Abschlussarbeiten
Sie studieren BA JoKo oder MA KoDi und möchten Ihre Abschlussarbeit im Wintersemester 2024/2025 an einem der Lehrstühle des Fachbereichs für Kommunikationswissenschaft (Prof. Hohlfeld, Prof. Knieper, Prof. Schmid-Petri, Prof. Hahn und Prof. Töpfl) anfertigen?
Dann beachten Sie bitte folgendes Vorgehen:
Informieren Sie sich vorab über die Forschungsschwerpunkte – die Lehrstühle übernehmen lediglich die Betreuung von Bachelor- oder Masterarbeiten zu Themen, für die sowohl Beratungs- und Betreuungskompetenz sowie die entsprechenden Kapazitäten vorhanden sind. Schwerpunkte und Themen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Webseiten und Themenlisten.
Abschlussarbeiten, die in Zusammenarbeit mit Unternehmen entstehen sollen, werden grundsätzlich nicht betreut.
Melden Sie Ihren Betreuungswunsch im Anmeldezeitraum 04.03.-09.06.2024 mittels Eintragung in die Stud.IP Veranstaltungen:
- 100 Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für Digitale und Strategische Kommunikation im WiSe 2024/2025
- 200 Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft im WiSe 2024/2025
- 300 Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für Wissenschaftskommunikation im WiSe 2024/2025
- 400 Abschlussarbeiten an der Professur für Journalistik im WiSe 2024/2025
- 500 sonstige: Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für Politische Kommunikation mit Schwerpunkt auf Osteuropa und postsowjetische Region im WiSe 2024/2025
Bitte beachten Sie folgende Termine:
04.03.-09.06.2024
Eintragung in die Veranstaltung des gewünschten Lehrstuhls. Bitte vergeben Sie unbedingt alle 5 Prioritäten, um eine gerechte Vergabe sicherzustellen und sicher einen Betreuungsplatz an einem der Lehrstühle des Fachbereichs zu erhalten!
Teilen Sie bitte das Thema, das Sie am Wunschlehrstuhl (Priorität 1) bearbeiten möchten, der zuständigen Sekretärin des Lehrstuhls mit!
Eine Eintragung nach dem 09.06.2024 ist nicht mehr möglich, d.h., Sie können dann an keinem der Lehrstühle mit einem Betreuungsplatz im Wintersemester rechnen!
10.-15.06.2024
Auswahl der Kandidatinnen und Kandidaten nach Priorität und Themenwunsch.
16.06.2024
Automatische Platzverteilung durch Stud.IP, falls am Wunschlehrstuhl keine Betreuungskapazität mehr vorhanden ist. Falls Sie keine fünf Prioritäten angeben haben, fallen Sie aus dem Vergabeverfahren nach Prioritäten und erhalten einen Betreuungsplatz an einem Lehrstuhl mit freien Kapazitäten nach Losverfahren.
Erstgespräche nach Vereinbarung, Termine werden bekannt gegeben
Erstgespräche
bis spätestens 15.11.2024
Anmeldung der Abschlussarbeit im Prüfungssekretariat in Absprache mit Ihrem Betreuer
Eine Eintragung in das Examensseminar ist noch nicht nötig! Sie müssen das Examensseminar erst im Wintersemester 2024/2025 besuchen! Alle Examensseminare des Fachbereichs finden online statt.
Themen
In der Regel übernimmt der Lehrstuhl für Politische Kommunikation mit Schwerpunkt auf Osteuropa und postsowjetische Region nur die Betreuung von Bachelor- oder Masterarbeiten zu Themen, für die er Beratungs- und Betreuungskompetenz sowie die entsprechenden Kapazitäten besitzt.
Dazu zählen:
- Politische Kommunikation (z. B. Wahlkampfkommunikation, Wahlkampfberichterstattung, Kommunikation politischer Akteure online oder offline, (strategische) Kommunikation von zivilgesellschaftlichen Akteuren/Gruppen online oder offline, Berichterstattung über politische Themen online oder offline, Wirkung politischer Berichterstattung online oder offline, Kriegsberichterstattung, Berichterstattung über Terrorismus, Flüchtlingsdebatte online oder offline, …)
- Internationale Kommunikation (z.B. internationale Nachrichtenflüsse, Arbeiten zu nicht-westlichen und insbesondere autoritären Mediensystemen, Auslandskommunikation [Deutsche Welle, Russia Today, Sputnik, etc.], Internet- und Pressefreiheit, Desinformation und Propaganda, ...)
