Lehrprogramm
Zielgruppe
Studierende der Studiengänge Governance and Public Policy - Staatswissenschaften, European Studies, Kulturwirtschaft/International Cultural and Business Studies und Lehramt Sozialkunde sowie Interessierte verschiedener Studiengänge des ersten oder zweiten Studienjahres ohne fachspezifische Vorbildung.
Inhalt
Sie wird immer im Sommersemester angeboten. In dieser problemorientierten Einführung soll Neueinsteigern ein erster Einblick in die Internationale Politik (IP) gegeben werden. Dazu werden die Studierenden mit wichtigen Etappen und Wegmarken der IP mit Hilfe von Beschreibungen, Analysen und Erklärungen vertraut gemacht (z.B. Kalter Krieg, 2+4-Vertrag, UNO, Irak-Konflikt). Zugleich werden wichtige Akteure der IP vorgestellt. Schließlich werden den Studierenden Theorien der IP näher gebracht, indem diese jeweils zur Erklärung der Politikergebnisse der Fallstudien herangezogen werden. Die Vorlesung wird durch Tutorien begleitet, deren Besuch dringend empfohlen wird. Literatur zur Empirie und der Theorie wird auf studIP eingestellt. Die Klausur am Ende des Semesters prüft systematisch das Verständnis für Probleme der IP ab. Diese Vorlesung muss bestanden werden, bevor Pro- oder Hauptseminare der IP besucht werden können.
Zielgruppe
Studierende des Studiengangs Governance and Public Policy - Staatswissenschaften sowie Interessierte verschiedener Studiengänge des zweiten oder dritten Studienjahres, die die Einführung bestanden haben.
Inhalt
Sie wird immer im Wintersemester angeboten. In dieser problemorientierten Fortführung der Einführungsvorlsung soll interessierten fortgeschrittenen Studierenden ein vertiefter Einblick in die Internationale Politik gegeben werden. Dazu werden die Studierenden mit wichtigen Problemen der IP mit Hilfe von Beschreibungen, Analysen und Erklärungen vertraut gemacht (z.B. Klimaverhandlungen, Kongo-Krieg, Entwicklungszusammenarbeit, Erweiterung der EU). Literatur zur Empirie und der Theorie wird auf studIP eingestellt. Die Klausur am Ende des Semesters prüft systematisch das Verständnis für Probleme der IP ab. Das Bestehen der Vorlesungsklausur wird empfohlen, bevor Hauptseminare der IP besucht werden.
Zielgruppe
Studierende des Studiengangs Governance and Public Policy - Staatswissenschaften sowie Interessierte verschiedener Studiengänge des zweiten oder dritten Studienjahres, die die Einführung bestanden haben.
Inhalt
Die Proseminare schließen an die beiden Vorlesungen an und vertiefen ausgewählte Inhalte. Das Proseminar des Typ I widmet sich hierbei eher grundlegenden und allgemeinen Themen der Internationalen Politik, z.B. spezifischen Institutionen wie der UN oder der Außenpolitik eines bestimmten Staats. Die Kurse haben in der Regel eine Gruppengröße von etwa 20 Studierenden und sind interaktiv aufgebaut. Im Gegensatz zum Vorlesungsformat Erarbeiten die Studierenden eigenständig Themen und stellen diese im Seminar vor. Die Proseminare bieten gleichzeitig eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, wobei das Proseminar I eher auf die Themen "Was ist Wissenschaft" und "Wissenschaftlicher Diskurs" eingeht. Typische Prüfungsformen für das Proseminar I sind eine Klausur oder eine aus verschiedenen Elementen zusammengesetzte Portfolio-Prüfung.
Nach der Absolvierung eines Proseminars I wird die Belegung eines Proseminars II empfohlen.
Zielgruppe
Studierende des Studiengangs Governance and Public Policy - Staatswissenschaften sowie Interessierte verschiedener Studiengänge des zweiten oder dritten Studienjahres, die die Einführung und bestenfalls ein Proseminar I bestanden haben.
