Prof. Dr. Ralf Hohlfeld - Publikationen

Prof. Dr. phil. Ralf Hohlfeld
Raum: ZMK 108
Tel.: +49-851-509-2930
Fax: +49-851-509-2932
E-Mail:ralf.hohlfeld@uni-passau.de
Sprechzeiten: Dienstag 11-13 Uhr
(Für die Sprechstunde ist eine Anmeldung bei Astrid Gumminger per E-Mail oder Telefon notwendig.)
- Lebenslauf - | - Publikationen - | - Vorträge - | - Forschungsprojekte - |
Selbstständige Schriften
- Medienkonzentrationskontrolle - Quo vadis? (2012 - zusammen herausgegeben mit Ralf Müller-Terpitz), Stuttgart/München/Berlin: Boorberg Verlag.
- Universalcode. Journalismus im digitalen Zeitalter. (2011 - zusammen herausgegeben mit Ulrike Langer und Christian Jakubetz), München: euryclia.
- Medien und Wandel (2011 - herausgegeben vom Institut für interdisziplinäre Medienforschung Passau) Berlin: Logos.
- Crossmedia - Wer bleibt auf der Strecke? Beiträge aus Wissenschaft und Praxis (2010 - zusammen herausgegeben mit Philipp Müller, Annekathrin Richter, Franziska Zacher; = Passauer Schriften zur Kommunikationswissenschaft, Band 1) Berlin-Münster-Wien-Zürich-London: LIT.
- Journalismus und Medienforschung. Theorie, Empirie, Transfer (2003; = Forschungsfeld Kommunikation, Band 16, zugleich unter dem Untertitel „Theoretische Überlegungen und empirische Erkundungen zu einer komplexen Beziehung“ Habilitationsschrift an der Sprach- und Literaturwissenschaftlichen Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt). Konstanz: UVK.
- Innovationen im Journalismus. Forschung für die Praxis (2002 - zusammen herausgegeben mit Klaus Meier und Christoph Neuberger; = Journalismus: Theorie und Praxis, Band 2), Münster/Hamburg: Lit Verlag.
- Systemtheorie für Journalisten. Ein Vademekum (1999; = Eichstätter Materialien zur Journalistik 12), Eichstätt.
- Wege zur Theorie des Rundfunkwandels. Fernsehorganisationen zwischen publizistischen Zielvorstellungen und systemischem Eigensinn. (1996 – zusammen mit Gernot Gehrke; = Studien zur Kommunikationswissenschaft Band 12), Opladen: Westdeutscher Verlag.
- Wege zur Analyse des Rundfunkwandels. Leistungsindikatoren und Funktionslogiken im 'dualen Fernsehsystem'. (1995 - zusammen mit Gernot Gehrke; = Studien zur Kommunikationswissenschaft Band 13, zugleich Dissertation im Fach Publizistik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster), Opladen: Westdeutscher Verlag.
Wissenschaftliche Aufsätze in Fachbüchern
- Kommunikationswissenschaft – ein Fach im Umbruch (2013 - gemeinsam mit Alexander Godulla). In: Krah,Hans/Michael Titzmann: Medien und Kommunikation. Eine interdisziplinäre Einführung. 3. überarbeitetet und erweiterte Auflage, Passau: Stutz (36 Seiten, im Erscheinen).
- Öffentlichkeit im Wandel. Neue Herausforderungen für die Kommunikationswissenschaft (2012 - gemeinsam mit Matthias Strobel). In: Springer, Nina/ Johannes Raabe/ Hannes Haas /Wolfgang Eichhorn (Hg.): Medien und Journalismus im 21. Jahrhundert, Konstanz: UVK, S. 75-99.
- Journalistische Beobachtungen des Publikums (2012). In: Meier, Klaus/Christoph Neuberger (Hg.): Journalismusforschung. Stand und Perspektiven. Baden-Baden: Nomos, S. 135-146.
- Revolution in Journalism? Mobile Devices as a New Means of Publishing (2011 – gemeinsam mit Cornelia Wolf). In: Martin, Corinne, von Pape, Thilo (Hg.): Images in Mobile Communication. New Content, New Uses, New Perspectives? Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 67-82.
- Neue Medien - Neue Öffentlichkeit(en): Die Medien- und Kommunikationskonvergenz als zentrale Herausforderung der Kommunikationswissenschaft (2011 - gemeinsam mit Matthias Strobel) In: Institut für interdisziplinäre Medienforschung Passau (Hg.): Medien und Wandel, Berlin: Logos.
