PD. Dr. habil. Karin Schnebel

Lehrkraft für besondere Aufgaben
Dr. Hans Kapfinger Straße 16
94032 Passau
Priv.-Doz. Dr. habil. Karin Schnebel ist Hochschullehrerin für Politikwissenschaften an der Universität Passau.
Schwerpunkte: Extremismus, Migration, Antisemitismus, Religionen und politische Systeme.
Darüber hinaus ist sie Vorsitzende des Gesellschaftswissenschaftlichen Instituts München.
Nach dem Studium der Politikwissenschaften, Soziologie und Kommunikationswissenschaften in Freiburg, Paris, Bilbao und München promovierte sie in an der LMU München über Selbstbestimmung in multikulturellen Gesellschaften und habilitierte an der Universität in Frankfurt zum Thema Geschlechtergerechtigkeit.
Von 2017-2018 lehrte sie als Professorin an der Technischen Universität Dortmund.
Schriftenverzeichnis/list of publications
Monographien
- Die Entstehung postkolonialistischer Ideen (in Fertigstellung)
- Grundlagen des politischen Extremismus. Roman Herzog Institut, München 2024.
- Jetzt rede ich. Was jungen Menschen die Demokratie wert ist. Band 4. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren 2023. 144 Seiten.
- Eine kleine Reise durch die Religionen. Ein Lehrwerk für Grundschulkinder. Verlag AIPSO
München 2020. 2. Auflage 2022. - Politik wagen – Ein Argumentationstraining (zusammen mit Boeser-Schnebel, Christian; Hufer,
Klaus-Peter; Wenzel, Florian). Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag 2016.
- Selbstbestimmung oder Geschlechtergerechtigkeit. Wiesbaden: Springer Verlag 2014.
- Über „dumme Bürger“ und „feigePolitiker“. Streitschrift für mehr Niveau in politischen Alltagsgesprächen (zusammen mit Boeser, Christian). Wiesbaden: Springer Verlag 2013.
- Selbstbestimmung in multikulturellen Gesellschaften. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. 2003.
- So kann’s gehen! Europäische Fonds unterstützen lokale Projekte. Berlin 1999.
Herausgeberschaften
- Antisemitismus. Uralt und doch gefährlich! GIM – Band 3. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren 2019. 244 Seiten, 2021.
- Religionen und Moderne – ein Widerspruch. GIM - Band 2. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren 2019. 278 Seiten. Erscheint im März 2021 (ist im Druck).
- Selbstbestimmung und Integration – Wie wir unsere Gesellschaft zusammenhalten. GIM - Band 1, Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren 2019. 270 Seiten.
- Integration und Toleranz – Gesellschaftlicher Zusammenhalt durch Engagement. Klemm und Oelschläger 2018. 308 Seiten.
- Europäische Minderheiten im Dilemma zwischen Selbstbestimmung und Integration. Wiesbaden: Springer Verlag 2015. 458 Seiten.
Beiträge in Büchern und Zeitschriften
- Zur aktuellen Lage des Antisemitismus (Einleitung). In: Schnebel, Karin (Hrsg.): Antisemitismus. Uralt und doch gefährlich! GIM – Band 3. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren 2019. 244 Seiten. Erscheint im Mai 2021 (ist im Druck).
- Antisemitismus, Antijudaismus, Antizionismus oder Antisemitismus der Anderen. In: Schnebel, Karin (Hrsg.): Antisemitismus. Uralt und doch gefährlich! GIM – Band 3. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren 2019. 244 Seiten. Erscheint im Mai 2021 (ist im Druck).
- Antisemitismus im digitalen Zeitalter (Schluss). In: Schnebel, Karin (Hrsg.): Antisemitismus. Uralt und doch gefährlich! GIM – Band 3. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren 2019. 244 Seiten. Erscheint im Mai 2021 (ist im Druck).
- Religion(szugehörigkeit), Moderne, Chancen und Freiheiten. In: Schnebel, Karin (Hrsg.): Religionen und Moderne. Ein Widerspruch? GIM – Band 2. Schneider-Verlag. Hohengehren. Erscheint im Mai 2021 (ist im Druck).
- ‘Wiederkehr der Religionen‘ od. Säkularisierung: Dilemma der Religionspolitik in Zeiten des Religionspluralismus. In: Schnebel, Karin (Hrsg.): Religionen und Moderne. Ein Widerspruch? GIM – Band 2. Schneider-Verlag. Hohengehren. Erscheint im Mai 2021 (ist im Druck).
