Prof. Dr. Gerhard Rainer
Lehrstuhl für Humangeographie
Raum NK 509
Innstraße 40
Tel.: +49(0)851/509-2730
gerhard.rainer@uni-passau.de
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Forschungsschwerpunkt
Mensch-Umwelt-Beziehungen (Politische Ökologie, Mehr-als-Menschliche Geographien), Schnittstelle von Kultur- und Wirtschaftsgeographie (Qualifizierung, Valorisierung, Vermarktlichung), Tourismus, Geschichte der Geographie
Regionale Schwerpunkte: Lateinamerika (insb. Argentinien und Chile), Alpenraum, Neuseeland
Curriculum Vitae - Prof. Dr. Gerhard Rainer
seit 04/2025 | W3-Professor für Humangeographie an der Universität Passau |
07/2023 | Habilitation im Fach Geographie mit einer Habilitationsschrift zu: "Market, value and regional development under globalization. The transformation of the wine industry" |
10/2016 - 03/2025 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl für Humangeographie der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt |
seit 05/2017 | Mitglied des Zentralinstituts für Lateinamerikastudien der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt |
04/2017 - 07/2023 | Vertreter des Mittelbaus im Fakultätsrat der Mathematisch-Geographischen Fakultät, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt |
03 - 06/2016 | Wissenschaftliche Koordination des Moduls „Natur“ (aus kultur- und sozialwissenschaftlicher Perspektive) des interdisziplinären Masterstudiengangs „Lateinamerikastudien“ der Universität Wien |
02/2016 | Promotion in Geographie an der Universität Innsbruck. Titel der Dissertation: Globalization and the political ecology of tourism and amenity migration in the Calchaquí Valleys (NW-Argentina) |
10/2012 - 09/2016 | Universitätsasssistent (Dissertationsstelle) am Institut für Geographie der Universität Innsbruck |
11/2011 - 06/2012 | Marietta Blau-Stipendium des Österreichischen Austauschdienstes. Aufenthalt am ISES (Instituto Superior de Estudios Sociales – Consejo Nacional de Investigaciones Científicas y Técnicas – Universidad Nacional de Tucumán) in Tucumán/Argentinien |
10/2010 - 09/2011 | Stipendiat der Universität Innsbruck (Doktoratsstipendium aus der Nachwuchsförderung 2010) |
04/2010 | Abschluss des Lehramtsstudiums. Titel der Diplomarbeit: "Landnutzung und Landnutzungskonflikte im Tal von Tafí (Tucumán/ Argentinien)“ |
2006 - 2007 | Studium der Geographie an der Universidad de Sevilla (Erasmus) |
2006 - 2009 | Lehramtsstudium Unterrichtsfach Spanisch |
2004 - 2010 | Lehramtsstudium der Geographie und Wirtschaftskunde / Geschichte, Sozialkunde und Politischen Bildung an der Universität Innsbruck |
Aufsätze in Zeitschriften mit Begutachtungsverfahren
- Rainer, Gerhard (2025): (Pragmatist) geographies of rankings. Area 57 (1): 1-8.
- Daferner, Marc, Steiner, Christian; Rainer, Gerhard (2025): Un/solidarische Waldorte Kontrollanstrengungen und mehr-als-menschliche Widerständigkeiten im und um den Nationalpark Schwarzwald. Berichte Geographie und Landeskunde 98 (1): 3-25.DOI: 10.25162/bgl-2025-0002.
- Imhoff, Franziska; Rainer, Gerhard (2024): Affective spaces of the rural: A praxeological analysis of the “spatial pioneers” of Upper Lusatia (Germany). Journal of Rural Studies 111: 1-9.
- Rainer, Gerhard (2024): German colonial geography as a racial-Völkish reordering project beyond the East. National Socialism and the colonial writings of geographer Oskar Schmieder. Journal of Historical Geography 84 (1): 85-94.
- Roßmanith, Anja; Rainer, Gerhard; Zademach, Hans-Martin (2024): Lebensmittelrettung in alternativen Ernährungsnetzwerken am Beispiel der Plattform Too Good To Go. Ein Dialog zwischen Praktikentheorie und Diverse Economies Geographische Zeitschrift. Online first: 1-25. DOI 10.25162/gz-2024-0010.