- Mobiler Journalismus oder redaktionelle Angebote im Crossmediamix? (2010 - gemeinsam mit Cornelia Wolf). In: Hohlfeld, Ralf/Philipp Müller/Annekathrin Richter/Franziska Zacher (Hg.): Crossmedia. Wer bleibt auf der Strecke? Berlin: LIT. S. 194-209.
- Der Crossmedia-Zug rollt. Wer oder was bleibt auf der Strecke? (2010 - gemeinsam mit Philipp Müller/Annekathrin Richter/Franziska Zacher). In: Hohlfeld, Ralf/Philipp Müller/Annekathrin Richter/Franziska Zacher (Hg.): Crossmedia. Wer bleibt auf der Strecke? Berlin: LIT. S. 11-18.
- Publizistische Qualität in neuen Öffentlichkeiten. Crossmedia als Herausforderung für die Verbindung einer Theorie publizistischer Qualität mit einer Theorie publizistischer Innovation (2010). In: Hohlfeld, Ralf/Philipp Müller/Annekathrin Richter/Franziska Zacher (Hg.): Crossmedia. Wer bleibt auf der Strecke? Berlin: LIT S. 20-36.
- Börse im Blog. Eine Analyse medienintegrierter und unabhängiger Finanz-Weblogs (2008 - gemeinsam mit Steffen Dörsam). In: Quandt, Thorsten/Wolfgang Schweiger (Hrsg.): Journalismus online: Partizipation oder Profession? Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 95-110.
- Das Hofnarren-Komplott. Deskriptiv-theoretische Herleitung von Entgrenzung und Selbstbezug im Journalismus (2007 – gemeinsam mit Stefan Weihnacht). In: Scholl, Armin/Rudi Renger/Bernd Blöbaum (Hrsg.): Journalismus und Unterhaltung. Theoretische Ansätze und empirische Befunde, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 159-210.
- Der missachtete Leser revisited. Zum Wandel von Publikumsbild und Publikumsorientierung im Journalismus (2005): In: Bernd Blöbaum/Armin Scholl (Hrsg.): Journalismus und Wandel. Analysedimensionen, Konzepte, Fallstudien. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 195-224.
- Das Publikum als Pythia. Zur Rolle der Rezipienten in der Kommunikationsprognostik (2005). In: Arnold, Klaus/Christoph Neuberger (Hrsg): Alte Medien – neue Medien. Theorieperspektiven, Medienprofile, Einsatzfelder. Festschrift für Jan Tonnemacher. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 63-75.
- Medienforschung (2005). In: Weischenberg, Siegfried/Kleinsteuber, Hans J./Bernhard Pörksen (Hrsg.): Handbuch Journalismus und Medien. Konstanz: UVK, S. 220-225.
- Pressefreiheit versus Privatsphäre. Eine Studie zur Kritik journalistischen Fehlverhaltens (2005). In: Michael Beuthner/Stephan Alexander Weichert (Hrsg.): Die Selbstbeobachtungsfalle. Grenzen und Grenzgänge im Medienjournalismus. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 189-208.
- Der schnelle Marsch durch die Institutionen. Formen des New Journalism in etablierten Medien – Zur Diffusion eines innovativen Journalismuskonzeptes (2004). In: Bleicher, Joan Kristin/Bernhard Pörksen (Hg.): Grenzgänger. Formen des New Journalism, Wiesbaden: Westdeutscher verlag, S. 337-360.
- Probleme journalistischer Berichterstattung zur Umfrage- und Wahlforschung (2003). In: Gellner, Winand/Gerd Strohmeier (Hrsg.): Repräsentation und Präsentation in der Mediengesellschaft, Baden-Baden: Nomos, S. 117-135.
- Objektivierung des Qualitätsbegriffs. Ansätze zur Bewertung von Fernsehqualität (2003). In: Bucher, Hans-Jürgen/Klaus-Dieter Altmeppen (Hrsg.): Qualität im Journalismus. Grundlagen – dimensionen - Praxismodelle, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 203-221.
- Empirische Kommunikationsforschung (2002). In: Filk, Christian/Michael Grisko (Hrsg.): Einführung in die Medienliteratur. Eine kritische Sichtung, Siegen: Verlag Carl Boeschen, S. 171-181.
