Lehre
Der Wissenstransfer zwischen Forschung und Lehre am Lehrstuhl ist international, phasenübergreifend und mehrperspektivisch ausgerichtet.
Das Verhältnis von Theorie und Praxis wird im Rahmen curricular verankerter Lehrkooperationen mit (außer)schulischen Expert*innen (z.B. aus Architektur, Kulturwissenschaft oder Sozialpädagogik) reflektiert und für schulische Professionalisierungsprozesse fruchtbar gemacht.
Forschung
Der Lehrstuhl verbindet erkenntnistheoretische Arbeit mit empirischer Forschung in den Themenbereichen:
- Professionalisierung der Lehrkräftebildung
- Diversitäts- und Begabungsforschung
- Bildung und Raum
- Internationalisierung der Lehrkräftebildung
Lehrstuhlinhaberin
Prof. Dr. phil. Christina Hansen (ehemals Schenz) hat Bildungswissenschaften und Psychologie an der Universität Wien studiert. Zudem hat sie an der PH Wien ein Lehramtsstudium (Fachbereich Sonderpädagogik) absolviert. Vom 01.04.2020 bis 31.07.2020 bekleidete sie das Amt der Vizepräsidentin für Studium und Lehre, ab dem 01.08.2020 wechselte sie ins Amt der Vizepräsidentin für Internationales und Diversity an der Universität Passau.
Das Team am Lehrstuhl steht Ihnen für Fragen zum Studium oder Forschung zur Verfügung. Durch die internationale Ausrichtung unterstützen wir bei der Absolvierung eines Auslandsstudiums oder bei der international ausgerichteten Zulassungsarbeit.
Zertifikats-Lehrgang "Lehren und Lernen an Gedenkstätten" an der Gedenkstätte am Bezirksklinikum Mainkofen
Anmeldung ab sofort möglich: Weiterbildungslehrgang „Lehren und Lernen an Gedenkstätten“ 2024/2025
Bereits zum zweiten Mal startet im Herbst 2024/25 der 6-tägige Lehrgang „Lehren und Lernen an Gedenkstätten“ – ein Angebot, das in Kooperation zwischen dem Bezirksklinikum Mainkofen, dem Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim, der TH Deggendorf und der Universität Passau (Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Diversitätsforschung und Bildungsräume der Mittleren Kindheit) entstanden ist und durchgeführt wird.
Ziel ist die professionsspezifische Qualifizierung von Gedenkstätten-Guides. Im Mittelpunkt steht dabei die Gedenkstätte am Klinikum Mainkofen und damit die Stigmatisierung Verfolgung und Vernichtung von Menschen, die im NS als „lebensunwert“ kategorisiert, wurden. Neben historischen Grundlagen, lokaler Spezifizierung und der Auseinandersetzung mit Konzepten aus dem Bereich der Gedenkstätten-Pädagogik steht die Befähigung zu berufsfeldbezogener Reflexion im Fokus.
Die Module finden am Klinikum Mainkofen, am Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim und an der Universität Passau statt und werden von Fachkräften der genannten Einrichtungen und der TH Deggendorf begleitet.
Das Angebot richtet sich insbesondere an Lehrende und Lernende aus den Gesundheitsfachberufen, aus dem Bildungs- und Sozialbereich sowie an alle Interessierten.
Nähere Informationen können Sie dem Flyer entnehmen:
Ansprechpartnerinnen an der Universität: Christina Hansen und Kathrin Eveline Plank
Nähere Informationen können Sie dem Flyer entnehmen.
Hier finden Sie den Pressebericht zum Projekt.
Berichte/ Presse zum:
- Symposium "Holocaust Education in der Lehrer*innen-Bildung" am Klinikum Mainkofen (25.01.2018): https://www.bezirk-niederbayern.de/presse/pressearchiv/jahr-2018/detailansicht/tx_news/ns-euthanasie-mainkofen-steht-fuer-schulunterricht-offen/
- https://www.bayerische-staatszeitung.de/staatszeitung/kommunales/detailansicht-kommunales/artikel/symposium-zum-thema-holocaust.html#topPosition
- Abschlussfeier des Zertifikatslehrgangs: https://www.th-deg.de/de/Presseartikel?id=18260
- Symposium "Mehr als Erinnern: Orte als Auftrag" am Klinikum Mainkofen (27.04.2023): https://www.mainkofen.de/aktuellesbkm/aktuelles0/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=1517&cHash=5225219defe5282c370ed2ba95b49f0f
Veröffentlichungen:
- Hansen, C./ Plank, K. (Hrsg.): Mind the Gap: Holocaust Education in der Lehrer*innen-Bildung. Innsbruck/ Wien: StudienVerlag.
