Nachstehend finden Sie die Zusammenfassung des Vortrags:
This lecture begins by narrating the corporeal discipline of dance, performative environment of dancing and bodily performance of the dancer as the metaphors for science, scientific work and being a scientist. Having been highly inspired, yet disturbed by them, I refer to some critical choreographies born from the regions of Southeast Asia also to illustrate some of its terrains of complexity.
What follows is a conceptual framework that emerges from my engagement in the past three years with Margaret Archer and Elinor Ostrom, two reputable female scholars whose solid scholarly contributions have often been misplaced within particular epistemological disciplines in science, if not at all forgotten. I perform with them on a few shared ontological and normative positions, in a dancing arena that has been shaped by three university hubs in the past 15 years. I engage with Archer and Ostrom to make sense conflicts in the field of Indonesian spatial development and planning, while practicing diverse analytical movements in examining two (water) infrastructural regimes in Jakarta (the one sanctioned by centralized statutory institutions and another performed by irregularities of the informal sector).
I raise some questions, hoping to answer them collectively. Despite conflicts, should we think of service co-production and co-productive planning? What kind of agencies should be included? What are the conditions of possibility for these agencies to perform social innovation? Indeed, more questions might emerge, and in my view, these questions necessarily emerge along with our attempts for understanding the existence and causally efficacious of both systemic incongruences and agential antagonism.
Dieser Vortrag findet im Rahmen des NIÖ-Netzwerktreffens am 25. und 26. April 2024 statt, das vom Lehrstuhl für Kritische Entwicklungsstudien unter der Leitung von Frau Professorin Dr. Martina Padmanabhan organisiert wird.
Seit mehr als 20 Jahren trifft sich nun das NIÖ-Netzwerk jährlich, um aktuelle Forschungen vorzustellen, die von der Neuen Institutionenökonomik = NIÖ inspiriert sind oder diese offiziell in Frage stellen. Im Zentrum dieses informellen, aber dennoch hartnäckigen und fruchtbaren Netzwerks steht das Konzept "Institutionen der Nachhaltigkeit" (IoS) (Hagedorn et al. 2002, Hagedorn 2003, 2008). Inzwischen haben sich viele Mitglieder des Netzwerks in neue Richtungen, Disziplinen und organisatorische Kontexte gewagt. Unser Ziel ist es daher, eine Bestandsaufnahme der verschiedenen intellektuellen Entwicklungen und konzeptionellen Innovationen im Zusammenhang mit Institutionen, die Nachhaltigkeitsbestrebungen steuern, vorzunehmen. Dies geschieht durch die Präsentation neuester Forschungsergebnisse, aber auch durch die Darstellung der gemeinsamen Wurzeln in der institutionellen Analyse und durch das Aufzeigen der Wege, auf denen sich das kollektive und individuelle Denken entwickelt hat. Auf diese Weise wollen wir die Perspektiven erweitern und gleichzeitig die wichtigen Einflüsse der Commons-Forschung, der Umweltökonomie, der feministischen politischen Ökologie, der Multispezies-Ansätze, des Wachstumsprozesses und der Polyzentralität sowie anderer Ansätze deutlich machen.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme beim Passau Forschungskolloquium