- Religionspolitik in der Bundesrepublik – Quo vadis? In: Schnebel, Karin (Hrsg.): Religionen und Moderne. Ein Widerspruch? GIM – Band 2. Schneider-Verlag. Hohengehren. Erscheint im Mai 2021 (ist im Druck).
- Religiös begründete extremistische Tendenzen als mögliche Folge religiöser Veränderungen. In: Schnebel, Karin (Hrsg.): Religionen und Moderne. Ein Widerspruch? GIM – Band 2. Schneider-Verlag. Hohengehren. Erscheint im Mai 2021 (ist im Druck).
- Was kann sich mit der Erlangung eines Körperschaftsstatus ändern? In: Schnebel, Karin (Hrsg.): Religionen und Moderne. Ein Widerspruch? GIM – Band 2. Schneider-Verlag. Hohengehren. Erscheint im Mai 2021 (ist im Druck).
- Streiten lernen! – Demokratische Begegnungsformate für eine integrative politische Erwachsenenbildung. In: Bildung und Erziehung, 72. Jg., H. 3, 2019. S. 293-309.
- Selbstbestimmung und Integration – wie man eine Gesellschaft zusammenhält (Einleitung). In: Schnebel, Karin (Hrsg.): Selbstbestimmung und Integration – Wie wir unsere Gesellschaft zusammenhalten. GIM – Band 1. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag 2019. S. 7-22.
- Politische Bildung und Service Learning zur Förderung demokratischer Kompetenzen und zur Integration heterogener Gruppen in die Gesellschaft. In: Schnebel, Karin (Hrsg.): Selbstbestimmung und Integration – Wie wir unsere Gesellschaft zusammenhalten. GIM – Band 1. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag 2019. S. 91-110.
- Über die Bedeutung von Werten: Halten Werte unsere Gesellschaft zusammen? In: Schnebel, Karin (Hrsg.): Selbstbestimmung und Integration – Wie wir unsere Gesellschaft zusammenhalten. GIM – Band 1. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag 2019. S, 247-254.
- Entwicklung verschiedener Gerechtigkeitsvorstellungen als Strategie für das Verstehen von Politik. In: Gesellschaft, Wirtschaft, Politik (GWP), 2018.
- Didaktische Möglichkeiten zur Entwicklung verschiedener Gerechtigkeitsvorstellungen als Strategie gegen Politikverdrossenheit. In: Juchler, Ingo: Politische Ideen und politische Bildung. Wiesbaden: Springer VS 2018.
- Einleitung: Integration und Toleranz. In: Schnebel, Karin; Taubenböck, Andrea (Hrsg.): Integration und Toleranz: Gesellschaftlicher Zusammenhalt durch Toleranz. Ulm: Klemm und Oelschläger 2018. S. 15-27.
- Von der Anerkennung zur Integration. In: Integration und Toleranz – Gesellschaftlicher Zusammenhalt durch Engagement. In: Schnebel, Karin; Taubenböck, Andrea (Hrsg.): Integration und Toleranz: Gesellschaftlicher Zusammenhalt durch Toleranz. Ulm: Klemm und Oelschläger 2018. S. 202-212.
- Demokratieverständnis fördern – Integration gestalten: Zur Verbindung von politischer Bildung und Service Learning (zusammen mit Prof. Karl-Heinz Gerholz). In Deichmann, Carl; May, Michael (Hrsg.): Orientierungen politischer Bildung im postfaktischen Zeitalter. VS-Verlag, 2018.
- Didaktische Möglichkeiten zur Entwicklung verschiedener Gerechtigkeitsvorstellungen als Strategie gegen Politikverdrossenheit. In: Juchler, Ingo (Hrsg.): Politische Ideen und politische Bildung. Wiesbaden: Springer VS 2018. S. 35-45.
- Zur Notwendigkeit einer differenzierten Theorie des Liberalismus angesichts des migrations-bedingen Anstiegs religiöser Heterogenität. In: ARSP, 103/2017. S. 470-482.
- Demokratieverständnis fördern – Integration gestalten: Zur Verbindung von politischer Bildung und Service Learning (zusammen mit Prof. Karl-Heinz Gerholz). In Deichmann, Carl; May, Michael (Hrsg.): Orientierungen politischer Bildung im postfaktischen Zeitalter. VS-Verlag, 2018.
