Robin Hering
Diese Seite wird ab Juli 2021 nicht mehr aktualisiert!
Robin Hering war von 2016 bis 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Internationale Politik. In dieser Zeit forschte und lehrte er zum Schutz von Zivilisten, Massenverbrechen, den Vereinten Nationen und ihren Friedensmissionen sowie zur Internationalen Politik allgemein. In seiner Promotion beschäftigte er sich unter dem Obertitel "Protection of Civilians in Armed Conflict" vor allem mit dem Konzept von Schutzzonen sowie mit dem Umgang mit Massenverbrechen in nationalen Außenpolitiken.
Vor seiner Zeit in Passau erhielt er seinen Master in International Relations von der London School of Economics and Political Science (LSE) und hat Politik- und Verwaltungswissenschaften an der Universität Konstanz und der SciencesPo Aix-en-Provence studiert. Praktische Erfahrungen sammelte er unter anderem an der Deutschen Botschaft in Südafrika und in der Repräsentanz der KfW Entwicklungsbank für Mexiko, Nicaragua und Costa Rica sowie in Forschungsprojekten der Universität Konstanz. Ehrenamtlich engagiert er sich stellvertretender Vorsitzender der deutschen NGO Genocide Alert e.V.
- Schutzzonen und Schutz von Zivilisten
- Massenverbrechen und Außenpolitik
- Vereinte Nationen
- Friedensmissionen und Responsibility to Protect
Publikationen |
---|
Hering, Robin (2020): „Safe areas for the protection of civilians. An overview of existing research and scholarship”, in: Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung, Vol. 9, No. 2, 283–303. |
Hering, Robin (2019): „Dynamik von Schutzzonen als Alternative zu Flucht”, in: Gamerith, Werner & Scharfenort, Nadine (Hrsg.): „Menschen, Migration und Mobilität“, Selbstverlag Fach Geographie der Universität Passau, Passau. |
Aktuelle Arbeitspapiere |
---|
"Definition and Typology of Safe Areas" |
„When mass atrocities are silenced. Yemen, South Sudan, Myanmar and the curious case of Germany” (mit Bernhard Stahl) |
“From Kosovo rush to mass atrocities’ hush. German debates in historical perspective” (mit Bernhard Stahl) |
Sonstiges | |
---|---|
2021 | "Preventing Mass Atrocities: Germany Finally Needs a Strategy", PeaceLab-Blog (mit Gregor Hofmann und Jens Stappenbeck) |
2021 | "Prävention von Massenverbrechen: Von der Staatsraison zur Strategie", PeaceLab-Blog (mit Gregor Hofmann und Jens Stappenbeck) |
2020 | "Schutzzonen: Letzter Ausweg aus den Epizentren kriegerischer Konflikte", Podcast der Deutschen Atlantischen Gesellschaft |
2019 | "Schutzzone in Nordsyrien? Für Zivilisten hätte es mehr gebraucht", Blog-Beitrag für Genocide Alert e.V. (mit Jens Stappenbeck) |
2019 | "25 Jahre nach dem Völkermord in Ruanda: Ist solches Versagen heute immer noch möglich?", Blog-Beitrag für Genocide Alert e.V. (mit Gregor Hofmann und Jens Stappenbeck) |
2018 | "Idlib: Humanitäre Katastrophe aufgeschoben, nicht durchgestanden – Ein Debattenbeitrag", Blog-Beitrag für Genocide Alert e.V. (mit Gregor Hofmann, Emilia von Mettenheim und Jens Stappenbeck) |
Jahr | Titel und Anlass |
---|---|
2021 | "Yemen in German and British Foreign Policy Discours", internationaler Workshop “When the West Falls Silent“, Passau (online) (mit Julia Heinle und Bernhard Stahl) |
2021 | "German Foreign Policy and Mass Atrocities", internationaler Workshop “When the West Falls Silent“, Passau (online) (mit Bernhard Stahl) |