- Distinktionsversuche im Fernsehjournalismus. Das Verschwinden von Journalismus durch Inszenierung (2002). In: Baum, Achim/Siegfried J. Schmidt (Hrsg.): Fakten und Fiktionen. Über den Umgang mit Medienwirklichkeiten. Konstanz: UVK, S. 101-113.
- Journalismus für das Publikum? Zur Bedeutung angewandter Medienforschung für die Praxis (2002). In: Hohlfeld, Ralf/Klaus Meier/Christoph Neuberger (Hrsg.): Innovationen im Journalismus. Forschung für die Praxis. Münster/Hamburg: Lit Verlag, S. 155-201.
- Innovativer Journalismus – Neuer Journalismus. Zur Einführung (2002 - Zusammen mit Klaus Meier und Christoph Neuberger). In: Hohlfeld, Ralf/Klaus Meier/Christoph Neuberger (Hrsg.): Innovationen im Journalismus. Forschung für die Praxis. Münster/Hamburg: Lit Verlag, S. 11-22.
- Weniger Wirklichkeit war nie. Big Brother und die Tradition des Reality-Fernsehens (2000). In: Big Brother: Inszenierte Banalität zur Prime Time (Redaktion: Frank weber), Münster/Hamburg: Lit Verlag, S. 195-204.
- Konvergenz und Konkurrenz. Programmprofile im dualen Fernsehsystem (2000). In: Hömberg, Walter (Hrsg.): Rundfunk-Kultur und Kultur-Rundfunk (MAR Schriften 1), Münster/Hamburg: Lit Verlag, S. 59-80.
- Fernsehprogrammanalyse. Formen, Einsatzmöglichkeiten und Reichweite (1998). In: Klingler, Walter/Gunnar Roters/Oliver Zöllner (Hrsg.): Fernsehforschung in Deutschland. Themen - Akteure - Methoden. Baden-Baden: Nomos, S. 197-224.
- Zerstören eigene Spartenangebote die Integrationsfunktion des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Die Rolle des öffentlichen Rundfunks im ‘trialen System’ (1997). In: Informationsgesellschaft - Von der organisierten Geborgenheit zur unerwarteten Selbständigkeit? (herausgegeben von Michael Zöller). Köln: Bachem, S. 210-216.
- Die duale Rundfunkordnung und das Kinderfernsehen (1991 - gemeinsam mit Gernot Gehrke). In: Paus-Haase, Ingrid (Hrsg.): Neue Helden für die Kleinen. Das (un)heimliche Kinderprogramm des Fernsehens (Medien und Kommunikation, Band 16), Münster/ Hamburg: Lit Verlag, S. 1-34.
- Was guckt ihr denn so? Eine Befragung von Kindern (1991 - gemeinsam mit Verena Egbringhoff und Gernot Gehrke). In: Paus-Haase, Ingrid (Hrsg.): Neue Helden für die Kleinen. Das (un)heimliche Kinderprogramm des Fernsehens (Medien und Kommunikation, Band 16), Münster/Hamburg: Lit Verlag, S. 36-55.
Wissenschaftliche Aufsätze in Fachzeitschriften
- Journalistische Vorstellungen von Medienwirkungen. Dimensionen – Entstehungsbedingungen – Folgen (2013 – gemeinsam mit Philipp Müller). in: Medien und Kommunikationswissenschaft, 61. Jg., Heft 2 (im Erscheinen).
- Eine konvertierbare Währung. Vor allem kleinere und jüngere Standorte können vom CHE-Ranking profitieren. (2012). In: Aviso, Nr. 55, Oktober 2012, S.3.
- Public Relations durch Lehre. Die jüngeren KW-Standorte weisen den Weg in die Öffentlichkeit (2011). In: Aviso, Nr. 53, Oktober 2011, S. 4-5.
- Sozialkapital in deutschsprachigen Onlinenetzwerken (2011 - zusammen mit Dominik J. Leiner und Oliver Quiring). In: Medienjournal, 34. Jg., Heft 4, 2010, S. 48-61.
- Festschrift reloaded - Buchbesprechung (2010). In: Publizistik, 55. Jg. , heft 4, S. 439-443.
- Media to go – erste Konturen eines mobilen Journalismus? Ergebnisse einer Redaktionsbefragung von Anbietern mobiler Multimediadienste (2008 – gemeinsam mit Wolf Cornelia). In: Media Perspektiven 4/2008, S. 205-214.
- Bundestagswahlkampf 2005 in den Hauptnachrichtensendungen (2006). In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, 38/2006, S. 11-17.