- Rainer, Gerhard; Steiner, Christian; Pütz, Robert (2023): Market-making and the contested performation of value in the global (bulk) wine industry. Economic Geography 99(4): 411-433.
- Rainer, Gerhard; Dudek, Simon (2023): Beyond Haushoferism: geography, geopolitics and National Socialist rule at Munich’s Ludwig Maximilian University. Geopolitics 28 (5): 1967-1989.
- Rainer, Gerhard (2023): La Universidad Nacional de Tucumán, la Argentina peronista y el nacionalsocialismo. Una mirada desde y más allá de la geografía. Población & Sociedad 30 (1): 149-159.
- Kors, Theresa; Steiner, Christian; Rainer, Gerhard; Zirkl, Frank (2022): Tourismus, freizeitorientierte Migration und Wohnimmobilienmarktentwicklung: Aktuelle Befunde und Implikationen für eine nachhaltige Tourismus- und Regionalentwicklung am Beispiel Garmisch-Partenkirchen. Standort. Zeitschrift für angewandte Geographie 46: 157-163.
- Rainer, Gerhard; Dudek, Simon (2022): Globalizing Geography before Anglophone hegemony: (buried) theories, (non)traveling concepts, and “cosmopolitan geographers” in San Miguel de Tucumán (Argentina). Geographica Helvetica 77 (3): 297-311.
- Dudek, Simon; Rainer, Gerhard (2022): Von Kontinuitäten und fehlenden Brüchen: Die Entnazifizierung des Instituts für Geographie der Ludwig-Maximilians-Universität München. Berichte Geographie und Landeskunde 95 (2): 117-139.
- Rainer, Gerhard (2021): Geographies of qualification in the global fine wine market. Environment and Planning A 53 (1), 95-112.
- Rainer, Gerhard; Pütz, Robert; Steiner, Christian (2021): The emergence of new wine design practices: Flexitanks and the assembling of bulk wine across global rural regions. The Geographical Journal 187 (4): 373-385 (Themenheft zu “Global Connectivities in the Rural South and Rural North” Herausgegeben von Michael Woods und Francesca Fois).
- Rainer, Gerhard (2019): Amenity/Lifestyle migration to the Global South: Driving forces and socio-spatial implications in Latin America. Third World Quarterly 40 (7): 1359-1377.
- Rainer, Gerhard; Kister, Jutta; Steiner, Christian (2019): Qualifizierungsstrategien in regionalen Restrukturierungsprozessen. Die Neuerfindung Südtirols in einem globalisierten Weinmarkt. Geographische Zeitschrift 107 (2): 130-156.
- Pütz, Robert; Steiner, Christian; Rainer, Gerhard (2018): Neuseeland in der globalisierten Weinwirtschaft. Geographische Rundschau 70 (5): 48-53.
- Rainer, Gerhard (2018): Producing nature for tourism: A political ecology angle. Annals of Tourism Research 71: 62-63.
- Garay, Ana; Rainer, Gerhard; Kratzer, Armin; Krapovickas, Julieta; (2017): Comunidades rurales de montaña en transición: Una comparación entre el norte y el sur global. Casos en Salta (Argentina) y Vorarlberg (Austria). Boletín de Estudios Geográficos 108 (2): 49-82.
- Hafner, Robert; Rainer, Gerhard (2017): Resourcing Salta. Viticulture, soy farming and the contested commodification of land. Die Erde 148 (2-3): 121-133.
- Rainer, Gerhard (2016): The making of the ‚world’s highest wine region‘: Globalization and the restructuring of viticulture in Salta (NW-Argentina). Erdkunde 70 (3): 255-269.
- Hafner, Robert; Rainer, Gerhard; Ruiz Peyré, Fernando; Coy, Martin (2016): Ressourcenboom in Südamerika: Alte Praktiken – Neue Diskurse? Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie 60 (1-2): 25-39.