- Medien und politische Kommunikation in Osteuropa und der post-sowjetischen Region
- Online-Kommunikation/Online-Forschung (z.B. Kommunikation oder Diskussion über bestimmte Themen auf sozialen Medien, Aktivitäten/Strategien bestimmter Gruppierungen online, Blogs/Blogger, …)
- Computationale Methoden
Bitte stellen Sie nur zu diesen Bereichen, in denen der Lehrstuhl Expertise besitzt, entsprechende Anfragen.
Abschlussarbeiten, die in Kooperation mit Firmen entstehen sollen, werden vom Lehrstuhl nicht betreut. Wir bitten von Anfragen abzusehen.
Detaillierte Informationen zum Ablauf der Betreuung Ihrer Arbeit
Wenn Sie ein Thema im Auge haben und sich für dieses begeistern, formulieren Sie bitte bereits vor dem ersten Treffen (Informationsgespräch) eine konkrete Forschungsfrage und Ideen zu Ihrem methodischen Vorgehen. Sollte Ihnen dies schwer fallen, machen Sie sich vor dem ersten Treffen (Informationsgespräch) zumindest eingehende Gedanken dazu, an welchen Themen Sie grundsätzlich Interesse haben und mit welchen Methoden Sie arbeiten möchten. Eigen Sie sich vor dem ersten Gespräch ein Grundlagenwissen zu diesen Themen und Methoden an.
Nach dem ersten Gespräch fertigen die Kandidatinnen und Kandidaten in der Regel ein kurzes Exposé an. Auf der Grundlage dieses Exposés (Umfang von ca. 2 bis 4 Seiten), das vor der Anmeldung der Arbeit schriftlich einzureichen ist, kann die Kandidatin bzw. der Kandidat dann in der Folge offiziell angemeldet werden. Bitte kalkulieren Sie in der Regel einen Vorlauf von vier bis acht Wochen ein. Kurzfristige Anfragen können nicht berücksichtigt werden.
- Vorbereitung: Entwicklung von Themenidee(n) und möglichen methodischen Herangehensweisen
- Ziele der Besprechung:
- Diskussion Ihrer Themenidee(n)
- Entwicklung von Leitlinien für die Umsetzung einer dieser Ideen
- Einigung auf ein Thema und eine methodische Herangehensweise, die Sie vor der Anmeldung im Exposé schriftlich umsetzen
Das Exposé soll etwa zwei bis vier Seiten lang sein und besteht aus folgenden Abschnitten, zu denen schriftliche Ausführungen zu machen sind:
- Hintergrund der Fragestellung, kurze Herleitung, wenn möglich mit einem konkreten Beispiel
- konkrete Forschungsfrage, die auch als Frage formuliert ist
- Relevanzbegründung (warum ist es aus wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Sicht relevant, sich mit dieser Frage zu beschäftigen? Wem nützen die Erkenntnisse inwiefern?)
- mögliche kommunikationswissenschaftliche Anschlüsse bzw. theoretische Fundierungen durch Ansätze der Kommunikationswissenschaft
- Kurzzusammenfassung des Forschungsstands
- kurz: geplante methodische Umsetzung
Zusätzlich einzureichen sind:
- kommentierte Gliederung, aus der der rote Faden der Arbeit erkennbar wird
- Zeitplan: was soll wann bearbeitet werden und welche Teile wann fertig sein? Für welchen Zeitraum ist die Erhebung geplant?
Nachdem das Exposé akzeptiert wurde, kann die Arbeit beim Prüfungssekretariat angemeldet werden. Die weiteren Schritte werden dann im Examensseminar besprochen.
Form & Abgabemodalitäten
Die Abschlussarbeiten müssen als Printversion in einem festen Einband (wir empfehlen Hard-/Softcover) in zweifacher Ausfertigung und zusätzlich in digitaler Form (eingeklebte, beschriftete CD/DVD oder USB-Stick) im Prüfungssekretariat abgegeben werden.
Zusätzlich kann eine weitere, dritte Printversion, sowie die entsprechende Einverständniserklärung im Sekretariat des Lehrstuhls für Politische Kommunikation mit Schwerpunkt auf Osteuropa und die postsowjetische Region abgegeben werden. Diese wird anschließend in der Bibliothek der Universität Passau veröffentlicht.
Die formalen Anforderungen finden Sie im Leitfaden zum wissenschaftlichen Arbeiten.