- Rachbauer, T./ Plank, K.E. (2021): Vom Digital zum Spatial Turn in der Holocaust Education? Medienpädagogische Anforderungen und Möglichkeiten einer digitalen VerOR-Tung von Erinnerung, in: Reinmann, G. (Hrsg.) Impact Free 42, Hamburg: https://gabi-reinmann.de/wp-content/uploads/2021/12/Impact_Free_42.pdf
- Rachbauer, T., & Plank, K.E. (2023). University Tool for Holocaust Memory and Education. Knowledge Exchange : // Digitalisation is a project of the Alexander von Humboldt Institute for Internet and Society (HIIG). The project is funded by Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) on behalf of the German Federal Ministery for Economic Cooperation and Development (BMZ): https://knowledge-exchange-digital.org/case/educational-holocaust-memory-tool/
Mobilitätsprogramme für bayerische und japanische Lehramtsstudierende werden konkreter - zu Gast in Kobe und Nara
Nach der Erstinitiierung von Kooperationsgesprächen im Herbst 2023 konnte im Rahmen global.trex-Projekts der Universität Passau ein Aufenthalt in Kobe und Nara ermöglicht werden, um Mobilitätsprogramme für bayerische und japanische Lehramtsstudierende zu Konkretisierungen und gemeinsame Forschungsinteressen auszuloten.
Prof.in Dr.in Christina Hansen (Vizepräsidentin für Internationales und Diversity, Leitung des Lehrstuhls für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Diversitätsforschung und Bildungsräume der Mittleren Kindheit) und Dr.in Kathrin Eveline Plank (Stellvertretende Leitung der ZLF-Abteilung Internationalisierung) folgten dazu den Einladungen der Nara University of Education im Süden Honshus und der Kobe University in Zentraljapan.
In Nara hatten die Passauer Gästinnen die Gelegenheit mit Prof. Maeda Koji (VP for International Relations and Regional Partnerships), Prof. Dr. Yoshimura Masahito (General Director), Prof. Dr. Yoriko Hashizaki und Yuta Nagumo (Senior Lecturers) das generelle Potential einer Partnerschaft zu diskutieren, gemeinsame fachliche Interessen im Bereich der vergleichenden Bildungsforschung zu erörtern und in Frage kommende Förderprogramme zu besprechen. Dabei konnten in Folge bereits spezifische Mobilitätsformate (bspw. eine Spring School für Passauer Studierende in Nara) konkretisiert werden.
Die Einladung der Vizepräsidentin an die Kobe University durch Dekanin Prof. Dr. Fumiko Fujinami (Graduate School of Intercultural Studies & Faculty of Global Human Sciences) und Prof. Dr. Hirotaka Inouye (Graduate School of Intercultural Studies) konnte zudem auch genutzt werden, um potentielle Kooperationsfelder in der Lehrkräftebildung zu thematisieren, unter anderem im Rahmen der fremdsprachlichen Ausbildung. Weiter soll nun an der Idee eines universitären Onboarding-Programms für Passauer Studierende gearbeitet werden, die in Kobe ihr Praktikum absolvieren.
Neben der Hospitation weiterer Praktikumsoptionen wurden gemeinsam mit Alex Inman, Rektor der Deutschen Internationale Schule Kobe (DISK), die vertraglichen und organisatorischen Rahmenbedingungen des im Spätsommer 2024 einsetzenden Praktikum-Programms vorbereitet.
Universitätsübergreifende Ringvorlesung zu globalen Entwicklungen in der Lehrkräftebildung - Winter Semester 2023/2024
Developments in Teacher Education: Global Perspectives - International lecture series winter term 2023/2024
Im Wintersemester 2023/24 können Lehramtsstudierende eine universitätsübergreifende online Ringvorlesung zu globalen Entwicklungen in der Lehrkräftebildung besuchen. Dozierende aus Deutschland und dem Ausland werden Herausforderungen in der Lehrkräftebildung und pädagogische Lösungen in unterschiedlichen Ländern der Welt beleuchten.
Die Ringvorlesung ist ein Ergebnis der Zusammenarbeit von vier bayerischen Universitäten, die Projekte zur Internationalisierung der Lehrkräftebildung im Programm „Lehramt.International“ des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) umsetzen.