- Rainer, Gerhard (2016): Constructing globalized spaces of tourism and leisure: Politicial ecologies of the Salta Wine Route. Journal of Rural Studies 43: 104-117.
- Rainer, Gerhard; Malizia, Matilde (2015): En búsqueda de lo rural. Migración de amenidad en los Valles Calchaquíes (Argentina). Journal of Latin American Geography 14 (1): 57-78.
- Rainer, Gerhard (2015): Globalisation, indigenous tourism and the politics of place in Amaicha (NW Argentine Andes). Die Erde 146 (1): 47-62.
- Rainer, Gerhard & Morales Gaitán, Samuel (2014): Globalization and the impacts of leisure-induced mobilities: Lessons from Tafí del Valle (NW Argentine Andes). Tourism Review International 18 (3): 179-192.
- Rainer, Gerhard; Malizia, Matilde (2014): Los countries en el country. Migración de amenidad, vino de altura y urbanizaciones cerradas en Cafayate (Salta, Argentina). Journal of Latin American Geography 13 (1): 39–66.
- Paolasso, Pablo; Rainer, Gerhard; Ruiz Peyré, Fernando; Coy, Martin (2013): Entwicklungstendenzen im ländlichen Raum Nordwest-Argentiniens. Antriebskräfte, Konflikte, Räumliche Konsequenzen. Geographische Rundschau 65 (12): 14-21.
- Morales Gaitán, Samuel; Rainer Gerhard (2013): Migración por amenidad y turismo: ¿dinámicas globales en el espacio rural? El caso de Tafí del Valle (Tucumán, Argentina). PASOS - Revista de Turismo y Patrimonio Cultural 11 (4): 571-582.
- Rainer, Gerhard (2011): El cambio del uso del suelo y los conflictos respectivos en el Valle de Tafí. Población & Sociedad 18 (3): 228-231.
Aufsätze in Enzyklopädien und Sammelbänden
- Rainer, Gerhard; Steiner, Christian (2024): Geographies of Wine. In: Warf, Barney. (Hrsg.): The Encyclopedia of Human Geography. Springer: Cham: 1-4. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-031-25900-5_321-1
- Rainer, Gerhard; Steiner, Christian (im Druck): Globalisierung. In: Schmude, J. Freytag, T., Bandi Tanner M. (Hrsg.): Tourismusforschung – Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Nomos Verlag: Baden-Baden.
- Steiner, Christian; Rainer, Gerhard (2024): Weinkeller. In: Borgards, R., Felcht, F., Kuni, V., Middelhoff, F., Pütz, R. & A. Schlottmann (Hrsg.) (2024): Von Fliegenfängern und Katzenklappen. 39 Kleinigkeiten zwischen den Arten. Wallstein Verlag: Göttingen: 363-372.
- Stauffer, Isabelle; List, Katharina; Rainer, Gerhard; Schneider, Nicole (2024): Einleitung. In: Stauffer, I., Schneider, N., Rainer, G. (Hrsg.): (Post-)Koloniale Welten. Umschreiben und umkartieren hegemonialer Verhältnisse. WBG: Darmstadt: 7-28.
- Steiner, Christian; Rainer, Gerhard (2022): Der Ort des Verbindenden. Zur Nichtverortung von Brücken in der Geographie. In: Kuhn B. & M. Liebermann (Hrsg.): Brücken – Interdisziplinäre Erkundungen eines polyvalenten Begriffs. Rom: Viella: 139-161.
- Steiner, Christian; Rainer, Gerhard; Schröder, Verena (2022): Mehr-als-menschliche Geographien – Eine Einführung. In: Steiner, C., Rainer, G., Schröder, V., Zirkl, F. (Hrsg.): Mehr-als-menschliche Geographien. Schlüsselbegriffe und Basiskonzepte. Stuttgart: Steiner: 9-38.
- Rainer, Gerhard (2022): Mehr-als-menschliche Politische Ökologien. In: Steiner, C., Rainer, G., Schröder, V., Zirkl, F. (Hrsg.): Mehr-als-menschliche Geographien. Schlüsselbegriffe und Basiskonzepte. Stuttgart: Steiner: 271-294.
