Multikollektivität, Bildung und Raum
Welche „Bilder“ vom Raum haben (angehende) Lehrkräfte und in welcher Hinsicht beeinflusst sie dies in ihrem professionellen Handeln im Kontext Schule (vgl. u. a. Matthes 2016)? Inwiefern sind Exklusion und Benachteiligung in Bildungsprozessen auch räumlich determiniert (vgl. u. a. Echazarra & Radinger 2019; Soja 2010; Harvey 1992)? Und kann Lernarchitektur eine Brückenfunktion einnehmen, um die „Grammatik der Schule“ (Tyack & Tobin 1994) entlang der Herausforderungen einer Wissens- und Informationsgesellschaft des 21. Jahrhunderts weiterzuentwickeln? Gesellschaftliche Transformationsprozesse und ihre veränderten Anforderungen an Schule (vgl. OECD 2022) betreffen auch räumliche Neuordnungen, wie unter anderem die Ausdifferenzierung virtueller Räume, die Zunahme von Nicht-Orten (vgl. Augé 1994) oder die Verinselung urbaner Lebensbereiche deutlich machen. Vor dem Hintergrund einer Re-Figuration des (Bildungs)Raums (vgl. Löw & Knoblauch 2019) stehen räumliche Neuordnungen in einem konfliktreichen Spannungsverhältnis zu schulräumlichen Deutungs- und Nutzungsgewohnheiten praktizierender Lehrkräfte. Aus den wenigen vorhandenen Studien zum Thema lässt sich ableiten, dass Lehrkräfte nach wie vor weitgehend mit einem deterministischen Raumverständnis arbeiten (vgl. Deinet 2007). Damit Raum zum Medium des Wandels werden kann, muss dieser überhaupt erst einmal als pädagogische Kategorie greifbar werden - nach wie vor stellt dies allerdings ein Desiderat in Bildungsforschung und pädagogischer Praxis dar (vgl. Bentlin & Klepp 2021, Sesink 2014).
Im Rahmen einer bildungs- bzw. berufsbiografischen Raumforschung und ausgehend von einem relationalen Raumverständnis beschäftigen Wissenschaftler*innen des Lehrstuhls sich im Forschungsschwerpunkt „Multikollektivität, Bildung und Raum“ unter anderem mit dem Transformationspotential von Bildungsräumen, den entsprechenden Rollen vielfältiger Akteur*innen und Möglichkeiten der Anbahnung emanzipatorischer räumlicher Praktiken in Bildungskontexten.
Die vier Fokusfelder im Detail
- "Spatial Beliefs" im Kontext Schule
- Raumbezogene Bildungsungleichheit
- Inklusive Lernarchitektur
- (Translokale) Re-Figuration von Erinnerungsorten“
- Rachbauer Tamara/ Plank Kathrin Eeveline (2022): Von der Digital Gap zur adaptiven Lernumgebung? Inklusive Chancen digitaler Lernwelten. Impuls aus der Praxis und für die Praxis, in: Boesken, G./ Krämer, A./ Matthiesen, T./ Panagiotopoulou, A./ Springob, J. (Hrsg.): Zukunft Bildungschancen (Arbeitstitel). Waxmann: 2022
- Plank Kathrin Eveline (2021): Vom Container "Schulhaus" zur transformativen Bildungsregion? Über die Notwendigkeit eines raumpädagogischen Paradigmenwechsels, Blog des Sonderforschungsbereichs 1265 Re-Figuration von Räumen: Räume und Konflikt (peer-reviewed).
- Rachbauer Tamara/ Plank Kathrin Evleline (2021): Vom Digital zum Spatial Turn in der Holocaust Education? Medienpädagogische Anforderungen und Möglichkeiten einer digitalen VerOR-Tung von Erinnerung, in: Reinmann, G. (Hrsg.) Impact Free 42, Hamburg. (Peer-Reviewed).
- Christina Hansen (2020): Rethinking the classroom? Rethinking the learning space! Conception and development of school into a "transformative educational space“. In: American Journal of Education Volume 127, Number 5
- Hansen Christina (2020): Re-Figuration! From „good old classroom” to transformative educational spaces. In: Zysberg, L./Schwabsky, N. (ed): The next big thing in Education. Nova science publishers: New York. S. 83-106.
- Hansen Christina/ Plank Kathrin eveline (2019): Inklusion und Raum: Wem gehört der Raum und was machen wir damit? Konzeptionen eines inklusiven (Bildungs)Raums. In: Maschke, T. (Hrsg.): Bildungsinnovation: Impulse aus Reformpädagogik und Inklusiver Pädagogik. Wien: Residenz-Verlag.
