Rund ums Fach Kommunikationswissenschaft
Wissenschaftliche Fachgesellschaften

Die DGPuK ist der Zusammenschluss aller deutschen Medien- und Kommunikationswissenschaftler. Auf den Unterseiten der zahlreichen themenbezogenen Fachgruppen finden sich viele nützliche Literaturhinweise zu den jeweiligen Themen. Auch finden sich auf der Seite Hinweise auf Tagungen, Stellenausschreibungen und Informationen zum Selbstverständnis des Faches.

Die ECREA ist eine kommunikationswissenschaftliche Fachgesellschaft auf europäischer Ebene. Auch auf dieser Seite finden sich Verweise zu den unterschiedlichen thematischen Sektionen und Hinweise auf aktuelle Tagungen und Konferenzen.

Die ICA ist das internationale Pendant der DGPuK. In ihr sind Kommunikationswissenschaftler weltweit zusammengeschlossen.
Fachzeitschriften

Die Fachzeitschrift Media Perspektiven wird von der ARD herausgegeben und enthält wissenschaftliche Aufsätze, vor allem aus dem Bereich der Mediennutzungsforschung. Die Ausgaben des monatlich erscheinenden Heftes stehen ab dem Jahrgang 1997 auf der Homepage zum Download zur Verfügung. Media Perspektiven ist Teil der ARD-Werbung Sales & Services, die sich als Mittler zwischen Medien und Werbemarkt versteht und den beiden Seiten hierbei zahlreiche Serviceleistungen und Werbeträgerangebote bietet.

Medien & Kommunikationswissenschaft (früher: Rundfunk und Fernsehen) ist eine vierteljährlich erscheinende Fachzeitschrift, deren Ausgaben leider nicht als Volltext online zur Verfügung stehen. Die Zeitschrift findet sich jedoch im Lesesaal der Zentralbibliothek.

Publizistik ist bis heute eines der wichtigsten kommunikationswissenschaftlichen Publikationsorgane Deutschlands. Die vierteljährlichen Ausgaben finden sich ebenfalls im Lesesaal der Zentralbibliothek.
Aufsatznachweis

Der Aufsatznachweis "Hörfunk und Fernsehen" wird vom Printarchiv des WDR jährlich herausgegeben. In dieser Bibliographie werden alle kommunikationswissenschaftlichen Artikel in Fachzeitschriften erfasst und verschlagwortet. Ab dem Jahrgang 1997 steht der Aufsatznachweis online als PDF-Datei zur Verfügung, in der sich über die Suche-Funktion sehr gut Aufsätze recherchieren lassen. Leider wurde er zum Jahr 2006 eingestellt.
Mediennutzungsdaten

Die Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V. ist ein Zusammenschluss deutscher Medieunternehmen, der regelmäßig Erhebungen zur Mediennutzung durchführt - in erster Linie, um Daten zur Verbreitung von Werbeträgern zu gewinnen. Die Homepage der IVW liefert ein großes, frei zugängliches und weit zurückreichendes Archiv mit Daten zur Verbreitung von deutschen Print- und Online-Medien.