Forschung
Am Lehrstuhl wird empirische Kommunikations- und Medienforschung mit quantitativen und qualitativen Methoden der Sozialforschung betrieben. Die Themen konzentrieren sich auf die Felder Wissenschaftskommunikation, politische Kommunikation und Online-Kommunikation.
Dabei widmet sich der Lehrstuhl vor allem folgenden Forschungsschwerpunkten:
Unsere Forschung beschäftigt sich mit einer der zentralen Herausforderungen unserer Zeit: der Kommunikation von und über wissenschaftliche und politische Themen in einer neuen, digital vernetzten (Medien-)Umgebung. Das Besondere ist, dass an der öffentlichen Diskussion über Themen in digitalisierten Kommunikationsumgebungen eine Vielzahl unterschiedlicher Akteure beteiligt, die sich im Wettstreit um Aufmerksamkeit und Deutungshoheit befinden. Dieses Geflecht von aufeinander bezogener Kommunikation lässt sich am zutreffendsten als Netzwerk beschreiben, das sich dynamisch ändert. Der Lehrstuhl verfolgt diese netzwerkorientierte Forschungsperspektive mit einer interdisziplinären Ausrichtung für die Analyse von Wissenschafts- und politischer Kommunikation.
Ausgewählte Publikationen:
Schmid-Petri, H. & Bürger, M. (2019). Modeling science communication: from linear to more complex models. In A. Leßmöllmann, M. Dascal & T. Gloning (Hrsg.), Science Communication (S. 105–122). Berlin, Boston: De Gruyter. doi.org/10.1515/9783110255522-005
Schmid-Petri, H., Adam, S., Reber, U., Häussler, T., Maier, D., Miltner, P., Pfetsch, B. & Waldherr, A. (2018). Homophily and prestige: An assessment of their relative strength to explain link formation in the online climate change debate. Social Networks, 55, 47-54.
Ein Forschungsschwerpunkt des Lehrstuhls liegt auf der Analyse der öffentlichen Diskussion über den Klimawandel in verschiedenen Arenen (online, Massenmedien, Politik) sowie auf der Konstruktion von Klimawandel-Skeptizismus. Hierbei erforschen wir zum Beispiel die Präsenz von Skeptikern in unterschiedlichen Kommunikationsangeboten und suchen nach Faktoren die diese Sichtbarkeit erklären können. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit den kommunikativen Strategien dieses "countermovements", um den wissenschaftlichen Konsens anzugreifen, gezielt Unsicherheit zu kreieren und so politische Regulierungen zu verhindern (Politisierung von Wissenschaft).
Ausgewählte Publikationen:
Schmid-Petri, H. & Bürger, M. (accepted). The effect of misinformation and inoculation: Replication of an experiment on the effect of false experts in the context of climate change communication. Public Understanding of Science.
Adam, S., Reber, U., Häussler, T. & Schmid-Petri, H. (2020). How climate change skeptics (try to) spread their ideas: Using computational methods to assess the resonance among skeptics’ and legacy media. PLOS ONE. doi:https://doi.org/10.1371/journal.pone.0240089
Schmid-Petri, H., Reber, U., Arlt, D., Elgesem, D., Adam, S. & Häussler, T. (2019, online first). A dynamic perspective on publics and counterpublics: The role of the blogosphere in pushing the issue of climate change during the 2016 US presidential campaign.
Environmental Communication. doi: doi.org/10.1080/17524032.2019.1677738
Adam, S., Häussler, T., Schmid-Petri, H. & Reber, U. (2019). Coalitions and counter-coalitions in online contestation: an analysis of the German and British climate change debate. New Media & Society, 21(11-12), 2671-2690.
Neben den inhaltlichen Fragestellungen widmet sich der Lehrstuhl der Weiterentwicklung von Methoden zur Erhebung von dynamischen Netzwerken und zur automatisierten Analyse großer Datenmengen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf automatisierten Verfahren der Inhaltsanalyse wie bspw. topic modeling, named entity recognition und Dokument-/Satzklassifikation anhand maschinellen Lernens.
Ausgewählte Publikationen:
Schmid-Petri, H. & Adam, S. (2020). Innovative Methoden der Inhaltsanalyse – automatisierte Verfahren im Fokus. In T. Faas, O. Gabriel, & J. Maier (Hrsg.), Politikwissenschaftliche Einstellungs- und Verhaltensforschung. Handbuch für Wissenschaft und Studium (S. 669-680). Baden-Baden: Nomos Verlag.
Maier, D., Waldherr, A., Miltner, P., Wiedemann, G., Nielker, A., Keinert, A., Pfetsch, B., Heyer, G., Reber, U., Häussler, T., Schmid-Petri, H. & Adam, S. (2018).
Applying LDA topic modeling in communication research: Toward a valid and reliable methodology. Communication Methods and Measures, 12, 93-118. Available online: www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/19312458.2018.1430754