- Hansen Christina/Plank Kathein Eveline (2018): Lernraum neu denken? Lernraum neu denken. Konzeption und Entwicklung einer Schule zum "transformativen Bildungsraum". In: Journal für Schulentwicklung. Innsbruck: Studienverlag.
- Plank Kathrin Eveline/ Asen-Molz Katrin (2016): Raum für Individualität. Raum für Gemeinschaft. Anforderungen demokratisch- inklusiver Lernsettings an die Gestaltung des Lernraums. In: Rosenberg, K./ Lindner, D./ Hammer, F. (Hrsg.): SchulRäume. Einblicke in die Wirkkraft neuer Lernwelten. Schulheft 163/2016. Innsbruck, S. 9-19.
- Bildung.Raum: Inklusive Bildungsraumtagung vom 23.-24. September 2016, Universität Passau
- „Perspektiven raumbezogener Bildungsgerechtigkeit am Beispiel des Passauer Stadtteils Haidenhof-Nord/Ergebnispräsentation“ im Rahmen des VDW-Aktionstags "Wir sind dran!" am 03.02.2022, Universität Passau.; Prof. Dr. Eric Mührel/ Prof. Dr. Eric Mührel.
- „Vom Digital zum Spatial Turn in der Holocaust Education? Möglichkeiten und Voraussetzungen einer digitalen VerORTung von Erinnerung" im Rahmen der Tagung "Digital Memory - Digital History - Digital Mapping" am 22.09.2021, Karl-Franzens-Universität Graz.; Dr. Tamara Rachbauer/ Dr. Kathrin Eveline Plank.
- „Vom „Container“ Schulhaus zum l´espace vécu: Ein interdisziplinäres Lehrprojekt zur Entwicklung inklusiver Bildungsregionen" im Rahmen der ZLF-Tagung der Universität Köln „Zukunft Bildungschancen – we all take part!“, am 16.09.2021, Universität Köln.; Prof. Dr. Christina Hansen/ Dr. Kathrin Eveline Plank
- „Spatial Justice Through Community Education? Zum Potential der Vernetzung regionaler Bildungsräume" im Rahmen der VDW-Tagung "Aspekte der nachhaltigen Transformation und Re-Figuration sozialer Räume" am 21.10.2021, Universität Passau.; Prof. Dr. Eric Mührel/ Dr. Kathrin Eveline Plank.
- „Service Learning als Einstieg transformativer Bildungsraumentwicklung" im Rahmen des Online-Forums "Fächerübergreifendes Lernen und Lehrer*innen-Professionalisierung“ am 21.11.2020, Fudan University Shanghai/ China; Prof. Dr. Christina Hansen/ Dr. Kathrin Eveline Plank.
- „Von education in the city zur education city - Begabungsentfaltung als regionales Konzept"; Vortrag im Rahmen der BeRG-Vernetzungskonferenz am 19.10.2017, Niedernsill (Österreich); Prof. Dr. Christina Hansen/ Dr. Kathrin Eveline Plank.
- „Bildung trifft Raum"; Kick-Off-Veranstaltung des multiprofessionellen SchulRAUMentwicklungsprojekts an der St. Georg Schule in Bad Aibling am 24.07.2017, St. Georg Schule Bad Aibling; Prof. Dr. Christina Hansen/ Dr. Kathrin Eveline Plank/ Eduard Arndt.
- „Vom Container zum l´espace vécu. Ein multiprofessionelles Lern.Raum-Konzept zur Gestaltung inklusive Bildungsräume" im Rahmen der Scenario Forum Conference, am 25.- 28.05.2017, UCC Cork (Irland); Prof. Dr. Christina Hansen/ Dr. Kathrin Eveline Plank.
- „Raum.Bildung.Diversität. Vom kooperativen Lernprojekt zum gemeinsamen Aneignungsraum"; im Rahmen der IFO-Tagung „System.Wandel.Entwicklung" am 24./25.02.2017, Pädagogische Hochschule Linz (Österreich); Prof. Dr. Christina Hansen/ Dr. Kathrin Eveline Plank.
- „Bildung und Raum. Von Bildungsinstituten zu regionalen Bildungslandschaften“ im Rahmen der Internationalen Tagung für Bildungsraum-Gestaltung am 23./24.9. 2016, Universität Passau; Prof. Dr. Christina Hansen
- „Wieviel Bildung braucht die Gesellschaftim Forum Gesellschaft macht Schule, 19.7.2015 München; Prof. Dr. Christina Hansen gemeinsam mit E.Klieme