Stefan Christoph

ORCID-ID: https://orcid.org/0000-0002-3418-6064
Hausarbeiten/Seminararbeiten
Wie viele Seiten ihre Hausarbeit bzw. Seminararbeit umfassen sollte, entnehmen Sie am besten dem aktuell gültigen Modulkatalog. Im aktuellen Modukatalog (Stand SoSe 2025) der neuen Prüfungsordnung sind für ein Proseminar 15 Seiten, für ein Haupt- oder Oberseminar 20 Seiten vorgesehen. Zusätzliche Prüfungsleistungen (etwa Referate, Expert*innenstunden, Essays) erfahren Sie in der Veranstaltungsbeschreibung und in der Veranstaltung selbst.
Gestaltungs- und Formatierungsvorgaben, etwa was Schriftarten oder Randbeschnitte angeht, habe ich nicht. Nutzen Sie eine sinnvolle und gängige Formatierung für Ihre Arbeit und wenden Sie eine gängige Zitierweise an.
Abgabefrist für das vergangene Wintersemester 24/25 ist der 22. April 2025.
Abschlussarbeiten
Gerne betreue ich Ihre staatswissenschaftliche Abschlussarbeit (Bachelor oder Master) oder Ihre Zulassungsarbeit (LA Gym PUG; sollten Sie ein anderes Lehramt studieren, besprechen Sie das bitte mit mir). Voraussetzung ist dabei natürlich die Wahl eines Themas, das zu meinen Lehr- oder Forschungsinteressen oder denen des Lehrstuhls passend ist, bzw. alternativ zu einem Seminar, das Sie bei mir in der Vergangenheit besucht haben.
Sofern Sie bei mir eine Abschluss- oder Zulassungsarbeit schreiben möchten, kontaktieren Sie mich gerne. Im Idealfall bringen Sie bereits eine grobe Themenidee mit, die wir im Gespräch weiter ausdifferenzieren können. Sollten Sie Ihre Gedanken bereits in einem Exposé oder einer Gliederung niedergeschrieben haben, können Sie mir diese natürlich auch gerne mitsenden.
Den Erwartungshorizont bzgl. der Zeichenzahl entnehmen Sie bitte der aktuellsten Version der Prüfungsordnung bzw. des Modulkatalogs.
Forschungsinteressen
Verschwörungsdenken
- Theorie und Geschichte des Verschwörungsdenkens
- Verschwörungsdenken und Demokratie
- Demokratische Maßnahmen gegen Verschwörungsideologien
Demokratietheorie
- Moralische Grundlagen der Demokratie
- Legitimitätstheorie
- Konstruktion von Wissen in demokratischen Gesellschaften
- Ideengeschichte der Demokratie, u. a. Vertragstheorie
Rechtsextremismus, Terrorismus
- Antisemitismus, insb. zeitgenössischer Antisemitismus und antisemitische Verschwörungsideologien
- Rechtsextremismus und Neue Rechte in Deutschland
- Vergleichende Terrorismusforschung
Schwerpunkte in der Lehre
- Verschwörungsdenken, insbesondere demokratietheoretische, pädagogische, historische und sozialpsychologische Aspekte
- Ideengeschichte, insbesondere politisches Denken und Demokratietheorie
- Sozialwissenschaften in der Sozialen Arbeit
- Grundlagen des modernen politischen Denkens und von Vergesellschaftungsprozessen
- Staatstheorie und Rechtstheorie
- Untersuchung und Anwendung digitaler Mediennutzung
Akademische Tätigkeit
seit 02/2025 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoctoral Researcher) am Lehrstuhl für Politikwissenschaft (Schwerpunkt Politische Theorie) der Universität Passau im EU-geförderten Drittmittelprojekt TaCT-FoRSED |
seit 04/2024 | Fellow am Passau Young Researchers Excellence Center (PYREC) |
Lehraufträge an der IU Internationale Hochschule, am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der FU Berlin, an der Universität Passau, der Universität Regensburg und der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg | |
05/2023-02/2024 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politikwissenschaft (Schwerpunkt Politische Theorie) der Universität Passau |
2014–2024 | Dozent an der Universität Regensburg |
2012–2013 | Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Strafrecht und Kriminologie und am Institut für Politikwissenschaft der Universität Regensburg |
Außeruniversitäre Berufserfahrung
Freiberuflicher wissenschaftlicher Referent und Autor | |
2021–2025 | Parlamentarischer Berater/Referent für Wissenschaft, Hochschule und Forschung im Bayerischen Landtag |
2021 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Deutschen Bundestag |
2016–2021 | Büroleiter und Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bayerischen Landtag |
2014–2016 | Volontariat im Online- und TV-Journalismus |
Ausbildung
2024 | Verteidigung der Dissertation zum Thema Verschwörungsideologie und Demokratie. Strukturen, Ursachen, Effekte und Antworten bei Prof. Dr. Martin Sebaldt (Universität Regensburg) und Prof. Dr. Oliver Hidalgo (Universität Passau) |
2014 | Master of Arts (Demokratiewissenschaft) an der Universität Regensburg |
2012 | Bachelor of Arts (Politikwissenschaft) an der Universität Regensburg |
Studium der Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft, Great Britain Studies und Gender Studies in Leipzig und Regensburg |
An der Universität Passau
Im aktuellen Sommersemester 2025: Oberseminar 42226 Liberalism and its Critics.