- Pütz, Robert; Rainer, Gerhard & Steiner, Christian (2020): Vom Lagenwein zum off-shore brand. Qualifizierung und Raumproduktion in globalen Produktionsnetzwerken. In: Baur, N., Hering, L. & Kulke, E. (Hrsg.): Waren – Wissen – Raum. Die Koordination von Konsumenten und Produzenten in Warenketten am Beispiel des Lebensmittelhandels. Berlin: Springer: 217-257.
- Krapovickas, Julieta; Rainer, Gerhard; Mikkelsen, Claudia (2017): Fragmentaciones en el mundo rural argentino. Tres casos de análisis: Los Valles Calchaquíes, El Chaco Salteño y El Sudeste Pampeano. In: Paolasso, P.; Longhi, F.; Velázquez G. (Hrsg.): La Argentina Fragmentada: Territorios y sociedades en la primera década del siglo XXI. Imago Mundi, Buenos Aires, S.113-149.
- Kratzer, Armin; Rainer, Gerhard; Garay, Ana; Krapovickas, Julieta (2017): Building up alternative economic spaces. A comparison of concepts in the Global North and South. In: Dorn, F.; Kratzer, A. (Hrsg.): Governance for Sustainability Transitions: Herausforderungen und Veränderungsprozesse in Regionen gestalten. Dokonara 2015 – Internationales DoktorandInnenkolleg Nachhaltige Raumentwicklung. Innsbruck University Press, Innsbruck, S. 9-22.
- Coy, Martin; Hafner, Robert; Rainer, Gerhard (2017): Im Griff der Globalisierung - Rahmenbedingungen des Sojabooms und neue Raumkonfigurationen in Südamerika. In: Hannah, M.; Obermaier, G.; Rothfuß, E. (Hrsg.): Die Amerikas - Brücken und Brüche. Bayreuther Kontaktstudium Geographie Heft 9. Bayreuth, S. 127-150.
- Coy, Martin; Rainer, Gerhard (2017): Im Griff der Globalisierung. Das Agrobusiness in Brasilien und seine Folgen. In: Anhuf, D. (Hrsg.): Brasilien – Herausforderungen der neuen Supermacht des Südens. Passauer Kontaktstudium Geographie Band 14. Passau, S. 121-132.
- Rainer, Gerhard (2014): Hacia una ecología política del turismo y de la migración por estilo de vida. El caso de la ruta del vino en Salta. In: Actas VI Congreso Latinoamericano de Investigación en Turismo, Neuquén, 25.-27. September 2014, S. 1-14.
- Rainer, Gerhard (2012): Tourismus als Chance für nachhaltige Regionalentwicklung in Gebirgsräumen des Südens? Das Beispiel der Valles Calchaquíes in Nordwest-Argentinien. In: Scharting, Julia; Mitterdorfer, Johannes (Hrsg.): „Verantwortung für die Region?“. Tagungsband zum 5. Internationalen DoktorandInnenkolleg Nachhaltige Raumentwicklung. Innsbruck, S. 25-37.
Herausgeberschaft von Sammelbänden:
- Stauffer, Isabelle; List, Katharina; Rainer, Gerhard; Schneider, Nicole (Hrsg.) (2024): (Post-)Koloniale Welten. Umschreiben und Umkartieren hegemonialer Verhältnisse. WBG: Darmstadt. Besprechung des Sammelbandes: https://taz.de/Sammelband-zur-Kolonialismuskritik/!6059280/
- Steiner, Christian; Rainer, Gerhard; Schröder, Verena; Zirkl, Frank (Hrsg.) (2022): Mehr-als-menschliche Geographien. Schlüsselbegriffe und Basiskonzepte. Stuttgart: Steiner (mit Beiträgen von Everts; Militz; Strüver/Dzudzek; Müller; Böckler/Berndt; Pütz/Schlottmann/Kornherr; Everts/Wollrath; Ermann/Colombino; Rainer; Schröder/Steiner; Egner).
Monographien:
- Rainer, Gerhard (2011): Landnutzungskonflikte im Tal von Tafí (Tucumán/ Argentinien). Historische und aktuelle Mensch-Umwelt-Beziehungen im Kontext von Macht und Identität. Saarbrücken.