- Didaktische Möglichkeiten zur Entwicklung verschiedener Gerechtigkeitsvorstellungen als Strategie gegen Politikverdrossenheit. In: Juchler, Ingo (Hrsg.): Politische Ideen und politische Bildung. Wiesbaden: Springer VS 2018. S. 35-45.
- Politik wagen – Interventionsmöglichkeiten gegen Stammtischparolen. Ein Konzept für die VHS (zusammen mit Boeser-Schnebel, Christian). In: Klemm, Ulrich (Hrsg.): Die Idee der Volkshochschule und die politische Gegenwart. Kritische Beiträge zur Bildungswissenschaft Band 2017. S. 137-149.
- Dilemmafokussierung in der Migrationsgesellschaft und ihr Nutzen für die Politische Bildung. In: Goll, Thomas; Oberle, Monika; Rappenglück, Stefan (Hrsg.): Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft. Schriftenreihe der GPJE. Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag 2016. S. 100-107
- Da machen wir ein Wertequadrat dazu. Ein Ansatz zum Erkennen und Verstehen von politischen Konflikten. In: Boeser-Schnebel, Christian; Kral, Gerhard; Sell, Michael (Hrsg.): Mehr Demokratie (er)leben. Ulm: Verlag Klemm und Oelschläger 2015. S. 195-202.
- Das Werte- und Entwicklungsquadrat – ein Ansatz zum Erkennen und Verstehen von politischen Konflikten. In: Gesellschaft, Wirtschaft, Politik (GWP). 64. Jahrgang, 3. Vierteljahr 2015. S. 417-429.
- Argumentationstraining gegen Stammtischparolen zum Thema Politik (zusammen mit Boeser-Schnebel, Christian). In: Lange, Dirk; Oeftering, Dirk und Tonio (Hrsg.): Politische Bildung als lebenslanges Lernen. Schriftenreihe der GPJE. Band 13 (2014). Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag. S. 171-181.
- Nationale Minderheiten im fremden Land am Beispiel der Basken in Spanien. In: Schnebel, Karin: Europäische Minderheiten im Dilemma zwischen Selbstbestimmung und Integration (Hrsg.). Wiesbaden: Springer Verlag 2015. S. 337-384.
- Examination of multiculturalism in Europe shown at Taylors “Politics of Recognition”. In: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie (ARSP). 3/2012, S. 360-376.
- Menschenrechte als Grundlage für Selbstbestimmungsrechte. In: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie (ARSP). 2/2010, S. 77-86.
- Individuelles und kollektiv ausgeübtes Selbstbestimmungsrecht als Menschenrecht. In: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie (ARSP). 1/2008, S. 26-46.
- La Carta Europea en honor del ciudadano (Die Europäische Grundrechte-Charta zu Ehren des Bürgers). Artikel auf den Internetseiten des Informationsbüros des Europäischen Parlaments. Madrid 10.04.2000. www.parl.europeo.es
- Bürger formen Europa: Die Entstehung der Europäischen Grundrechte-Charta (Zusammenfassung des damals aktuellen Standes). In: EP-Aktuell. Berlin, Mai 2000, S. 7-8.
- Zum Europäischen Beschäftigungspakt. In: EP-Aktuell. Berlin, Mai 2000, S. 9-10.
- Wie entstehen europäische Grundrechte? Hintergrundinformationen zur geplanten Grundrechte-Charta. Artikel auf den Internetseiten des Informationsbüros des Europäischen Parlaments. Berlin 18.04.2000. www.europarl.de
- Anerkennung als Grundlage der Selbstbestimmung. In: ISII Onate, November 2002.
- El reconocimiento del foráneo (Die Anerkennung des Fremden). Publikation zum Congreso de Cultura Europea¨ Pamplona 2001.
- El reconocimiento del foráneo (Die Anerkennung des Fremden). Zusammenfassung. Programm „del Congreso de Cultura Europea“. Pamplona, 28.10.2000.
- Über die Zulassung privater Rundfunksender und die zweifelhafte Kompetenz der Länder. In: Eurocampus. Monatszeitschrift der Universität des Baskenlandes (UPV/EHU). Lejona. Veröffentlicht: März 1997, S. 9-10.
- Die EU-Kommission entschuldigt sich: Das Dokument zur Ost-Erweiterung ist zurückgezogen worden; die Beitrittsdaten werden nicht eingehalten. In: Eurocampus. Monatszeitschrift der Universität des Baskenlandes (UPV/EHU). Lejona, Feb. 1997, S. 2.
