Aktuelles
„Für Palästina gegen das Unwohlsein“, Interview mit Karin Stögner in Jüdische Allgemeine ein Interview von Karin Stögner in der Jüdischen Allgemeinen, erschienen am 29.08.2024. Nachzulesen hier.
Seit Jahren forscht Karin Stögner zum Feminismus. Mit dessen brutaler Radikalisierung hatte die Soziologin allerdings nicht gerechnet. Ein Erklärungsversuch
"Politische Dogmen schaden der Aufklärung"ein am 16. Juni 2024 in der FAZ erschienener Artikel von Karin Stögner und Lars Rensmann. Nachzulesen hier.
„Das ist eine absolut ideologische Verblendung“
Diskurse, die seit Jahren schieflaufen, wurden im Gefolge des 7. Oktober 2023 vor allem in linken Debattenbeiträgen deutlicher sichtbar. Warum hält sich etwa das Narrativ von der Terrororganisation Hamas als Freiheitsbewegung so hartnäckig? Warum schweigen Frauenorganisationen zur sexuellen Gewalt an Israelinnen? Und warum wird der Hashtag #FreeGazaFromHamas von progressiven Gruppen eher vermieden?
WINA Das Jüdische Stadtmagazin bat die Soziologin Karin Stögner um eine Einordnung.
Das Interview vom Juni 2024 zum Nachlesen findet sich hier.
YIVO Webinar on responses to October 7th: mit u.a. Karin Stögner zum Themengebiet Feminismus, Sexismus und Antisemitismus. Die Aufzeichnung kann hier nachgesehen werden.
Publikation:
Kritische Theorie und Feminismus - Hsg. Karin Stögner und Alexandra Colligs, Suhrkamp 2022
Rajal, Elke (2023): „Dass Auschwitz sich nicht wiederhole…“ Holocaust Education und antisemitismuskritische Bildungsarbeit im Lichte der Kritischen Theorie. In: Grigat, Stephan/ Hoffmann, Jakob/ Seul, Marc/ Stahl, Andreas (Hg.): Erinnern als höchste Form des Vergessens? (Um-)Deutungen des Holocaust und der „Historikerstreit 2.0“. Berlin: Verbrecher
Abschlussklausur der Vorlesung 42310 wird für 3 ECTS und 5 ECTS angeboten
Unser Lehrstuhl wird in der Vorlesung 42310: "Gesellschaft und Individuum - Einführung in die Soziologie" eine Abschlussklausur für 5 ECTS und eine Abschlussklausur für 3 ECTS anbieten.
Bitte beachten Sie zur weiteren Vorgehensweise die Hinweise zur jeweiligen Prüfungsanmeldung in der Vorlesung, im StudIP und auf unserer Lehrstuhl-Webseite.
Für weiterführende Fragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an das Sekretariat unseres Lehrstuhls.