Studium und Lehre
(...) am Lehrstuhl für Soziologie mit Schwerpunkt Techniksoziologie
und nachhaltige Entwicklung
Das Programm der Soziologie ist: zu verstehen und zu erklären. Dabei liegt die Besonderheit der Soziologie darin, „das Soziale“ theoretisch verschieden zu fassen und je konkret in den Blick zu nehmen. Ein „soziologischer Blick“ liegt folglich darin, für das Auch-anders-möglich-Sein sozialer „Tatsachen“ zu sensibilisieren.
Übergeordnete Zielsetzung der Lehre am Lehrstuhl für Soziologie mit Schwerpunkt Techniksoziologie und nachhaltige Entwicklung ist, neben der Vermittlung fachlicher Inhalte zur Entwicklung einer eigenständigen, kritisch-reflexiven Arbeitsweise im Sinne eines „soziologischen Blicks“ beizutragen. Dies gelingt vor allem durch die Verbindung intensiver Textarbeit mit Raum für Diskussion und eigener Anwendung. Hinzu kommt die Verwendung unterschiedlicher didaktischer Formate, neben Lektürediskussion und Lehrvortrag gehören dazu etwa Diskussion in Kleingruppen (etwa als „world café“), Gruppenarbeit, Referate und Einbeziehung von Forschungselementen in die Lehre.
Die Lehre am Lehrstuhl für Soziologie mit Schwerpunkt Techniksoziologie und nachhaltige Entwicklung verbindet drei Aspekte: Sozialtheorie, themenspezifische Forschungsbereiche und Methodologie. Sozialtheorie bezeichnet die verschiedenen soziologischen Theorieperspektiven. Schwerpunkte liegen im Bereich der Systemtheorie, Wissenssoziologie, Phänomenologie, Praxistheorie, Kritischen Theorie und des Poststrukturalismus. Darüber hinaus werden insbesondere in den einführenden Veranstaltungen auch andere Ansätze, etwa die „Rational Choice“-Theorie, der Pragmatismus oder die Figurationstheorie einbezogen. Themenspezifische Forschungsbereiche sind die Anwendungsfelder soziologischer Analyse. Schwerpunkte liegen im Bereich Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Wissenschaft, Technik, Wirtschaft und Organisation. Methodologie bezeichnet die Vorgehensweise einer Forschungsarbeit. Bei empirischen Arbeiten werden Methoden der empirischen Sozialforschung – am Lehrstuhl insbesondere qualitative Methoden – je nach Forschungsfrage gewählt und mit einer theoretischen Perspektive verbunden. In den Seminaren und Vorlesungen sind alle drei Aspekte mit unterschiedlichen Schwerpunkten präsent.
Lehre und Forschung sind nicht voneinander zu trennen. Forschungsinteressen der Lehrenden prägen deren Veranstaltungen; umgekehrt soll die Lehre von Anfang an zu eigenem Forschen anregen und anleiten. Vorschläge von Studierenden für Seminargegenstände im thematischen Bereich des Lehrstuhls sind explizit willkommen. In einem idealen Seminar gelingt gemeinsames Lernen.
Hinweis zu Abschlussarbeiten
Wenn Sie an unserem Lehrstuhl Ihre Bachelorarbeit oder Masterarbeit anfertigen möchten, empfehlen wir Ihnen dringend die Teilnahme am Seminar "Wissenschaftliches Arbeiten".
Dieses Seminar findet jedes Semester statt und gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihre Arbeit im Austausch mit Kommiliton:innen und dem Lehrstuhl-Team zu verbessern. Inhalt, Aufbau oder Methodik können anhand von Arbeiten, die gerade im Entstehen sind, ausführlich besprochen werden.
Bitte nehmen Sie dieses Betreuungsangebot wahr!