- El ángulo económico en Alemanía trás la reunificación (Wirtschaftliche Implikationen in Deutschland nach der Wiedervereinigung). In: Eurocampus. Monatszeitschrift der Universität des Baskenlandes (UPV/EHU). Lejona, April, 1997, S. 4-6.
Da es aufgrund der Vielzahl an wissenschaftlichen Vorträgen außerhalb der Universität und im Rahmen des Gesellschaftswissenschaftlichen Institutes München e.V. nicht zielführend ist, alles aufzulisten, verweise ich Sie hiermit auf die Website www.gimuenchen.de. Dort finden Sie bei den Ankündigungen oder im Archiv eine große Auswahl. Über folgende Themen referiere ich regelmäßig, schreibe für Zeitungen, lasse mich für das Radio oder für TV interviewen oder/und sitze in Podien für unterschiedliche Organisationen/Medien (durchschnittlich drei mal pro Woche):
- Themen:
- Rassismus
- Israel und der Nahe Osten
- Postkolonialismus
- Siedlerkolonialismus
- Antisemitismus allgemein
- Rechtsextremismus
- Islamismus,
- Linksextremismus
- Religionspolitik
- Migration und Asyl
- Krisen (Energie, Ukraine, Umwelt, Iran, etc.),
- Geschlechtergerechtigkeit oder Flüchtlingsproblematik
Alle Themen werden stets auch aus politiktheoretischem bzw. philosophischem Blickwinkel betrachtet. Je nach aktueller Lage, erhalten diese Themen dann einen spezifischen Fokus.
Bis zum Jahr 2021 konnten eine große Anzahl der Vorträge noch gelistet werden:
- Vortrag zur Buchvorstellung „Eine kleine Reise durch die Religionen“. Online-Vortrag am 18.02.2021.
- Zukunft der Religionen – Bestimmen Religionen über die Welt? Einführungsvortrag beim gleichnamigen Online-Kongress im Rahmen des Wertebündnisprojektes „Selbstbestimmung und Integration im Dialog der Konfessionen und Religionen“ am 04.02.2021.
- Extremismus und Terrorismus in Deutschland. Online-Vortrag in der Seidel-Stiftung am 22.01.2021.
- Abendland, Deutschland oder Europa. Einige ideenpolitische Überlegungen. Online-Vortrag in der Seidel-Stiftung am 16.12.2020.
- Helmut Kohl: Der Kanzler der Wiedervereinigung. Online-Vortrag in der Seidel-Stiftung am 09.12.2020.
- Antisemitismus im digitalen Zeitalter. Online-Vortrag in der Seidel-Stiftung am 04.12.2020.
- Schafft sich die Demokratie selbst ab? Online-Vortrag in der Seidel-Stiftung am 20.11.2020.
- Welche Moral steckt in der Politik. Online-Vortrag in der Seidel-Stiftung am 13.11.2020.
- Antisemitismus und Verschwörungen. Vortrag und Online-Podium im Rahmen des Projektes Selbstbestimmung und Integration am 12.11.2020.
- Die DDR vor und nach der Wiedervereinigung. Online-Vortrag in der Seidel-Stiftung am 30.10.2020.
- Religion zwischen Körperschaftsstatus und Privatisierung. Online-Vortrag in der Seidel-Stiftung am 26.09.2020.
- Antisemitische Verschwörungstheorien früher und heute. Online-Vortrag in der Seidel-Stiftung am 24.09.2020.
- Religion zwischen Gleichgültigkeit und Fundamentalismus. Online-Vortrag in der Seidel-Stiftung am 18.09.2020.
- Linksextremismus und Protestbewegungen in der Bundesrepublik. Online-Vortrag in der Seidel-Stiftung am 08.09.2020.
- Populismus und Extremismus in der Bundesrepublik. Online-Vortrag in der Seidel-Stiftung am 15.08.2020.
- Aktiv gegen Extremismus. Ein Argumentationstraining. Online-Workshop in der Seidel-Stiftung am 14.07.2020.
- Rassismus und Islamophobie. Vortrag und Podium in der Nazarethkirche in München im Rahmen des Projektes Selbstbestimmung und Integration am 01.07.2020.
- Das Dilemma um die Grenzen der Religionsfreiheit – ein komplexer menschenrechtlicher Anspruch. Online-Vortrag in der Seidel-Stiftung am 24.06.2020.
