Referenten mit fakultativer Exkursion
"Ein neues Zentrum Europas? Aktuelle Entwicklungen im deutsch-tschechisch-österreichischen Dreiländereck"
Workshop: "Aktuelle Fragen der Geographie"
Kriege und Konflikte - Aktuelle Fragen der Politischen Geographie
1-tägig (6 Stunden), 2004
Fortbildungsseminare GIS
GIS - Day 2007
Termin: 14. November 2007. Informationen über Dr. Jörg Scheffer oder Roland Zink M.A.;
Einführung in GIS (ArcView) am 3. - 4. Februar 2006
für Gymnasial- und Realschullehrerinnen und -lehrer
2-tägig (12 Stunden)
GIS-Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt
GIS - Day am 15. November 2005
Informationsveranstaltung für Lehrerinnen und Lehrer rund um das Thema GIS im Unterricht
in Zusammenarbeit mit ESRI Deutschland