WiSe 24/25 | Proseminar Demokratietheorie und Demokratiepädagogik |
SoSe 24 | Proseminar Moderne Klassiker der Staats- und Rechtstheorie |
WiSe 23/24 | Proseminar Verschwörungserzählungen und postfaktische Politik – Sozialpsychologische und demokratiepädagogische Ansätze |
SoSe 23 | Proseminar Ideengeschichte des Verschwörungsdenkens |
An anderen Hochschulen
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg | seit SoSe 2024 – Vorlesung Politikwissenschaftliche Grundlagen der Sozialen Arbeit |
Universität Regensburg | SoSe 23, WiSe 23/24, WiSe 24/25 – Seminar „Fake News“: Verschwörungserzählungen und Desinformation im Internet entlarven und begegnen SoSe 16–SoSe 24 – Kurs Digitale Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (23 x) SoSe 19 – Vorlesung „THERE ARE MORE THINGS IN HEAVEN AND EARTH…“ Verschwörungsdenken, Wissen und Wissenschaftlichkeit im Rahmen der Ringvorlesung kritische Wissenschaft des AStA der Universität Regensburg SoSe 15–WiSe 15/16 – Kurs Gestalten guter Präsentationen (2 x) SoSe 15–WiSe 15/16 – Kurs Einführung in Layout und Desktop-Publishing (2 x) |
IU – Internationale Hochschule | WiSe 24/25 – Vorlesung Soziologie für die Soziale Arbeit (2 x) SoSe 23 – Vorlesung Spezielle Rechtsbezüge der Sozialen Arbeit WiSe 22/23 – Vorlesung Sozialgeschichte, Philosophie und Ethik |
Freie Universität Berlin | WiSe 23/24 – Seminar „Politik im Hinterzimmer“ – Die Arbeit Parlamentarischer Berater*innen und anderer wissenschaftlicher Politikberater*innen |
In Arbeit
2026 | Buchprojekt mit dem Arbeitstitel Verschwörungsideologien. Demokratische Unsicherheiten, demokratische Antworten, Kohlhammer Verlag (in Arbeit). |
2026 | Buchkapitel über die Reichsbürgerbewegung (in Veröffentlichung). |
2025 | Buchrezension Conspiracy Theories and their Believers A Comparative Outlook, Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft. |
2025 | Buchkapitel Ressourcenorientierte Antworten auf demokratiepädagogische Defizite: Schlaglichter auf den Umgang der Sozialen Arbeit mit Verschwörungsideologien in einem Tagungsband zur Tagung Soziale Arbeit als Ort politischer Bildung im Wochenschau Verlag (in Veröffentlichung). |
2025 | Buchkapitel Game-Based Learning als Beispiel für einen methodischen Ansatz zur Förderung von Resilienz gegen Verschwörungstheorien und der Selbstwirksamkeit der Demokratie, zusammen mit Prof. Dr. Oliver Hidalgo und Dr. Hannes Birnkammerer im Sammelband Verschwörungstheorien als pädagogische Herausforderung. Politikdidaktische und erziehungswissenschaftliche Perspektiven (in Veröffentlichung). |
2025 | Monografie Verschwörungsideologie und Demokratie. Strukturen, Ursachen, Wirkungen und Antworten (Dissertation), Nomos Verlag (in Überarbeitung). |
Bereits erschienen
2023 | Buchkapitel Vom „Großen Austausch“ bis „Genderwahn“: Verschwörungideologische Narrative als Darstellungsform diversityfeindlicher Erzählungen, in: Mina Mittertrainer/Kerstin Oldemeier/Barbara Thiessen (Hrsg.): Diversität und Diskriminierung. Analysen und Konzepte, Wiesbaden, Springer VS. |
2022 | Aufsatz On Conspiracy Thinking: Conspiracist Ideology as a Modern Phenomenon, in Politics and Governance 10 (4), Lissabon, Cogitatio, S. 135–145. |
2015 | Aufsatz Funktionslogik terroristischer Propaganda im bewegten Bild, in: Journal for Deradicalization 4/2015 Berlin. (2015) |
2015 | Kommentar Warum rechtsextreme »Stadtschützer« nicht die Polizei sind... und warum das Gewaltmonopol heute immer noch aktuell ist im Forum Regensburger Politikwissenschaftler, Regensburg. |
2013 | Buchkapitel Realismus oder Idealismus? Krieg, Frieden und Volkssouveränität als Kategorien in Rousseaus anthropologischer Theorie der Internationalen Beziehungen, in: Hidalgo, Oliver (Hrsg.): Der lange Schatten des Contrat social. Demokratie und Volkssouveränität bei Jean-Jacques Rousseau, Wiesbaden, Springer VS. |
Gutachtertätigkeit für die Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik und für Politics and Governance.