Inhalt
Das Proseminar II richtet sich an alle fortgeschrittenen IP-Studierende, die ihr Wissen an bestimmten Themen, Methodiken oder politischen Ereignissen „ausprobieren“ und vertiefen möchten (z.B. Lehrbücher rezensieren, Tagespolitik diskutieren, Klassiker lesen). Im Gegensatz zum Typ I gehen die Proseminare II vertiefter auf spezifische Themen ein und sind stärker forschungsorientiert. Entsprechend fokussieren sich die Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens eher auf wissenschaftliches Schreiben und Recherchestrategien. Typische Prüfungsform ist eine Hausarbeit.
Zielgruppe
Studierende des Studiengangs Governance and Public Policy - Staatswissenschaften sowie Interessierte verschiedener Studiengänge des zweiten oder dritten Studienjahres, die die Einführung, bestenfalls auch die Fortgeschrittenen-Einführung oder ein Proseminar bestanden haben.
Inhalt
Das Hauptseminar behandelt ein globales Problem (z.B. Libyen-Konflikt, Kooperation in Südostasien, EU-Außenpolitik) oder zielt auf die Vermittlung von theoretischem Wissen (z.B. Theorien der IP). Nach einer ca. dreiwöchigen Inputphase, in denen sich die Studierenden mit dem Thema vertraut machen, die Studierenden in Gruppenarbeit ausgewählte Themen, für die sie autonom eine Fragestellung, eine Theorienbindung sowie eine konsistente Argumentation erarbeiten müssen. Das Seminar wird mit einer Hausarbeit abgeschlossen.
Zielgruppe
Fortgeschrittene Studierende der Bachelorstudiengänge, Master-Studierende, alle interessierte Studierende der Internationalen Politik.
Inhalt
Das Examensseminar hat einen doppelten Zweck. Zum einen sollen Studierende, die qualifizierende Arbeiten anstreben, Gelegenheit erhalten, ihre Projekte vorzustellen und zu diskutieren. Zum anderen dient die Veranstaltung als Forum für Gastvorträge zu aktuellen Themen und Forschungsarbeiten der Professur.
Zielgruppe
Studierende der Masterstudiengänge Governance and Public Policy - Staatswissenschaften, Kulturwissenschaften, European Studies, North and Latin American Studies (MANoLAS) und Development Studies.
Voraussetzung zur Teilnahme ist ein Bachelor-Abschluss. Es wird davon ausgegangen, dass die Studierenden über sehr heterogene Kenntnisse im Bereich der Internationalen Beziehungen verfügen.
Inhalt
Die Studierenden lernen in diesem Seminar, wissenschaftlich fundierte Forschungsfragen in Gruppenarbeit zu erarbeiten. Die Erarbeitung des jeweiligen Forschungskonzepts erfolgt in mehreren Schritten: Zunächst befassen sich die Studierendengruppen mit den theoretischen und empirischen Grundlagen. In einer zweiten Phase werden hieraus Forschungsfragen – wiederum in Gruppenarbeit – entwickelt und vorgestellt. Den Abschluss des Seminars bildet eine Hausarbeit.
Zielgruppe
Promovierende der Professur für Internationale Politik sowie Promovierende anderer Lehrstühle oder Professuren
Inhalt
Das Oberseminar wird in unregelmäßigen Abständen angeboten und ermöglicht es den Promovierenden ihre Dissertationsprojekte vorzustellen und kritisch zu diskutieren.
Lehrangebot für verschiedene Studiengänge
Die Grafiken zeigen den "typischen" Semesteraufbau und das Lehrangebot im Bereich der Internationalen Politik für verschiedene B.A.-Studiengänge. Details zu den einzelnen Veranstaltungstypen finden sich weiter unten auf dieser Seite.
Weitere Informationen zum Studium der Internationalen Politik, besonders für Erstsemester, sind auch im Fächerwiki der Fachschaft Philo zu finden.