Dr. Lea Watzinger
Dr. Lea Watzinger

Lebenslauf
Akademischer Werdegang
11.06.2021: PromotionDr. phil. (1,0) Universität Passau
Dissertation: Transparenz als Herausforderung für Demokratie und Privatheit.
Gutachter:Prof. Dr. Christian Thies (Universität Passau), Prof. Dr. Alexander Filipović (Universität Wien)
10/2010 - 02/2015: Magisterstudium Philosophie Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
10/2007 - 07/2013: MagisterstudiumPolitische Wissenschaft, Recht, Soziologie LMU München
Beruflicher Werdegang
Seit 01/2024: Akademische Rätin a.Z. Lehrstuhl für politische Theorie und Ideengeschichte der Universität Passau
08/2022 - 12/2023:Post-Doc Idea_Lab der Universität Graz
10/2021 - 07/2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-Doc) Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW), Eberhard-Karls-Universität Tübingen
04/2018 - 09/2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin DFG-Graduiertenkolleg Privatheit und Digitalisierung Universität Passau
Publikationen
Monografie (Dissertation)
2022: Transparenz. Herausforderung für Demokratie und Privatheit. Hamburg (Meiner Blaue Reihe).
Beiträge Sammelbände/Conference Proceedings
2024:
Zum Problem digitaler Privatheit, in: Krämer, Sybille/Noller, Jörg (Hrsg.): Was ist digitale Philosophie? Phänomene, Formen und Methoden, Paderborn (Brill mentis), S. 119-132.
Transparenz: Ein Begriff im Wandel, in: Straub, Christoph (Hrsg.) Transparenz im Gesundheitswesen, Berlin (MWV).
2023:
Self-Tracking: Ethical Considerations on Transparency and Privacy, in: Getzinger, Günter et al. (Hrsg.): Conference Proceedings of the 20th STS Conference Graz 2022, Critical Issues in Science, Technology and Society Studies. doi: 10.3217/978-3-85125-932-2
2022:
Self-Tracking als Praktik individueller Transparenz, in: von Schöppner, Ralf/Hackel, Astrid (Hrsg.): Automat und Autonomie. Zum Verhältnis von Mensch, Technologie und Gesellschaft. Aschaffenburg (alibir).
2021:
Namenlos durch das Netz. Anonymität und Transparenz in digitalen Kulturen, in: Berger, Franz et al. (Hrsg.): Verantwortung in digitalen Kulturen – Privatheit im Geflecht von Medien, Recht und Gesellschaft. Baden-Baden (Nomos), S. 233-249.
2020:
Metapher „Transparenz“, in: Grimm, Petra/Zöllner, Oliver (Hrsg.): Digitalisierung und Demokratie. Ethische Perspektiven. Stuttgart (Franz Steiner), S. 161–172.
Aufsätze Zeitschriften
2022: Transparenz als mehrdimensionaler Schlüsselbegriff, in: Forum Interdisziplinäre Begriffsgeschichte Jg. 11, Nr. 1, S. 6–14. Online: https://www.zfl-berlin.org/files/zfl/downloads/publikationen/forum_begriffsgeschichte/ZfL_FIB_11_2022_1_Watzinger.pdf
Herausgaben
2024: zus. mit Elisabeth Rieger: Sonderheft Administration: Digitalisierung in der Administration – Projekte österreichischer Hochschulen 2020–2024. Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE), Bd. 19.
doi: https://doi.org/10.21240/zfhe/SH-A
Whitepaper/Policy Paper
2023: zus. mit Stapf, Ingrid et al.: White Paper Privacy and Children´s Rights.
Fraunhofer Institute for Systems und Innovation Research ISI, Karlsruhe: https://www.forum-privatheit.de/wp-content/uploads/White-Paper-Privacy-and-Childrens-Rights.pdf
Rezensionen
2023: Rezension zuGabriel, Markus et al.: Auf dem Weg zu einer Neuen Aufklärung. Ein Plädoyer für zukunftsorientierte Geisteswissenschaften. In: Zeitschrift für Kultur und Weltanschauung, Berlin: https://humanismus-aktuell.de/media/2023/05/203_Auf-dem-Weg-zu-einer-Neuen-Aufklaerung_LWatzinger_16523.pdf
2019: Kritische Sichtbarkeit – Transparenz als opakes Konzept zwischen Selbst und Gesellschaft. Rezension zu Emmanuel Alloa/Dieter Thomä: Transparency, Society and Subjectivity. Critical Perspectives, in:Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 44/2, 2019, S. 225-228.
2015: Rezension zu Röben, Bärbel: Medienethik und die „Anderen“, in: Communicatio Socialis 47/1, 2014, S. 132-134.
Sonstiges
2019: zus. mit Sobala, Felix: Alternative Internetanwendungen und was sie anders machen. Über Geschäftsmodelle, Datenverarbeitungsebenen und gesellschaftliche Aspekte, in: Magazin des Graduiertenkollegs „Privatheit und Digitalisierung“ der Universität Passau, Nr. 12, Dezember 2019, S. 3-10. Online: https://www.privatheit.uni-passau.de/magazine/
Schwerpunkte
Transparenz und Öffentlichkeit(en)
Politische Philosophie
Arendt
Habermas
Publikationen
Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2025
- 42229 Die Regulierung des Digitalen zwischen Recht, Politik und Ethik
- 42223 Forschungsseminar/ Kolloquium
- 42227 Secrecy and Transparency: The Hidden Struggles of Democracy
- 42228 Utopien und Staatsentwürfe von Platon bis zum Metaverse