- Öffentlichkeitsarbeit als Bedrohung? Zum Verhältnis von Kommunikationswissenschaft und Öffentlichkeit (2006). In: Holtz-Bacha, Christina/Arnulf Kutsch/Wolfgang R. Langenbucher/Klaus Schönbach: Fünfzig Jahre Publizistik, Publizistik, Sonderheft 5, 2005/2006, S. 391-410.
- Szenen einer Vernunftehe: Medienforschung – Journalismus (2004). In: Journalist, 54. Jg., Heft 9, S. 40-43.
- Vom Informations- zum Pseudojournalismus. Berichterstattungsmuster im Wandel (2003). In: Communicatio Socialis, 36. Jg., Heft 3, S. 223-243.
- Im toten Winkel der Kommunikationswissenschaft. Untersuchungen zur Selbst-Thematisierung der Medien (2001). In: Medienjournal, 25. Jg., Heft 1-2, S. 73-82.
- Im Sog des Skandals [Die Berichterstattung der deutschen Tagespresse zum CDU-Parteispenden-Skandal] (2000). In: Journalist, 50. Jg., Heft 4, S. 33-36.
- Das Nebenbei-Fernsehen. Inhalte, Themen und Gestaltung des Frühstücksfernsehens (2000): In: fernseh-informationen, 51. Jg. Nr. 5, S. 21-26.
- Qualität in Quoten (1999). Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in der Evaluationsgesellschaft. In: Communicatio Socialis, 32. Jg., Heft 1, S. 5-24.
- Profil, Grenzen und Standards der Kommunikationswissenschaft. Eine Inhaltsanalyse wissenschaftlicher Fachzeitschriften (1998 - zusammen mit Christoph Neuberger). In: Rundfunk und Fernsehen, 46. Jg., Heft 2-3, S. 313-332.
- Instore-Radio zwischen Klangteppich und Werbeträger. Bestandsaufnahme und Programmanalyse eines neuen Mediums (1998 - zusammen mit Walter Hömberg und Michaela Schnellhardt). In: Media Perspektiven, Heft 3, S. 113-123.
- Themenstruktur im dualen Fernsehsystem. Eine exemplarische Untersuchung von ARD, ZDF, RTL und SAT.1 (1994 - gemeinsam mit Gernot Gehrke). In: Media Perspektiven, Heft 5, S. 241-252.
- Vielfalt im (Voll-)Programm? (1994 - gemeinsam mit Gernot Gehrke). In: fernseh-informationen, 45 Jg., Nr. 24, S. 715-730.
Unveröffentlichte Forschungsberichte
- Wahlkampfberichterstattung 2005: Umfragehörigkeit, Horserace-Journalism, und der Primat der Politics-Berichterstattung, unveröffentlichtes Typoskript, 125 Seiten, o. O., vom 19. September 2006.
- Qualitätsindikatoren für die Sendungsbewertung. Gutachten für den Südwestrundfunk (SWR), Abteilung Programmstrategie, unveröffentlichtes Typoskript, 33 Seiten, o. O., vom 28. Januar 1999.
Online-Veröffentlichungen
- Kommunikationswissenschaft und Praxis: Nähe und Ferne. In: Journalist.de, Dokumentation, 12/06 (http://www.journalist.de/downloads/pdf/dokumentationen/Kommunikationswissenschaft_und_Praxis.pdf)
- Habemus Papam (über)? Eine Befragung von KU-Studierenden zur Mediennutzung der Papstberichterstattung (http://www.ku-eichstaett.de/Fakultaeten/SLF/jour/Forschung/PS)
Bibliographien
Auswahlbibliographie Walter Hömberg 1965-2004. Ein Schriftenverzeichnis zum 60. Geburtstag (2004). In: Publizistik, 49. Jg., Heft 3, S. 352-367.
Kleinere Beiträge
- Laster, die Tugend ist Dein Nachbar. Editorial. In: einsteins. Das Eichstätter Magazin, Nr. 16, Februar 2006, S. 3.
- „Ein Stein“ zieht weite Kreise. Auflage: 1 000 Exemplare. Die Leser: die Elite der deutschen Kommunikationswissenschaft und Medienwelt (2003). In: einsteins spezial. 40 Semester Journalistik in Eichstätt. Das Eichstätter Magazin, vom 4. Juli, S. 14-15.