Rezensionen:
- Rainer, Gerhard (2019): Walmart in the Global South. Workplace culture, labor politics and supply chains, Carolina Bank Muñoz, Bridget Kenny & Antonio Stecher (Hrsg.), Texas University Press, Austin, 2018, pp. 267. In: Iberoamericana 71: 397-399.
- Rainer, Gerhard (2016): Memorias del vino, paisajes de bodegas. Transformaciones sociales en Cafayate. Estela Vázquez & Sonia Álvarez Leguizamón (Hrsg.), Prohistoria Ediciones, Rosario, 2015, pp. 178. In: Población & Sociedad 23 (2), S.235-237.
Prof. Dr. Gerhard Rainer
Telefon: +49(0)851/509-2730
Fax: +49(0)851/509-2732
Raum: NK 509
Innstraße 40
Passau
Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2025
Projekttitel | Geographien der Qualifizierung im globalisierten Weinmarkt |
Antragsteller | Prof. Dr. Gerhard Rainer & Prof. Dr. Christian Steiner (KU Eichstätt-Ingolstadt) |
Förderinstitution | DFG (Sachbeihilfe) |
Förderzeitraum | 01/2022 bis 09/2022 |
Fördersumme | 286.590 Euro |
Projekttitel | Una historia ambiental de la vitivinicultura argentina. Territorios del vino y entramados sociales desde mediados del siglo XX al presente |
Antragsteller | Argentinisches Konsortium unter der Leitung von Prof. Dr. Juan Manuel Cerdá mit internationaler Beteiligung von Prof. Dr. Gerhard Rainer und Prof. Dr. Mark Healy |
Förderinstitution | Agencia Nacional de Promoción de la Investigación, el Desarrollo Tecnológico y la Innovación |
Förderzeitraum | 2024 bis 2027 |
Fördersumme | 3.000.000 Argentinische Pesos |
Abgeschlossene Projekte (Auswahl)
Projekttitel | Tourismus- und Wohnimmobilienentwicklung im bayerischen Alpenraum: Innovative Ansätze für eine nachhaltigere Tourismus- und Regionalentwicklung |
Antragsteller | Gerhard Rainer, Christian Steiner & Frank Zirkl |
Förderinstitution | Bayrisches Zentrum für Tourismus |
Förderzeitraum | 2023 |
Fördersumme | 50.000 Euro |
Projekttitel | Nachhaltige Tourismus- und Regionalentwicklung in Garmisch-Partenkirchen zwischen Tourismus, freizeitorientierter Migration und Immobilienmarkt |
Antragsteller | Gerhard Rainer, Christian Steiner & Frank Zirkl |
Förderinstitution | Bayrisches Zentrum für Tourismus |
Förderzeitraum | 2022 |
Fördersumme | 50.000 Euro |
Projekttitel | Eine politische Ökologie der großen sozial-ökologischen Transformationen im südlichen Chile |
Antragsteller | Gerhard Rainer & Carla Marchant (Universidad Austral de Chile) |
Förderinstitution | Bayrisches Hochschulzentrum für Lateinamerika |
Förderzeitraum | 2021 |
Fördersumme | 5.300 Euro |
Projekttitel | Towards a political ecology of the wine industry |
Antragsteller | Gerhard Rainer & Facundo Martín (Universidad Nacional de Mendoza/Argentinien) |
Förderinstitution | Bayrisches Hochschulzentrum für Lateinamerika |
Förderzeitraum | 2020 bis 2021 |
Fördersumme | 4.000 Euro |
Projekttitel | Mobility and lifestyle, capital and land: Regional transformations in a globalizing wine industry |
Antragsteller | Gerhard Rainer, Christian Steiner & John Overton (Victoria University of Wellington/Neuseeland) |
Förderinstitution | Bayrische Forschungsallianz |
Förderzeitraum | 2018 |
Fördersumme | 7.356 Euro |
- Natur im Glas: Mensch-Mitwelt-Beziehungen in der Landwirtschaft – am Beispiel Naturwein. Tagung des AK Agrif-Food Geographies, Institut für Geographie der Universität Göttingen, 03.04.2025.