2021 | "Die Vereinten Nationen: Struktur, Aufgaben, Herausforderungen", Flankierende Lehrgangsequenz im Rahmen der Vorbereitung auf die Erste Lehramtsfachprüfung im Fach Sozialkunde (vertieft), 10. Sequenz / Kurs 3: Internationale Politik, Akademie für politische Bildung, Tutzing (online) |
2021 | "Sprechen wir über... Ruanda 1994", Öffentliches Fachgespräch der Grünen mit Kordula Schulz-Asche und Sara Nanni (online) |
2021 | "When Mass Atrocities are Silenced: Yemen, South Sudan, Myanmar and the Curious Case of Germany", 52. Kolloquium der Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung (AFK), Magdeburg (online) (mit Bernhard Stahl) |
2020 | “Definition and Typology of Safe Areas”, Offene IB-Sektionstagung der DVPW, Freiburg (online) |
2020 | „Die Vereinten Nationen – Eine internationale Organisation vor neuen Herausforderungen“, Flankierende Lehrgangsequenz im Rahmen der Vorbereitung auf die Erste Lehramtsfachprüfung im Fach Sozialkunde (vertieft), 9. Sequenz / Kurs 3: Internationale Politik, Akademie für politische Bildung, Tutzing |
2019 | “Mitbestimmung auf weltweiter Ebene? Deutschlands Rolle in den Vereinten Nationen“, Bundeswehr-Seminar, Franken-Akademie, Lichtenfels |
2018 | „Providing Protection in Hell. The Existence of Safe Spaces in Armed Conflicts”, 12th Pan-European Conference on International Relations, EISA, Prag, Tschechische Republik |
2018 | „De Facto Safe Areas. An Ignored Approach to Interventionism”, 12th Pan-European Conference on International Relations, EISA, Prag, Tschechische Republik |
2018 | „Denial of Responsibility. Silencing Human Suffering in the Public Discourse”, 12th Pan-European Conference on International Relations, EISA, Prag, Tschechische Republik (mit Bernhard Stahl) |
2018 | „De Facto Safe Areas. An Ignored Approach to Humanitarian Intervention”, ECPR General Conference 2018, Hamburg |
2018 | „Providing Protection in Hell. Experiences of Safe Spaces in International Peacebuilding”, ECPR General Conference 2018, Hamburg |
2018 | „Dynamik von Schutzzonen als Alternative zu Flucht”, Passauer Kontaktstudium Geographie 2018. Menschen, Migration und Mobilität, Passau |
2018 | „Die Vereinten Nationen – Eine internationale Organisation vor neuen Herausforderungen“, Lehrgang zur Erlangung der Fakultas in Sozialkunde. 8. Sequenz / Kurs 3: Internationale Politik, Akademie für politische Bildung, Tutzing |
2018 | „Safe Areas – Shedding light on an ignored approach”, 13. DVPW-IB-Nachwuchstagung, Akademie für politische Bildung, Tutzing |
2017 | „Refugee oder IDP? Die Bedeutung von Grenzen für den Schutz von Zivilisten in Konfliktgebieten“, Kongress zum Thema „Grenzen“ der deutschen Gesellschaft für Semiotik, Passau |
2017 | „Der Konflikt in der Demokratischen Republik Kongo“, öffentlicher Vortrag für Amnesty International, Passau |
Semester | Kursthema |
---|---|
WiSe 20/21 | Examensseminar (mit Sebastian Glassner) |
SoSe 20 | Proseminar: Außenpolitik - Massenverbrechen |
WiSe 19/20 | Proseminar: History, Challenges and Procedures of the United Nations (in englischer Sprache) Proseminar: Friedensmissionen in Afrika |
SoSe 19 | Proseminar: Internationale Sicherheit und die UN: Von Vetomächten und blauen Helmen Hauptseminar: Massenverbrechen und Außenpolitik (mit Prof. Dr. Bernhard Stahl) |