Die Projekte BaTEG (Otto-Friedrich-Universität Bamberg), FAU Lehramt International (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg), global.trex Passau (Universität Passau) und GoTEd (Julius-Maximilians-Universität Würzburg) haben sich bereits 2021 zu einem Netzwerk zusammengeschlossen, um den Austausch von Best Practices und gemeinsame Initiativen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Internationalisierung der Lehrkräftebildung in Bayern zu fördern.
Nach der Anmeldung unter https://go.uniwue.de/i0qls wird per E-Mail der Zoom-Link zu der Vorlesung zugeschickt.
Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie auf der Seite des ZLF.
Einladung zum Gastvortrag von Prof. Dr. Dandy George Dampson (University of Education in Winneba/ Ghana)
"Towards a Transnational and Inclusive Teacher Education in Ghana: The Next Agenda"/ 16.01.24
Am kommenden Dienstag, den 16.01.24, wird Prof. Dr. Dandy George Dampson im Rahmen der Vorlesung von Prof. Dr. Christina Hansen einen Einblick in inklusive Bildungsentwicklung vor dem Hintergrund der jüngsten Bildungsreformen in Ghana geben.
Diese haben einen Paradigmenwechsel im ghanaischen Bildungssystem, vor allem auf Ebene der Lehrkräftebildung, bewirkt. Abstract
In seinem Beitrag beleuchtet Prof. Dempson nicht nur die Anfänge des Bildungswesens in Ghana und aktuellen Stand, sondern diskutiert diskutiert Wege in die Zukunft und befasst sich mit dem Potential einer transnationalen Lehrkräftebildung mit Fokus auf Fragen der Inklusivität und der Vielfalt. Der Vortrag beginnt um 12:15Uhr im Hörsaal 1.
Preis für Verdienste in der Internationalisierung der Universität Passau
Die Preisträgerin Dr. Kathrin Evelyn Plank
Die Universität Passau hat die Internationalisierung als ein zentrales Profilelement definiert. Sie kann dabei auf bestehende Maßnahmen und dem Engagement ihrer Mitglieder aufbauen. Zusätzlich sollen Anreize geschaffen werden, sich an der Erfüllung dieser strategischen Kernaufgabe aktiv zu beteiligen. Zu diesem Zweck würdigt die Universität Passau erstmals seit 2013 einmal jährlich Universitätsangehörige, die in besonderer Weise die Internationalisierung der Universität vorangebracht haben. Dazu gehören in Übereinstimmung mit der Internationalisierungsstrategie insbesondere Beiträge zu nachhaltigen Formen von Kooperationen, die die internationale Sichtbarkeit der Universität Passau erhöhen.
Preishöhe
- 1.000 Euro
Die Preisträgerinnen und Preisträger 2023
Dr. Kathrin Evelyn Plank, Akademische Rätin am Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft, arbeitet seit Jahren am Aufbau und der Verstetigung internationaler Partnerschaften und Netzwerke, an der Entwicklung und Einwerbung von Mobilitäts- und Austauschprogrammen für Studierende und Mitarbeitende, an der Konzeption von Begleitangeboten, Beratungs- und Informationsformaten sowie im Bereich der Drittmittel-Akquise. Ihr Engagement konnte dazu beitragen, dass die Beteiligung der Passauer Lehramtsstudierenden an internationalen Formaten deutlich zugenommen hat. Die Auszeichnung übergab Prof. Dr. Werner Gamerith.