- Touristifizierung und Finanzialisierung der Wohnimmobilienmärkte im ländlichen Raum: Das Beispiel Garmisch-Partenkirchen. Öffentliche Online-Ringvorlesung Wintersemester 24-25 „Gerechtes Wohnen in Stadt und Land“, 03.12.2024.
- Wein als commodity. Die Konstruktion des globalen Tankweinmarktes. Vortrag auf Einladung des Geographischen Instituts der Universität Göttingen, 20.11.2024.
- Mercado, valor y desarrollo regional en un contexto de globalización. La transformación de la industria vitivinícola. Vortrag auf Einladung des Instituto de Geografía de la Universidad Nacional de Tucumán, San Miguel de Tucumán, 05.08.2024
- Kämpfende Wissenschaftler zwischen Deutschland und Argentinien: Die Geschichte Münchner Geographen während und nach der Zeit des Nationalsozialismus. Vortrag auf Einladung der Freien Uni Bamberg, Bamberg, 06.06.2024
- More-than-human Geographies. Vortrag auf Einladung des Instituts für Geographie der Universität Münster (Teil der Lecture series on interdependencies), Münster, 22.05.2024.
- Geographies of rankings. Erste Tagung zu: Wine, place and space - Global geographies of wine cultivation, production and consumption. Eichstätt, 21.-23.02.2024
- Kommentar zur Keynote lecture der Zeitschrift die Erde (Hartmut Fünfgeld: “Transformative Potentiale oder normative Verengung? Überlegungen zu Umweltgerechtigkeit in der geographischen Gesellschaft-Umwelt-Forschung“), Deutscher Kongress für Geographie, Frankfurt, 20.09.2023
- Wege zu einer mehr-als-menschlichen Konzeptualisierung von Ort. Deutscher Kongress für Geographie, Frankfurt, 20.09.2023 (gemeinsam Christian Steiner).
- Food rescue in alternative food networks using the example of the B2C marketplace Too Good To Go: A contribution to the dialogue between practice theory and diverse economies. Deutscher Kongress für Geographie, Frankfurt, 22.09.2023 (gemeinsam mit Anja Roßmanith und Hans-Martin Zademach).
- B/ordering within markets. Umkämpfte Marktordnungen, ‐grenzen und ökonomische Wertzuschreibungen. 16. Rauischholzhausener Symposium zur Wirtschaftsgeographie. Rauischholzhausen. 27.-29.4. 2023. (gemeinsam mit Christian Steiner und Robert Pütz)
- Financializing holiday apartments. A political economy of the (touristic) real estate market in Alpine destinations. Annual Meeting of the Association of American Geographers. Denver. 25.03.2023 (gemeinsam mit Christian Steiner).
- Wohnungsmärkte in der Krise: Touristifizierung und Finanzialisierung von Wohnimmobilienmärkten abseits der Metropolen. Neue Kulturgeographie 18, „Geographies of Overlapping Crisis“, Halle an der Saale, 26.1.-28.01.2023 (gemeinsam mit Christian Steiner).
- Financialization of (Holiday) Real Estate in a Traditional Tourism Town. The Case of Garmisch-Partenkirchen. Global Conference of Economic Geography. Dublin. 08/06/2022 (gemeinsam mit Theresa Kors).
- B/ordering the global (bulk) wine market. Annual Meeting of the Association of American Geographers. New York. 01.03.2022 (gemeinsam mit Christian Steiner).
- Globalizing Geography before Anglophone hegemony: (buried) theories, (non)traveling concepts, and ¿cosmopolitan geographers? in Tucumán (Argentina). Invited panel contribution at the History of Geography International Panel: power geometries in the history of geography: institutions, networks, and technologies. Annual Meeting of the Association of American Geographers. New York. 28.02.2022.
- Globalisierung und Restrukturierung der Weinwirtschaft in Argentinien und Chile. Vortrag auf Einladung der Geographischen Gesellschaft zu Köln, Köln, 04.11.2021