Dr. Katharina McLarren
Dr. Katharina McLarren war von Oktober 2013 bis Oktober 2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Internationale Politik. Sie arbeitet dort mitunter an der Internationalisierung der Lehre. Zudem koordiniert sie seit Janaur 2015 zusammen mit zwei tunesischen und einer deutschen Kollegin das DAAD-Projekt Tunesien im Wandel – Internationale Beziehungen, welches Nachwuchswissenschaftler verschiedener Universitäten aus Tunis, Sousse, Passau und München zusammenbrachte. Die interdisziplinäre Forschungsgruppe untersucht aus verschiedenen Perspektiven die Ereignisse im und seit dem Arabischen Frühling und veranstaltet zu diesem Zweck gemeinsame Seminare und Kolloquien in Tunesien und Deutschland. Ihr eigener Forschungsschwerpunkt lag dabei auf Tunesiens Rolle in regionalen und internationalen Organisationen. Die Forschungsergebnisse wurden im September 2017 in der Routledge Reihe Studies in Middle Eastern Democratization and Government unter dem Titel "Tunisia's International Relations since the Arab Spring - Transition Inside and Out" veröffentlicht. 2022 schloss Katharina ihre Promotion an der Universität Passau ab. Sie ist derzeit tätig am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht.
Katharina McLarren hat ihren BSc in "International Relations" an der London School of Economics abgeschlossen. An der Universität Passau studierte sie im Master "Governance and Public Policy". Die Masterarbeit handelte von der Auswirkung der Religion auf die Außenpolitik der USA. Zur Zeit promoviert sie zum Thema der Religion in den Theorien der Internationalen Beziehungen, hier vor allem der Englischen Schule. Ein besonderer empirischer Schwerpunkt liegt dabei auf dem Zusammenspiel staatlicher, nicht-staatlicher und transnationaler Akteure und der Rolle des interreligiösen Dialogs in den internationalen Beziehungen.
2006/2007 war Katharina McLarren als Praktikantin im Bundestag im Bereich der Außen- und Sicherheitspolitik tätig, später arbeitete sie ein halbes Jahr an der afghanischen Botschaft in Berlin.
Schwerpunkte
Religion in den Theorien der IB; interreligiöser Dialog und Außenpolitik; Englische Schule; (religiöse) transnationale Akteure; Tunesien in der internationalen Politik, insbesondere in regionalen und internationalen Organisationen
- Abderrahim, T., Krüger, L., Besbes, S. and McLarren, K. (2018). Tunisia's international relations since the 'Arab Spring' - Transition Inside and Out. Milton Park, Abingdon, Oxon: Routledge.
- Lucke, R. and McLarren, K. (2017): Invoking Religion in Securitizing Moves: Five Cases in US History. In: T. Bonacker, W. Distler, M. Ketzmerick (Hrsg.): Securitization, Intervention and State-Building.
- Der Vatikan und die europäische Integration heute: Der Dialog als Lösung. In: D. Göler, A. Schmid, L. Zech (Hrsg.) (2015): Europäische Integration. Beiträge zur Europaforschung aus multidimensionaler Perspektive. Baden-Baden: Nomos, 221-241.
- Rez. Kofi Annan: Ein Leben in Krieg und Frieden, München 2013. In: Das Historisch-Politische Buch (HPB), 02/2014.
- Mitarbeit am Kapitel Regionale Integration: Gemeinschaftsbildung in Südostasien. In: Stahl, B. (2014): Internationale Politik verstehen. Opladen & Toronto: Verlag Barbara Budrich, 217-232.