2025 | Beitrag Ressourcenorientierte Demokratiepädagogik als Antwort auf Verschwörungsideologie zum Arlt-Symposium 2025 Persönlichkeitsentwicklung aus transdisziplinärer Sicht. Was ist das und wie kann das gehen? Studierende, Praxis und Hochschule im Dialog in St. Pölten (angenommen). |
2025 | Beitrag Levels of Conspiracism and Factors for Mitigation: A Comparative Case-Study Framework, zusammen mit Prof. Dr. Oliver Hidalgo zum 28th World Congress of Political Science der IPSA, Seoul. (angenommen) |
2025 | Beitrag Verschwörungsideologien als politische Imagination des Bösen für den Workshop Politische Imagination(en) – zwischen Demokratie und Digitalität an der Universität Passau (angenommen). |
2025 | Beitrag Dekontestation als demokratiepädagogische Notwendigkeit? Verschwörungsideologische Herausforderungen an die Demokratiebildung zur Tagung Artikulationen der Demokratiebildung der Universität Wien und des Demokratiezentrums Wien. (angenommen) |
2025 | Slam-Beitrag TikTok oder Buchdruck? Wo kommen eigentlich Verschwörungstheorien her? zum Science Slam - Alles digital?! an der Universität Passau (angenommen). |
2025 | Beitrag A Comparative Framework for Analyzing the Effects of Political Efficacy in Tackling Conspiracism, zusammen mit Prof. Dr. Oliver Hidalgo zur Tagung Citizen’s trust and societal polarization in times of transformation. Comparative Perspectives from different world regions der Sektion Vergleichende Politikwissenschaft der DVPW an der Universität des Saarlandes. |
2024 | Beitrag Ressourcenorientierte Antworten auf demokratiepädagogische Defizite: Schlaglichter auf den Umgang der Sozialen Arbeit mit Verschwörungsideologien zur Tagung Soziale Arbeit als Ort der Politischen Bildung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit in Köln. |
2024 | Beitrag Using Measures Against Conspiracism to Target Affective Polarization, zusammen mit Prof. Dr. Oliver Hidalgo zum Jahreskongress der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft Politik in der Polykrise 2024 in Göttingen. |
2024 | Beitrag A New Triad for Democratic Civic Education: The Use of Debunking, Resilience and Self-Efficacy in Challenging Conspiracy Thinking zum Jahreskongress der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft Politik in der Polykrise 2024 in Göttingen. |
2024 | Beitrag Multiple Kontestation durch verschwörungsideologische Narrative: Herausforderung für die Demokratie? zur 4. DVPW-Perspektivtagung 2024 in Kiel. |
2021 | Beitrag Verschwörungsideologien als moderner Coping-Mechanismus in einer unsicheren Welt zum Jahreskongress der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft Wir haben die Wahl! Politik in Zeiten von Unsicherheit und Autokratisierung am 15. September 2021. |
2018 | Podiumsdiskussion Aus der Geschichte lernen? Zum richtigen Umgang mit Verschwörungstheorien, Tagung Von Hinterzimmern und geheimen Machenschaften. Verschwörungstheorien in historischer Perspektive an der Akademie Weingarten. |
2016 | Beitrag Der digitale Terrorist – Terroristische Organisationen im bewegten Bild, 15. Workshop des Netzwerk Terrorismusforschung Von Cyber-Terrorismus bis digitalem Bürgerkrieg, Karlsruhe. |
Vorträge außerhalb der Wissenschaft (Auswahl)
GJR
Jufo DIG
AStA Uni Regensburg
Rosenheim
GJB
GJB 2
Laufend (2025–2028)
EU HORIZON Framework: Tackling Conspiracy Theories by Fostering Resilience and Political Self-Efficacy in Democracies(TaCT-FoRSED), Universität Passau. Laufzeit 2025-28.
- Vorbereitung: Kommunikation mit internationalen Partnern aus acht Ländern; Koordination der Antragsstellung und inhaltliche Mitarbeit am gesamten Antrag; Ausarbeitung eines eigenen Forschungsprojektes im Rahmen des Antrags.
- Durchfühung: Mitarbeit an der Koordination des Gesamtprojekts. Übernahme des Leads als PI für eines der forschungsorientierten Work Packages (Work Package 2). Mitarbeit an verschiedenen anderen Work Packages.
seit 2024 | Mitglied im Verein zur Förderung des deutschen & internationalen Wissenschaftrechts |
seit 2015 | Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft.
|
2012–14 | Mitglied der Akkreditierungskommission von ACQUIN e. V. |