- Im Blätterwald ist Ruh'. Vor einem Jahr jagte ein Artikel über die Finanzaffäre der Union den andern. Aber heute? (2001) In: Rheinischer Merkur, Nr.4, vom 26. Januar 2001, S. 29.
- Mehr Seife als Wirklichkeit. Gastkommentar zu „Big Brother“ (2000). In: Heilbronner Stimme, Nr. 132, vom 9. Juni , S. 2.
- Der „doofe Rest“ im Osten (2000)? Expertenstreit über Medien und deutsche Einheit. In: fernseh-informationen, 51. Jg. Nr. 10, S. 11-13.
- Internet und Kommunikationswissenschaft (2000). In: fernseh-informationen, 51. Jg. Nr. 6, S. 16-20.
- “…wo wir alle Deppen sind”. Gesellschaftliche Fragen der Informationsära (1999). In: fernseh-informationen, 50. Jg., Nr. 4, S. 11-14.
- Klassiker, Talk und Cyberspace. Forschung im Sandkasten der Gesellschaft. „Mediensozialisation und Medienverantwortung“ - zweite Fachtagung des Forums Medienrezeption in Stuttgart (1998). In: fernseh-informationen, 49. Jg., Nr. 21, S. 708-712.
- Ladenfunk mausert sich zum Radio. Professionalität hält Einzug. Eine Bestandsaufnahme (1998 - zusammen mit Walter Hömberg). In: Lebensmittel Zeitung, Nr. 40, vom 2. Oktober , S. 72-73.
- Im digitalen Dschungel. Brauchen wir noch öffentlich-rechtlichen Rundfunk? Forum der MAR (1997). In: fernseh-informationen, 48. Jg., Nr. 20, S. 662-664.
- Programmplanung in der Diskussion. „Wir können auch anders“ (1997). In: fernseh-informationen, 48. Jg., Nr. 20, S. 659-660.
- Die Kommunikationswissenschaft blickt in die digitale Zukunft. Symposion des Hans-Bredow-Instituts im Januar 1997: „Öffentliche Kommunikation unter Viel-Kanal-Bedingungen (1997). In: Publizistik, 42. Jg., Heft 2, S. 235-237.
- Programm- und Rezeptionsgeschichte des Rundfunks. Ein Projekt des Südwestfunks (1996). In: Rundfunk und Geschichte, 22. Jg., Heft 1, S. 62-66.
- "Ein praktisches Stück deutscher Wiedervereinigung". Ernst Elitz erster Intendant des Deutschlandradios (1994). In: Studienkreis Rundfunk und Geschichte - Mitteilungen, Heft 2-3, S. 126-127.
- Mit Tapferkeit und Glück? Peter Voss neuer SWF-Intendant (1993). In: Studienkreis Rundfunk und Geschichte - Mitteilungen, Heft 1, S. 37-38.
- Öffentlich-rechtlicher Programmauftrag mit privatwirtschaftlicher Unternehmensführung. Jobst Plog neuer NDR-Intendant (1992). In: Studienkreis Rundfunk und Geschichte - Mitteilungen, H. 1, S.12-14.
- Launisch und quer durcheinander? Die Kindermagazine der Privaten im Vergleich (1992). In: Kinder-TV-Kinder, Heft 11, S. 3.
- Privates Stiefkind. Wie SAT.1 mit dem Kinderfernsehen umgeht (1992). In: Kinder-TV-Kinder, Heft 10, S. 3.
- Die Faszination des Flachen. Schadet die Trivialität der Fernsehhelden? (1992). In: Kinder-TV-Kinder, Heft 7, S. 3.
- Franz Wördemann U (1992). In: Studienkreis Rundfunk und Geschichte - Mitteilungen, Heft 2-3, S. 127-130.
- Drei neue Intendanten (1989). In: Studienkreis Rundfunk und Geschichte - Mitteilungen, Heft 4, S . 227-228.
Rezensionen
- Volker Wolff: ABC des Zeitungs- und Zeitschriftenjournalismus (2006). In: Communicatio Socialis, 39. Jg., Heft 4, S. 421-422.
- Christa-Maria Ridder/Wolfgang R. Langenbucher/Ulrich Saxer/Christian Steininger (Hg.): Bausteine einer Theorie des öffentlichen-rechtlichen Rundfunks (2006). In: fernseh-informationen, 57. Jg., Heft 4, S. 29-32.
- Stefan Weber: Theorien der Medien. Von der Kulturkritik bis zum Konstruktivismus (2004). In: Communicatio Socialis, 37. Jg., Heft 2, S. 197-200.
