Dr. Trotier übernahm eine Sitzung im Master-Seminar "Neue humangeographische Forschungsansätze und -methoden“ und diskutierte mit den Studenten anhand ihrer eigenen Forschung zu Sport Events in Indonesien die Rolle und Relevanz von Sport als Forschungsthema in der Geographie und darüber hinaus. Im Doktorandenseminar „The Geographies and Geopolitics of Knowledge“ hielt Dr. Trotier eine Präsentation zu „City networks, policy mobility and interurban referencing in Southeast Asia“ und erarbeitete mit den Doktoranden zusammen das Thema anhand des Fallbeispiels Singapur. Der Vortrag „Student excursions: From teaching practices to research agendas and conceptualizations“ richtete sich an Dozenten und internationale Doktoranden des Instituts und führte zu einer angeregten Diskussion. Dr. Trotier bekam zudem die Möglichkeit, im Eötvös Kollegium (eine Exzellenzeinrichtung für Geographie) einen Vortrag zum Thema „New entangled discourses? Development and revitalization in Indonesian cities“ zu halten.
Alle Veranstaltungen fanden auf Englisch statt, weitere Gespräche mit Dozenten des Instituts konnten sogar auf Deutsch geführt werden, da viele von ihnen in Deutschland promoviert oder gearbeitet haben. Dr. Trotier war sehr erfreut, dass sich in einigen Gesprächen Themen und Möglichkeiten für eine zukünftige Zusammenarbeit ergaben. In der Woche ihres Besuchs waren auch noch drei andere Gastdozenten von der Adam-Mickiewicz-Universität Posen am Geographie Department tätig, wodurch sich ein noch internationalerer Austausch ergab, der für alle gewinnbringend war. Neben dem Kennenlernen der Universität und des Departments of Social and Economic Geography sowie dem Aufbau eines neuen Netzwerkes zwischen Passau und Budapest blieb Dr. Trotier auch noch etwas Zeit, die großartige Hauptstadt Ungarns zu erkunden und zu genießen.