Betreute und begutachtete Abschlussarbeiten
Bachelorarbeiten
Katja Dörning (2018): Welchen Beitrag leisten Gemeinschaftsgärten als Form des urbanen Grün in Berlin zur Sicherung des Artenerhalts der Wildbiene?.– Passau, 45 S. (BA/ICBS)
Madeleine Pleintinger (2018): Stadtgrün als Adaptionsstrategie an die rezente Klimaerwärmung.– Passau, 73 S. (BA/ES)
Mona Bangemann (2017): Herausforderung Klimawandel: Global denken - lokal handeln. Die Sylter Klimatage als Initiative im kommunalen Klimaschutz.– Passau, 52 S. (BA/ES-Major)
Patricia Holter (2017): Vergangene, gegenwärtige und zukünftige Waldwirtschaft in den Donauleiten.– Passau, 62 S. (BA/ICBS)
Felix Hartmann (2016): Urbanisierung im Alpenraum: Entwicklungschancen der peripheren alpinen Räume im Tertiarisierungsprozess.– Passau, 44 S. (BA/ICBS)
Miriam Isabel Pfeifenrath (2016): Mi Teleférico - eine innovative Lösungsstrategie für den öffentlichen Personennahverkehr als logische Konsequenz der naturräumlichen und städtebaulichen Gegebenheiten in der südamerikanischen Großstadt La Paz, Bolivien.– Passau, 48 S. (BA/ES)
Monika Mendel (2015): Die Veränderungen und Auswirkungen des Mountainbike-Tourismus in den Bayerischen Alpen anhand des Landkreises Rosenheim.– Passau, 52 S. (BA/ES)
Andreas Brumm (2014): Bergbau in der Mongolei: Auswirkungen auf die nomadische Bevölkerung.– Passau, 62 S. (BA/ICBS)
Daniela Burzlaff (2011): Der Klimawandel - eine Bedrohung für den alpinen Skisport? Wissenschaftliche Prognosen versus Handlungsweisen in der Gegenwart am Fallbeispiel Garmisch-Partenkirchen.– Passau, 58 S. (BA/ES)
Carina Hampf (2011): Mountainbike-Tourismus im Landkreis Regen - ein nachhaltiges Konzept? – Passau, 48 S. (BA/ES)
Regina Hampf (2011): Tourismus und Naturschutz am Altmühlsee im Fränkischen Seenland - ein Schönwettermodell? – Passau, 43 S. (BA/ES)
Tatjana Schittko (2011): Die regionalökonomischen Effekte des Klettertourismus im Bayerischen Wald am Beispiel des Kaitersberg.– Passau, 80 S. (BA/ICBS)
Luisa Tittus (2010): Der Konflikt zwischen Naturschutz und Skisport-Großveranstaltungen am Beispiel der FIS Alpine Ski WM 2011 in Gramisch-Partenkirchen. – Passau, 39 S. (BA/ICBS)
Nicole Richter (2009): Nachhaltiger Tourismus in Spanien am Beispiel Mallorca.– Passau. 47 S. (BA/ES)
Birgit Zeiler (2008): Sportklettern in den Alpen - Konflikt zwischen Naturschutz und Trendsport? – Passau. 36 S. (BA/ES)
Sandra Feuerstein (2007): Zukunftsfähige Energieversorgung unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit - ein Problemfeld?– Passau. 43 S. (BA/ES)
Zulassungsarbeiten
Andreas Ebner (2017): Untersuchungen zum rezent-periglazialen Formenschatz der Ostalpen.- Passau, 45 S.
Birgit Raith (2016): Rafting im Ötztal - Auswirkungen des Outdoorparks Area 47 auf die Raftingentwicklung, insbesondere auf andere lokale Anbieter.- Passau, 143 S.
Elisabeth Sompek (2016): Neophyten am Unterlauf der Ilz. – Passau, 111 S.