Ringvorlesung im Rahmen der Reihe Diversity, Gender & Intersektionalität
Gewalt. Macht. Schule. - Missbrauch erkennen, vorbeugen und handeln
Die Veranstaltung findet immer Mittwoch abends, um 18:15 Uhr im HS2 (PHIL) statt. Die Veranstaltungen sind hybrid, eine virtuelle Teilnahme per Zoom ist möglich. Die Reihe startet am Mi. 8.11. mit einem Beitrag von Prof. Dr. Christina Hansen zu "Sexualisierter Gewalt als Thema pädagogischer Einrichtungen". Nächsten Termine findet statt am:
Mi. 31.01.2024 Reflexionssitzung - Prof. Dr. Christina Hansen, Universität Passau
Mi. 24.01.2024 Podiumdiskussion "Keine Macht der Gewalt" zu Projekten und Ansprechspersonen in und um Passau - Dr. Christian Naumgartner (weißer Ring), Kerstin harant (IGEL e.V. Passau), Herbert Hugger (TV Passau), Anneliese Fraser (ZLF Universität Passau), Prof. Dr. Ulrich Bartosch (Universität Passau)
Mi. 17.01.2024 "Augen auf - hinsehen und schützen: Präventionsmaßnahmen in der kirchlichen Praxis" - Bettina Sturm, Präventionsbeauftragte Bistum Passau und Magdalena Lummer, Präventionsfachkraft Bistum Passau
Mi. 10.01.2024 "Prävention von und Umgang mit sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen" - Kerstin Claus, Missbrauchbeauftragte des Bundes (angefragt)
Mi. 13.12.2023 "Prävention und Intervention in die Curricula! Ergebnisse des Projektes Sexuelle Bildung für das Lehramt" - Prof. Dr. Heinz-Jürgen Voß, Hochschule Merseburg
Mi. 06.12.2023 "Gnade dir Gott, der Nikolaus kommt!" Der hartnäckige Missbrauch einer Heilgestalt bis in die Gegenwart hinein - Prof. Dr. Hans Mendel, Universität Passau
Mi. 29.11.2023 "Sexuelle Gewalt - Prävention und Intervention in der Schule, Prävention sexueller Gewalt als Schulentwicklungsmassnahme - Schutzkonzepte erarbeiten und implementieren" - Christina Reuter, ALP Dillingen
Mi. 22.11.2023 "Von G wie Grooming bis S wie Sexting - Cyber-Sicherheit im Schulalltag: Lehrerinnen als Schutzschilde gegen Online-Bedrohungen?!" - Corinna Hörmann & David Kornsby, JKU
Weitere Termine finden Sie im Plakat und auf der Webseite https://www.uni-passau.de/ringvorlesung-diversity/
Anmeldung für Studierende via Stud.IP Nr. 68500.
Lehrkräfte können für ihre Anmeldung FIBS nutzen, Veranstaltungsnummer 344303.
Externe Teilnehmende können sich über das Anmeldeformular anmelden.
Die Veranstaltungen finden auf Deutsch statt.
Studierende des Lehrstuhls können sich den Besuch einzelner Veranstaltungen bzw. der Reihe anrechnen lassen für die Schwerpunkt-Zertifikate "Diversität"/ "Demokratisch-inklusive Schulentwicklung" bei Abgabe eines Reflexionsberichts (dazu können Sie sich einfach an kathrin.plank@uni-passau.de wenden).
Die Segel werden erneut gesetzt – das SHIP startet im Sommersemester 2024 in eine neue Runde
Das GSP-Verbundsseminar 2.1/2.2 stellt die inklusive Begabungsförderung aus internationaler Perspektive in den Mittelpunkt. Es wird im Rahmen eines Blended Intensive Programs (BIP) durchgeführt und über Erasmus+ gefördert. Gemeinsam mit der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems (Österreich) und der Masaryk-Universität in Brno (Tschechische Republik) wurde dazu eine gemeinsame Lehrveranstaltung konzipiert.
Neben virtuellen Joint Meetings profitieren die Teilnehmenden insbesondere auch durch eine Hospitationswoche in Brno (CZ), in der sie sich gemeinsam im internationalen Austausch als angehende Lehrkräfte weiterentwickeln.
Start der Veranstaltung: 08.04.2024
Exkursionswoche: So. 12. bis Fr. 17.05.2024
Lehramtsstudierende (aller Schularten) ab dem 3. Semester können sich via Mail an kathrin.plank@uni-passau.de oder sophia.poecheim@uni-passau.de ab sofort bewerben.
Voraussetzung ist das Einreichen eines tabellarischen Lebenslaufs sowie eines Motivationsschreibens (max. 1.800 Zeichen, inkl. Leerzeichen).
Für Fragen stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung!
Erste Schulen erhalten Begabungsiegel BegIN (Begabungsförderung inklusive in Niederbayern)
- nach zweijähriger Pilot- und Entwicklungsphase sieben Schulen zertifiziert
Am 20.11.2023 wurden die ersten Schulen mit dem Begabungssiegel "Begabungssensible Schule. Inklusiv" (BegIN) ausgezeichnet. Im Rahmen einer Zertifizierungsfeier an der Regierung von Niederbayern in Landshut wurden sieben Schulen ihre Plakette in feierlichem Rahmen überreicht. Diese Schulen haben in einem Auditverfahren aufzeigen können, dass sie standortspezifisch begabungssensible Kulturen, Strukturen und Praktiken nachhaltig entwickelt und inklusive Begabungsförderung nach der BegIN Konzeption langfristig im Leitbild ihrer Schule verankert haben.
