Prof. Dr. Christof Wecker
Sprechstunde: | mittwochs, 13:00 – 14:00 Uhr |
(nur nach Terminvereinbarung über das Sekretariat) | |
Raum: | HK14b 102 |
Telefon: | +49 – (0)851 – 509-2675 |
E-Mail: | christof.wecker@uni-passau.de |
Lebenslauf
1998-2004 | Studium der Erziehungswissenschaft, Philosophie und Allgemeinen Rhetorik in München, Tübingen und Oxford |
2004-2006 | Wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen |
2006-2015 | Wissenschaftlicher Angestellter, ab 2009 Akademischer Rat auf Zeit am Lehrstuhl für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie der Ludwig-Maximilians-Universität München |
2009 | Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität München |
2013 | Habiliation an der Ludwig-Maximilians-Universität München (venia legendi für Pädagogik und Pädagogische Psychologie) |
2015-2017 | Vertretung des Lehrstuhls für Psychologie an der Universität Passau |
seit Juni 2017 | Inhaber des Lehrstuhls für Psychologie an der Universität Passau |
Schwerpunkte in der Lehre
- Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens
- Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation
- Empirische Forschungsmethoden
- Unterrichtsmethodische Handlungsformen
Schwerpunkte in der Forschung
- Unterrichtsmethodische Handlungsformen (unter Einbeziehung digitaler Medien)
- Fächerübergreifende Kompetenzen
- Evidenzbasierte Praxis im Bildungsbereich
Ausgewählte Veröffentlichungen
Fischer, F., Kollar, I., Stegmann, K. & Wecker, C. (2013). Toward a script theory of guidance in computer-supported collaborative learning. Educational Psychologist, 48(1), 56-66.
Hetmanek, A., Wecker, C., Kiesewetter, J., Trempler, K., Fischer, M. R., Gräsel, C. et al. (2015). Wozu nutzen Lehrkräfte welche Ressourcen? Eine Interviewstudie zur Schnittstelle zwischen bildungswissenschaftlicher Forschung und professionellem Handeln im Bildungsbereich. Unterrichtswissenschaft, 43(3), 194-210.
Stegmann, K., Wecker, C., Mandl, H. & Fischer, F. (im Druck). Lehren und Lernen mit digitalen Medien: Ansätze und Befunde der empirischen Bildungsforschung. In R. Tippelt & B. Schmidt-Hertha (Hrsg.), Handbuch Bildungsforschung. Springer.
Wecker, C. (2013). How to support prescriptive statements by empirical research: Some missing parts. Educational Psychology Review, 25(1), 1-18.
Wecker, C. & Fischer, F. (2011). From guided to self-regulated performance of domain-general skills: The role of peer monitoring during the fading of instructional scripts. Learning and Instruction, 21(6), 746-756.
Wecker, C. & Fischer, F. (2014). Lernen in Gruppen. In T. Seidel & A. Krapp (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (S. 277-296). Weinheim: Beltz.
Wecker, C., Hetmanek, A. & Fischer, F. (2016). Zwei Fliegen mit einer Klappe? Fachwissen und fächerübergreifende Kompetenzen gemeinsam fördern. Unterrichtswissenschaft, 44(3), 226-238.
Wecker, C., Rachel, A., Heran-Dörr, E., Waltner, C., Wiesner, H. & Fischer, F. (2013). Presenting theoretical ideas prior to inquiry activities fosters theory-level knowledge. Journal of Research in Science Teaching, 50(10), 1180-1206.
Wecker, C., Ufer, S. & Mahl, C. (2016). Vom Vormachen zum Selbermachen: Fading von Lösungsschritten bei der Demonstration von Strategien im Mathematikunterricht. Unterrichtswissenschaft, 44(4), 442-457.
Wecker, C., Vogel, F. & Hetmanek, A. (2017). Visionär und imposant – aber auch belastbar? Eine Kritik der Methodik von Hatties "Visible Learning". Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 20(1), 21-40.