Peter Schlegel (2015): Der Einfluss von Hurrikans auf das Leben in den Golfküsten-Regionen von Südost Texas und die Analyse anthropogen indizierter Schutzmaßnamen. – Passau, 60 S.
Katharina Biefel (2014): Almwirtschaft im Sulztal - Die Begegnungen der Sulztalalm auf den Strukturwandel im Hinblick auf aktuelle Bewirtschaftungsbedingungen und zukünftige Entwicklungen. – Passau, 90 S.
Thomas Greil (2014): Idee, Umsetzung und Auswirkungen einer nachhaltigen Forstwirtschaft - ein Vergleich der Waldstruktur im Privatwald und Staatswald im Lamer Winkel. – Passau, 133 S.
Marina Jürgens (2014): Vergleich zweier Bodentypen ehemaliger vergletscherter Bereiche in Deutschland. – Passau, 59 S.
Christian Lermer (2014): Das periglaziale Inventar im Oberen Sulztal. – Passau, 59 S.
Julia Mark (2014): Überschwemmungen im Großraum Manila. – Passau, 164 S.
Laura Poost (2014): Das Potenzial der Ilztalbahn - ausgehend von einer umfassenden Fahrgastbefragung im Sommer 2013. – Passau, 74 S.
Sebastian Schweiger (2014): Der Alpennationalpark Berchtesgaden - Ein Zeuge des Klimawandels. – Passau, 150 S.
Matthias Schwinger (2014): Das Wirkungsdreieck aus Klimawandel, technischer Schneeerzeugung und Landschaftsschäden im Bayerischen Wald. – Passau, 75 S.
Matthias Achatz (2013): Hetch Hetchy Valley - Chance und Ballast eines hundert Jahre alten Erbes. – Passau, 85 S.
Nicole Bäumler (2013): Waiting for the Big One - Erdbebengefahr und Risikomanagement in der San Francisco Bay Area. – Passau, 112 S.
Simon Dietrich (2013): Neobiota - Analyse eines weltweiten Phänomens samt Fallbeispiel Neogobius melanostomus. – Passau, 73 S.
Julia Holnburger (2013): Coastal Conflicts - Konflikte um den Küstenschutz an der Jurassic Coast. – Passau, 83 S.
Christian Kulzer (2013): Zum Einfluss des durch Klettersport anthropogen eingebrachten Magnesias auf außeralpine silikatische Felsökosysteme - Eine Fallstudie zu dem intensiv genutzten Klettergebiet "Kaitersberg" im Bayersichen Wald. – Passau, 75 S.
Philip Moschek (2013): Grundlagen und Nutzungsmöglichkeiten der Geothermie - Analyse der Standortabhängigkeit von Geothermieprojekten an Hand eines Vergleichs. – Passau, 85 S.
Theresa Schmidberger (2013): Coast Redwood Wälder - Charakterisierung des Ökosystems mit einer Analyse von dessen Fragmentierung in den Jahren 1989 bis 2011, dargestellt am Beispiel der Headwater Forest Region. – Passau, 86 S.
Julia Zankl (2013): Neophyten an den Passauer Gleisanlagen. – Passau, 80 S.
Rebecca Eder (2012): Der Klimawandel in den Alpen - Umweltbildung im Nationalpark Berchtesgaden.– Passau, 77 S.
Matthias Goeke (2012): Flechten als Bioindikatoren im Stadtgebiet Passau.– Passau, 64 S.
Christina Kirschbauer (2012): Die Bedeutung des Bananenanbaus in Uganda und dessen unterschiedliche Nutzungsformen - traditionell geprägte Landwirtschaft um Kampala versus großflächig angelegte Plantagenwirtschaft in Mbarara.– Passau, 76 S.
Thomas Loher (2012): Die Entwicklung des Sulztal- und des Schwarzenbergferners im Ötztal seit dem Ende der "Kleinen Eiszeit".– Passau, 158 S.