WiSe 18/19 | Forschungsseminar: Schutzzonen – Sichere Räume in bewaffneten Konflikten Hauptseminar: Aspekte öffentlicher Kommunikation - Militärische Interventionen und Medien (mit Prof. Dr. Bernhard Stahl und Prof. Dr. Oliver Hahn) Examensseminar (mit Prof. Dr. Bernhard Stahl) |
SoSe 18 | Proseminar: Gefährlicher als Krieg? Eine Einführung in die Genozidforschung Forschungsseminar: Forgotten Conflicts of the 21st Century (in englischer Sprache) Hauptseminar: Aspekte öffentlicher Kommunikation - Militärische Interventionen und Medien (mit Prof. Dr. Bernhard Stahl und Prof. Dr. Oliver Hahn) |
WiSe 17/18 | Proseminar: Humanitäre Intervention - Krieg im Namen der Menschlichkeit? Wissenschaftliche Übung: Tagespolitik verstehen Hauptseminar: Seminar zum Völker- und Europarecht/Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht: Schutz von Zivilpersonen im bewaffneten Konflikt (mit Prof. Dr. Bernhard Stahl und Prof. Dr. Hans-Georg Dederer) |
SoSe 17 | Proseminar: Friedensmissionen in Afrika Wissenschaftliche Übung: How does the United Nations work? (in englischer Sprache) Vorlesung: Einführung in das Studium der Internationalen Politik (inhaltliche Koordination und Übernahme von zwei Sitzungen während des Forschungsfreisemesters des Professurinhabers) Filmtutorium zur Vorlesung Einführung in das Studium der Internationalen Politik |
WiSe 16/17 | Wissenschaftliche Übung: Humanitäre Intervention und der Schutz von Zivilisten im 21. Jahrhundert Tutorien zur Vorlesung Ausgewählte Kapitel der Internationalen Politik Filmtutorium zur Vorlesung Ausgewählte Kapitel der Internationalen Politik |
Zurzeit werden keine neuen Bachelorarbeitsprojekte angenommen. Weitere Informationen unter "Studium und Lehre".
Verwaal, N. (2021): Hemmnisse für den Friedensprozess in Kolumbien - eine Analyse mithilfe der Theorie der Neuen Kriege nach Kaldor
Feilmeier, F. (2021): Sexual Exploitation and Abuse in the Democratic Republic of the Congo - A Feminist View on UN Bases and Policies.
Kreß, K. (2020): Die Institutionalisierung der Multinational Joint Task Force (MNJTF) im Boko Haram Konflikt - eine Untersuchung anhand der Regimetheorie von Robert O. Keohane.
Patt, K. (2020): A Genocide of the Yazidi by the IS? An Analysis with the Six-Stages-Model by Daniel Feierstein.
Ezerex (2019): Explaining regional security in West Africa. An analysis of the regional developments on account of the insurgency of Boko Haram.
Schlegl, C. (2019): Sexualisierte Gewalt im Südsudan – Eine Analyse von Berichten ausgewählter Institutionen.
Schwarz, A. (2019): New Wars and the Democratic Republic of the Congo. The Case of Goma.
Mewes, C. (2019): Climate change and the state capacity of fragile states in the Sahel. The Case of the Republic of Niger.
Seidel, A. (2019): Gender-Perspektiven in der Umsetzung der Sicherheitsratresolution 1325. Peacebuilding-Maßnahmen der Vereinten Nationen aus Sicht des sozialkonstruktivistischen Feminismus.
Obinger, S. (2019): Die Opération Barkhane und Frankreichs neokoloniale Interessen in der Sahelzone.
Barchet, A. (2019): Greed vs. Grievance. Bürgerkriegsursachen in der Zentralafrikanischen Republik und dem Jemen.
Möller, I. (2018): Deadlocked Eritrea: The Failure of Domestic Human Rights Norm Implementation.
Mayerhofer, K. (2018): „A Threat to Peace“. Die Vereinten Nationen im Nordkorea-Konflikt.