- Religionspolitik in der Bundesrepublik – Quo vadis? Online-Vortrag in der Seidel-Stiftung am 17.06.2020.
- „Wiederkehr der Religionen“ und Religionspolitik in der Bundesrepublik. Online-Vortrag in der Seidel-Stiftung am 20.05.2020.
- Extremistische Tendenzen als (mögliche) Folge religiöser Veränderungen. Online-Vortrag in der Seidel-Stiftung am 13.05.2020.
- Aktiv gegen Extremismus. Online-Vortrag im Rahmen des Projektes Selbstbestimmung und Integration. 02.05.2020.
- Extremistische Tendenzen als (mögliche) Folge religiöser Veränderungen. Tagung: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde. Evangelische Akademie Tutzing. 12.01.2020.
- Risiken und Chancen der Digitalisierung für die politische Bildung. Tagung: Augmented Democracy, Universität Wien. 7.11.2019.
- Brauchen wir ein neues Konzept der Religionen. Vortrag im Vorfeld der Podiumsdiskussion „Dialog der Religionen“ am Tag der offenen Moschee in München. 3.10.2019.
- Wie viele gemeinsame Werte braucht die Gesellschaft. Lange Nacht der Volkshochschulen, Höhenkirchen. 21.09.2019.
- Christen und Muslime in Deutschland. Wilhelmsgymnasium. 17.06.2019.
- Europaplanspiel – Europa vor dem Zusammenbruch. Kreisjugendring Freising. 19.05.2019.
- Argumentationstraining gegen verhärtete Fronten. Volkshochschule Winning. 17.05.2019.
- Europaplanspiel – Europa vor dem Zusammenbruch. Salon Luitpold. 15.05.2019
- Populismus in multikulturellen Gesellschaften. Hanns Seidel Stiftung, 15.04.2019.
- Argumentationstraining gegen rechte Parolen. Vortrag Kreisjugendring Starnberg, 14.12.2018.
- „Dumme Bürger“ und „feige Politiker“ – Welche Kompetenzen brauchen wir für unsere Demokratie. Vortrag in der CSU-Akademie am 14.09.2018, Landesleitung München.
- Die Geschichte der Migration seit 1950 bis heute in Bayern. Vortrag: Volkshochschule. 10.07.2018.
- Welchen Beitrag leisten zivilgesellschaftliche Organisationen beim Service Learning? – Empirische Analyse und konzeptionelle Einbettung aus Perspektive der politischen Bildung. Vortrag zusammen mit Prof. Karl-Heinz Gerholz, Univ. Bamberg. Internationale Jahrestagung der DGfE-Sektion Organisationspädagogik Organisation und Verantwortung in Kooperation mit der Sektion Schulforschung und Schulentwicklung der ÖFEB und der Johannes Kepler Universität Linz 01./02. März 2018, Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Linz.
- Dilemma der Religionspolitik in Zeiten des Religionspluralismus. Vortrag auf der Tagung der Schader-Stiftung zusammen mit der DVPW und dem Center on Governance through Human Rights. Tagungstitel: Menschenrecht Religionsfreiheit – eine aktive und passive Herausforderung. Schader-Forum Darmstadt. 08.12.2017.
- „Wiederkehr der Religionen“ oder Säkularisierung: Dilemma der Religionspolitik in Zeiten des Religionspluralismus. Vortrag auf der Tagung der DVPW-Themengruppe „Politik und Recht“. Tagungstitel: „Politik, Recht und Religion“. 28.-30. September 2017, Universität Erfurt.
- Stammtischparolen im postfaktischen Zeitalter: Populismus und Demokratie. Vortrag und Workshop an der Hanns Seidel-Stiftung im Kardinal-Döpfer-Haus in Freising. 20.05.2017.
- Brauchen wir politische Werte? Vortrag und Podiumsdiskussion des Instituts für Evangelische Theologie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Würzburg, 30.06.2017.
- Welche Kompetenzen brauchen wir für unsere Demokratie? Tagung der Arbeitsgruppe für hermeneutische Politikdidaktik der GPJE. Jena, 5.5.2017.
- Kollektivistische und individualistische Kulturen. Kongress „Selbstbestimmung und Integration“ des Gesellschaftswissenschaftlichen Instituts München für Zukunftsfragen e.V. München, 18.3.2017.