Helena Meininger (2012): Nationalpark Bayerischer Wald und Nationalpark Sumava - Geschichte, Handlungsweisen und Haltung verschiedener Personengruppen.– Passau, 75 S.
Veronika Neumeyr (2012): Die Nationalparkidee - ein Leitmotiv für die ganze Welt? Nationalparke in den USA und in Deutschland im Vergleich.– Passau, 95 S.
Florian Ritter (2012): Die Entwicklung der Almwirtschaft im Nationalpark Berchtesgaden unter besonderer Berücksichtigung der Königsbach- und Priesbergalm.– Passau, 159 S.
Katharina Sextl (2012): Der vertikale Wandel der Bodentemperaturen und der Schneedeckendauer im Oberen Sulztal (Stubaier Alpen, Tirol).– Passau, 125 S.
Martin Eder (2011): Die Rosenheimer Stammbeckenmoore - Entstehung, Nutzung und Renaturierung eines der größten zusammenhängenden Moorgebiete Europas.– Passau, 90 S.
Michaela Heinzel (2011): Der Luchs im Bayerischen Wald - Ein Beitrag im Rahmen des Internationalen Jahres der biologischen Vielfalt 2010.– Passau, 109 S.
Barbara Herbst (2011): Gefährliche Felsböschungen im Nördlichen Frankenjura - Entsstehung, Analyse, Sanierung. – Passau, 90 S.
Markus Hirschmann (2011): Konventionelle und ökologische Landwirtschaft im Gäuboden - Geschichte, Bewirtschaftungsverfahren und aktuelle Entwicklungen. – Passau, 104 S. Ausgezeichnet mit dem Straubinger Hochschulpreis 2012!
Tobias Hüttinger (2011): Eine phänologische Kartierung des Marktes Tittling mit dem Vergleich einer von der Uni Passau durchgeführten Kartierung im Stadtgebit von Passau.– Passau, 52 S.
Nadine Kirchner (2011): Auswirkungen der Borkenkäferkalamität auf die Wälder der Nationalparke Bayerischer Wald und Berchtesgaden.– Passau, 104 S.
Matthias Wild (2011): Die Grundzüge des Vulkanismus - Auslösende Faktoren und der Ätna als Beispiel eines Stratovulkans. – Passau, 72 S.
Thomas Wolf (2011): Grundlagen und Potentiale tiefer Geothermie in Deutschland - Erschließung am Fallbeispiel Vaterstetten-Grasbrunn. – Passau, 88 S.
Veronika Aschauer (2010): Wasser - Der Konfliktstoff des 21. Jahrhunderts. Das Südostanatolienprojekt in der Türkei und dessen Auswirkungen auf die Nachbarstaaten unter besonderer Berücksichtigung der Bewässerungsprojekte und deren Folgen auf den Irak und Syrien im Zuge von Klimaveränderungen und dem Wachstum der Weltbevölkerung .– Passau, 87 S.
Sonja Eiglmeier (2010): Das ibizenkische Tourismusprodukt - Ein Blick auf die Fremdenverkehrsentwicklung, regionalwirtschaftliche Bedeutung des Tourismus und Anpassungsstrategien der Pityuseninsel an veränderte Nachfragebedingungen der postfordistischen Freizietgesellschaft.– Passau, 67 S.
Barbara Hauzenberger (2010): Neue Aspekte der Vergletscherung des Bayerischen Waldes, insbesonder am Haidel (1165 m N.N.).– Passau, 69 S.
Gerhard Achatz (2009): Der geplante Donauausbau zwischen Straubing und Vilshofen - Auswirkungen, Chancen und Akzeptanz der Bevölkerung.– Passau, 60 S.
Sebastian Ankirchner (2009): Das Weinbaugebiet um Regensburg - Geschichte, Standortbedingungen und Ausblick in die Zukunft.– Passau, 47 S.