Das in Kooperation von Vetreter*innen der Regierung von Niederbayern, der Universität Passau und der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems (KPH) getragene Projekt startete im Schuljahr 2021/2022 und forciert den Aufbau eines Kompetenzzentrums zur inklusiven Begabungsförderung in Niederbayern über die wissenschaftlich begleitete Zertifizierung von Pilotschulen, die entsprechende Qualifizierung von pädagogischen Fachkräften, sowie den Aufbau von Mentoring- und Beratungsstrukturen.
Das Projekt "BegIN" fokussiert sich dabei expliziet nicht auf den Bereich der Hochbegabungsdiagnostik und -förderung, sondern dezidiert auch und insbesondere auf die Entwicklung einer systematischen und diversitätssensiblen Förderkultur an Schulen und im Unterricht.
Folgende Schulen wurden erfolgreich zertifiziert:
- Grundschule St. Martin in Deggendorf
- Grundschule Hohenpfahl in Kelheim
- Grundschule Landau an der Isar
- Grundschule St. Wolfgang in Landshut
- Mittelschule St. Martin in Deggendorf
- Kunstgrundschule St. Peter und Paul in Landshut
- Institut für Hören und Sprache (Sonderpädagogische Förderzentrum) in Straubing
- Die Grundschule Buch am Erlbach und die Kunstgrundschule Haidenhof in Passau befinden sich aktuell noch im Zertifizierungsprozess.
Anmeldung ab sofort möglich: Infoveranstaltungen zu den mündlichen und schriftlichen Staatsexamensprüfungen im WS 23/24 (24.10 und 07.11.23)
Sehr geehrte Studierende,
gerne laden wir Sie auch im kommenden Semester zu den digitalen Info-Veranstaltungen zum Staatsexamen ein - bitte melden Sie sich auf Stud.IP an, um Zugang zum Zoom-Meeting zu erhalten:
Info-VA zu den schriftlichen Prüfungen/ 24.10.2023/ 18 Uhr:
Info-VA zu den mündlichen Prüfungen/ 07.11.2023/ 18 Uhr:
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme,
Ihr Lehrstuhl-Team
Virtuelles World Cafe im Wintersemester 23/24 am 13.11.23 um 18 Uhr
Virtuelles World Cafe´ im Wintersemester 23/24 am 13.11.23 um 18 Uhr (anrechnenbar für das Schwerpunkt-Zertifikat "Lehramt international")
Sehr geehrte Studierende,
wir möchten Sie ganz herzlich zum virtuellen World Café im Wintersemester 23/24 einladen: Studentische Graduates aus unterschiedlichen internationalen Programmen (4-wöchiges Praktikumsprogramm in Südafrika, global.trex, etc.) berichten über ihre Erfahrungen, wichtige Vorbereitungsschritte, über Hürden und Tipps bezüglich der Bewerbung um Stipendien, etc. - und stellen sich Ihren Fragen :)
Der Besuch der Veranstaltung ist anrechenbar für das Schwerpunkt-Zertifikat "Lehramt international".
Zur Anmeldung:https://studip.uni-passau.de/studip/dispatch.php/course/details?sem_id=5c6ba44dadc30769c527c82587d6637f&again=yes
oder via Mail an kathrin.plank@uni-passau.de
Prof. Dr. Christina Hansen in Japan im Rahmen des Projekts global.trex
Im Rahmen des Projekts global.trex reiste Vizepräsidentin und Leiterin der ZLF-Abteilung „Internationalisierung“ Christina Hansen im September 2023 nach Osaka und Kobe (Japan).
Neben dem Besuch unterschiedlicher Hochschulen - der Osaka University, der Kyoto University of Foreign Studies, der Hyogo University of Teacher Education Kobe und der Kobe University - hatte Christina Hansen zusätzlich die Möglichkeit Gesprächstermine am Goethe-Institut Osaka wahrzunehmen.
Der Aufenthalt konnte genutzt werden um vertragliche Rahmenbedingungen des internationalen Austausches anzubahnen bzw. zu verstetigen und spezifische Mobilitätsoptionen für Lehramtsstudierende sowie für Mitarbeiter*innen und Forschende auszuloten, darunter unter anderem die Möglichkeit eines Praktikums an der DSK International School in Osaka.
Zusätzlich wurde mit Kolleg*innen der genannten Universitäten potentielle Partizipationsmöglichkeiten an der internationalen Vergleichsstudie InVers diskutiert. Im Fokus standen auch Gespräche über weitere Forschungsfelder, die eine nachhaltige Kooperation zwischen den Ländern, Institutionen und Kolleg*innen im Zusammenhang mit internationaler Lehrer*innen-Bildung ermöglichen.