- Stefanie Averbeck: Kommunikation als Prozess. Soziologische Perspektiven der Zeitungswissenschaft 1927 – 1934 (2003) In: Communicatio Socialis, 36. Jg., Heft 1, S. 79-82.
- Methodenlehrbuch für die empirische Erforschung von Kommunikation: Merten, Klaus/Petra Teipen: Empirische Kommunikationsforschung. Darstellung, Kritik, Evaluation (2002). In: Filk, Christian/Michael Grisko (Hrsg.): Einführung in die Medienliteratur. Eine kritische Sichtung, Siegen: Verlag Carl Boeschen, S. 171-172.
- Statistisches Basiswissen für den kritischen Umgang mit Zahlenmaterial: Knieper, Thomas (Hg.): Statistik. Eine Einführung für Kommunikationsberufe (2002). In: Filk, Christian/Michael Grisko (Hrsg.): Einführung in die Medienliteratur. Eine kritische Sichtung, Siegen: Verlag Carl Boeschen, S. 172-173.
- Lehrbuch und Praxisleitfaden zur Inhaltsanalyse: Merten, Klaus: Inhaltsanalyse. Einführung in Theorie, Methode und Praxis und Früh, Werner: Inhaltsanalyse. Theorie und Praxis (2002).In: Filk, Christian/Michael Grisko (Hrsg.): Einführung in die Medienliteratur. Eine kritische Sichtung, Siegen: Verlag Carl Boeschen, S. 174-176.
- Kluft zwischen Kognition und Kommunikation in der Befragung: Scholl, Armin: Die Befragung als Kommunikationssituation. Zur Reaktivität im Forschungsinterview (2002).In: Filk, Christian/Michael Grisko (Hrsg.): Einführung in die Medienliteratur. Eine kritische Sichtung, Siegen: Verlag Carl Boeschen, S. 176-177.
- Das Referenzwerk zur deutschen Fernsehforschung: Klingler, Walter/Gunnar Roters/Oliver Zöllner (Hg.): Fernsehforschung in Deutschland. Themen, Akteure, Methoden (2002).In: Filk, Christian/Michael Grisko (Hrsg.): Einführung in die Medienliteratur. Eine kritische Sichtung, Siegen: Verlag Carl Boeschen, S. 177-178.
- Journalismusforschung zwischen Theorie und Empirie: Scholl, Armin/Siegfried Weischenberg: Journalismus in der Gesellschaft. Theorie, Methodologie und Empirie (2002).In: Filk, Christian/Michael Grisko (Hrsg.): Einführung in die Medienliteratur. Eine kritische Sichtung, Siegen: Verlag Carl Boeschen, S. 178-179.
- Einblick in die Aufgabenfelder der Publikumsforschung: Böhme-Dürr, Karin/ Gerhard Graf (Hg.): Auf der Suche nach dem Publikum. Medienforschung für die Praxis (2002).In: Filk, Christian/Michael Grisko (Hrsg.): Einführung in die Medienliteratur. Eine kritische Sichtung, Siegen: Verlag Carl Boeschen, S. 179-180.
- Walter Klingler u.a. (Hrsg): Medienrezeption seit 1945. Forschungsbilanz und Forschungsperspektiven (1998). In: Rundfunk und Geschichte, Heft 2-3, S. 178-180.
Redaktion
- Lerg, Winfried B./Marianne Ravenstein/Sabine Schiller-Lerg: Sowjetische Publizistik zwischen Öffnung und Umgestaltung. Die Medien im Zeichen von Glasnost und Perestroika (1991), Münster/Hamburg: Lit Verlag.
- Paus-Haase, Ingrid (Hrsg.): Neue Helden für die Kleinen - Untersuchungen zum (un)heimlichen Kinderprogramm des Fernsehens (1991), Münster/Hamburg: Lit Verlag.
- Hömberg, Walter (Hrsg.): Rundfunk-Kultur und Kultur-Rundfunk (2000; = MAR Schriften 1), Münster/Hamburg: Lit verlag.
- Hömberg, Walter (Hrsg.): Deutschland – einig Medienland? Erfahrungen und Analysen (2002; = MAR Schriften 2), Münster/Hamburg: Lit verlag.
- Dill, Richard W.: Neue Demokratien – neuer Rundfunk. Erfahrungen mit der Medientransformation in Osteuropa (2003; = MAR Schriften 3), Münster/Hamburg: LIt Verlag.