Stephan Hübner (2009): Hat der Wintertourismus in den Bayerischen Alpen zu Zeiten der Klimaerwärmung eine Zukunft?– Passau, 97 S.
Lena Kerner (2009): Auswirkungen von verschiedenen Beweidungsarten (Rind, Schaf, Pferd) auf die Vegetation in Vatnsdalur, Island.– Passau, 125 S.
Stefan Knollmüller (2009): Analyse der Hochwasser der letzten vier Jahrzehnte in Passau – Ursachen, Ausmaß, saisonale Verteilung und Tendenzen. – Passau, 54 S.
Natascha Liebl (2009): Das Sturmtief Felix - Entstehung, Auswirkung und verursachte Forstschäden in bestimmten Regionen des Vorderen Bayerischen Waldes.– Passau, 79 S.
Birgit Rainer (2009): Flechten als Bioindikatoren der Schadstoffbelastung im Stadtgebiet Deggendorf. – Passau, 76 S.
Philipp Spanier (2009): Anthropogen verursachte Reaktionen in der Atmosphäre und ihre Auswirkungen auf die Polarregionen, speziell Ozonabbauüber den Polarregionen und dessen Folgen, sowie der Einfluss von Aerosolen auf die Polarregionen.– Passau, 53 S.
Andreas Stummer (2009): Neophytenpflanzen in Deutschland - Eine regionalspezifische Bestandsaufnahme potentiell invasiver Arten am Unterlauf der Ilz.– Passau, 99 S.
Verena Werle (2009): Konventionelle und Ökologische Landwirtschaft - ein Vergleich der Betriebsformen in Niederbayern. – Passau, 90 S.
Diplom- und Masterarbeiten
Hannah Brandl (2018): Naturpark Ammergauer Alpen: Ein neuer regionaler Akteur mit vielfältigen Aufgaben - zwischen theoretischem Anspruch und zukünftiger praktischer Umsetzung.– Passau. 81 S. (Masterarbeit, MA Geographie)
Hanna Hoff (2018): Nation Branding als Chance? Die Rolle des Destinationsmarketings anhand der Beispiele Costa Rica und Nicaragua.– Passau. 89 S. (Masterarbeit, MA Geographie)
Eva Mast (2018): Klima - Tourismus - Zukunft: Der Alpenraum auf der Suche nach neuen Wegen - Eine Analyse an Hand der Klimawandel-Modellregion Pongau. - Passau, 95 S. (Masterarbeit, MA Geographie)
Katharina Pfeuffer (2018): Tourismus in Cartagena de Indias - Herausforderungen und Potenziale. - Passau, 108 S. (Masterarbeit, MA Geographie)
Melanie Piser (2018): Gartenkultur Passau - Gewerbliche Gartenbauentwicklung der letzten zwei Jahrhunderte am Beispiel der Grünau. - Passau, 36. S. (Masterarbeit, MA Geographie)
Alexandra Weinert (2018): Ziele, Umsetzung und Aussichten eines nachhaltigen Tourismus im Alpenraum: Eine Fallstudie im Berchtesgadener Land.– Passau, 160 S. (Masterarbeit, MA Geographie)
Mona Walker (2017): Corporate Social Responsibility im Tourismus - Imagepolitur oder gelebte Unternehmenskultur? – Passau, 30 S. (Masterarbeit, MA Geographie)
Saskia Haderer (2016): Aktuelle Herausforderungen des Wintersporttourismus - Eine Situationsanalyse am Fallbeispiel Flachau.– Passau, 66 S. (Masterarbeit, MA Geographie)
Anna Jakobi (2016): Crowdfunding als alternative Möglichkeit der Projektfinanzierung im Regionalmanagement - Chancen und Herausforderungen am Beispiel der Region Lahn-Dill-Bergland e.V.– Passau. 79 S. (Masterarbeit, MA Geographie).