- Dilemmafokussierung in der Migrationsgesellschaft. Tagung des Gesellschaftlichen Instituts München für Zukunftsfragen e.V. in Kooperation mit dem Netzwerk für Politische Bildung Bayern und dem Centrum für angewandte Politikforschung im Bayerischen Landtag. München, 25.02.2017.
- Über die Befähigung zum demokratischen Umgang mit Populismus. Vortrag für die Hanns-Seidl-Stiftung. München, 04.02.2017.
- Welche Kompetenzen brauchen wir für unsere Demokratie? Vortrag auf der Hauptversammlung der Stiftung Wertebündnis Bayern. Gauting, 31.01.2017.
- Zur Notwendigkeit einer differenzierteren Theorie des Liberalismus angesichts des migrationsbedingten Anstiegs gesellschaftlicher Heterogenität. Probevortrag zur Habilitation an der Universität Frankfurt. Frankfurt, 12.12.2016.
- Über die Notwendigkeit einer differenzierteren Theorie des Liberalismus angesichts des mit der Fluchtthematik verbundenen Anstiegs religiöser Heterogenität. Jahrestagung des Arbeits-kreises Politik und Religion der DVPW: „Parteien, Kirchen und, Religionsgemeinschaften vor den Herausforderungen von Flucht und Migration in Europa. Leipzig, 24.-25.11.2016.
- Chancen und Risiken einer regionalen Integration für die Europäische Union vor dem Hintergrund Europas als Einwanderungskontinent. 3-Länder-Tagung der DVPW, ÖGPW und SVPW zum Thema Regionalismus in einer entgrenzten Welt an der Universität Heidelberg. Heidelberg, 01.10.2016.
- Dilemmafokussierung als Ansatz zur Verknüpfung von politischer und ökonomischer Bildung (Vortrag und Workshop). GPJE-Jahrestagung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt. Thema: Politische und ökonomische Bildung – Integration oder Separation. Frankfurt, 17.06.2016.
- Religiöse Minderheiten in Westeuropa im Spannungsfeld zwischen Selbstbestimmung und Integration – am Beispiel Deutschland und Frankreich. Autorenworkshop in Leipzig für das Sonderheft der Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft zum Thema „Migration und Integration als politische Herausforderung – Vergleichende Analysen zu politisch-kulturellen Voraussetzungen der Migrationspolitik und Reaktionen.“ Leipzig, 04.06.2016.
- Zwischen Anerkennung und Anpassung – eine Politik des Multikulturalismus. Vortrag bei der philosophischen Matinee an der Volkshochschule Erlangen. Erlangen, 08.05.2016.
- Zur Notwendigkeit einer differenzierten Theorie des Liberalismus angesichts der Fluchtthematik bedingten Herausforderungen. Tagung Berlin Harnack-Haus der MPG. Berlin, 6.-7.05.2016.
- Entwicklung verschiedener Gerechtigkeitsvorstellungen als Strategie gegen Politikverdrossenheit. GPJE, Arbeitsgruppe Hermeneutische Politikdidaktik Tagung d. Arbeitsgruppe „Hermeneutische Politikdidaktik der GPJE. Potsdam, 8.-9.04.2016.
- Sind wir eine multikulturelle Gesellschaft? Vortrag an der Volkshochschule München. München, 12.01.2016.
- Religionspolitik als Herausforderungen in der Einwanderungsgesellschaft. Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Politikwissenschaft. Salzburg, 28.11.2015.
- Panelleitung: „Kulturelle und ideologische Diskurse“. Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Politikwissenschaft. Salzburg, 28.11.2015.
- Nationale Minderheiten in Europa. Vortrag an der Volkshochschule München. München, 17.11.2015.
- Nationale Minderheiten in Europa – Das Baskenland als Beispiel. Vortrag an der Volkshochschule München. München, 14.11.2015.
- Dilemma over the Issue of Inequality as a Strategy against Political Apathy (Politikverdrossenheit). Tagung IACSEE. Göttingen, 20.07.2015.
- Wiederkehr der Religionen oder Säkularisierung: Dilemma der Religionspolitik in Zeiten des Religionspluralismus. DVPW. Tagung des Arbeitskreises Politik und Religion zusammen mit dem Arbeitskreis für Politische Theorie. Wildbad-Kreuth, 27.06.2015.
- Dilemmafokussierung in der Migrationsgesellschaft und ihr Nutzen für die Politische Bildung. Jahrestagung der GPJE. München, 15.06.2015.