Lena Wegmann (2016): Interkulturelle Kompetenz von Reiseleitern am Beispiel Guatemalas. – Passau. 93 S. (Masterarbeit, MA Geographie).
Magdalena Hinterhölzl (2015): Wem gehört die Stadt? Über den zeitgemäßen Charakter der Stadtentwicklung hinsichtlich städtischen Lebens, bürgerlichen Engagements und Stadtgestalt Passaus.– Passau. 86 S. (Masterarbeit, MA Geographie).
Elisabeth Marklstorfer (2015): Konzeption einer nachhaltigen Regionalentwicklung durch Tourismus im bayerischen Oberland dargestellt am Beispiel der Region Miesbach.– Passau. 57 S. (Masterarbeit, MA Geographie)
Kristina Müller (2015): Energiewende in Chile? - Politik und Potentiale.- Passau. 69 S. (Masterarbeit, MA Geographie)
Nicole Reinhold (2015): Schlossgärten, Klostergärten und der Superintendenten Garten – Eine Untersuchung zur historischen Gartenkultur in der oberfränkischen Stadt Hof.– Passau. 66 S. (Masterarbeit, MA Geographie)
Kristina Schubert (2015): Die Bedeutung des Freizeit- und Urlaubsmarktes Wandern für den Nationalpark Bayerischer Wald. – Passau. 66 S. (Masterarbeit, MA Geographie)
Luisa Irina Tittus (2013): Nationalparkprojekt Ammergebirge - Potential- und Konfliktanalyse einer angedachten Ausweisung.– Passau. 57 S. (Masterarbeit, MA Geographie)
Peter Schmiz (2011): Der Wärmehaushalt periglazialer Hochgebirgsböden im linken Talgar-Tal (Tien Shan, Kasachstan).– Berlin. 112 S. (Diplomarbeit am Geographischen Institut der Humboldt Universität zu Berlin, Zweitbetreuung)
Sandra Volpp (2011): Geheimnisse und Entdeckungen rund um die "Schwarze Perle" - Ein umweltinterpretatorisches Lehrpfad-Konzept für das Naturschutzgebiet Halser Ilzschleifen.– Passau. 78 S. (Masterarbeit, MA Geographie)
Ekaterina Zakharova (2011): Eishöhlen in den österreichischen Alpen als Klimaindikatoren. Systematisierung und Analyse des österreichischen Höhlenkatasters. – Passau. 79 S. (Masterarbeit, MA ICBS)
Robin Routledge (2010): Andalusien - mehr als Meer. Eine Analyse des Destinationsmarketings der Region Andalusien mit besonderem Fokus auf Radreisen. – Passau. 121 S. (Diplomarbeit, KuWi).
Friedrich Schäfer (2008): Auswirkungen einer Gebührenerhebung für Gipfelbesteigungen im Fitz Roy- und Cerro Torre-Gebiet auf die touristische und soziale Entwicklung El Chalténs / Argentinien.– Passau. 132 S. (Diplomarbeit, KuWi)
Mario Fest (2007): Analyse und Quantifizierung des Periglazials im Prochodnaja-Tal (Nördlicher Tien Shan, Kasachstan).– Berlin. 125 S. (Diplomarbeit am Geographischen Institut der Humboldt Universität zu Berlin, Zweitbetreuung). Publiziert in den "Arbeitsberichten" des Geographischen Institut der Humboldt Universität zu Berlin, Heft 139.
Promotions- und Habilitationsschriften
Dr. Sabine Rumpf (2018): Climate-driven range dnamics and potential current disequilibrium in Alpine vegetation. Kumulative Dissertation, Universität Wien.
Dr. rer. nat. Udo Nehren (2016): Nachhaltiges Management tropischer und subtropischer Landschaften und Ökosysteme auf Grundlage des Konzepts öksystemarer Dienstleitungen. Kumulative Habilitationsschrift, Universität Passau.