Sebastian Glassner
Diese Seite wird ab Dezember 2022 nicht mehr aktualisiert!
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand
Professur für Internationale Politik
Sebastian.Glassner@uni-passau.de
Telefon: +49(0)851/509-2835
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Raum: HK16 203
Dr.-Hans-Kapfinger-Str. 16
94032 Passau
Sebastian Glassner war von Oktober 2019 bis September 2022 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an der Professur für Internationale Politik an der Universität Passau. Er erhielt seinen Master-Abschluss in Governance and Public Policy von der Universität Passau und hat zuvor den Bachelorstudiengang European Studies (Major) ebenfalls an der Universität Passau und der Sciences Po Toulouse belegt. Seine Forschungsinteressen umfassen die Außenpolitikforschung, Populismus und Außenpolitik, Diskurstheorie und -anylse sowie außenpolitisches Schweigen. Seinen empirischen Fokus in der Außenpolitikanalyse legt Herr Glassner auf Deutschland, Frankreich, Italien, Portugal, Brasilien und das Vereinigte Königreich. Sein englischsprachiges Promotionsprojekt (Monographie) hält den Titel "When foreign policy does not speak" und hat sich als Ziel die Integration von Schweigen, also dem Nicht-Gesagten oder Nicht-Thematisierten, in die Außenpolitikforschung gesetzt.
Seit 04/2021 Promotion, Universität Passau
10/2017 - 09/2020 Master Governance and Public Policy, Universität Passau
10/2013 – 09/2017 Bachelor European Studies Major, Universität Passau
09/2015 – 05/2016 ERASMUS–Auslandsaufenthalt, SciencesPo Toulouse
09/2011 – 09/2013 Allgemeine Hochschulreife, Berufliche Oberschule Ingolstadt
09/2001 – 08/2007 Realschulabschluss, Realschule Rebdorf
Seit 10/2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Internationale Politik, Universität Passau
09/2018 – 09/2019 Wiss. Hilfskraft, Internationale Politik, Universität Passau
10/2017 – 08/2018 Stud. Hilfskraft, Internationale Politik, Universität Passau
03/2017 – 07/2017 Tutor, Internationale Politik, Universität Passau
06/2016 – 09/2016 Auslandspraktikum, Thema und Geopolitik, ARTE Straßburg
09/2010 – 08/2011 Zivildienst, Kliniken im Naturpark Altmühltal
03/2010 – 08/2010 Auslandspraktikum, Novotel Nice Centre
09/2007 – 02/2010 Bankkaufmann, Volks- und Raiffeisenbank Bayern Mitte eG
Konferenz | Vortrags-Titel |
---|---|
Öffentliche Ringvorlesung: Passauer 10 Minuten zum Thema Schweigen / 2022 | Außenpolitisches Schweigen - eine multitheoretische Perspektive |
9th European Communication Conference (ECREA) / 2022 | When foreign policy does not speak. Critical Realism as a metatheoretical underlabourerfor studying silence? |
28th International Conference of Europeanists (CES) / 2022 | Have you tried turning it off an on again? Technocratic government as a reset button to agonistic democracy and foreign policy legitimation: A case study of Italy (mit Bernhard Stahl & Alessia Di Rosa) |
Max-Planck-Institut Heidelberg: Human Rights Discussion Group / 2022 | The cruelest lies are told in silence. Silencing mass crimes in foreign policy (mit Bernhard Stahl & Pauline Augsten) |
14th Pan-European Conference on International Relations (EISA) / 2021 | The Myth of Responsibility. Colonial Cruelties and Silence in German Political Discourse (mit Jenni Rall & Pauline Augsten) |
AFK-Kolloquium (Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung) / 2021 | Stille und Schweigen in der Außenpolitikforschung |
13th Pan-European Conferene on International Relations (EISA) / 2019 | The Enemy in my House. How Right-Wing Populism Radicalized the Debate about Citizenship in France (mit Elena Dück) |
Publikationen |
---|
Dück, Elena/Glassner, Sebastian (2021): The Enemy in my House. How Right-Wing Populism Radicalized the Debate about Citizenship in France. In: Oswald, Michael (Hg.): The Palgrave Handbook of Populism. Cham: Palgrave Macmillan, S. 629-648. doi.org/10.1007/978-3-030-80803-7 |
Stahl, Bernhard/Glassner, Sebastian (2021): Gekommen, um zu gehen. Der Brexit als nachgeholter identitärer Wandel. In: Kamm, Jürgen (Hg.): Kulturwirtschaft: Themen - Methoden - Perspektiven. Passau: Ralf Schuster Verlag, S. 171-197. |
Augsten, Pauline/Glassner, Sebastian/Rall, Jenni (2022): The Myth of Responsibility. Colonial Cruelties and Silence in German Political Discourse. In: Global Studies Quaterly 2(2), S. 1-12. doi.org/10.1093/isagsq/ksab040 |
Semester | Kurs | Sprache |
---|---|---|
SoSe 22 | Zeitewende der europäischen Sicherheitspolitik? Auswirkungen des Ukrainekriegs auf die sicherheitspolitischen Diskurse europäischer Staaten Deutsche Außenpolitik unter Angela Merkel - eine kritische Bilanz | Deutsch Deutsch |
WiSe 21/22 | Schwacher Riese - europäischer Zwerg? Brasilianische und portugiesische Außenpolitik im Vergleich | Deutsch |
SoSe 21 | Außenpolitik: United Kingdom Reden ist silber? Deutsche Außenpolitik zwischen Stille und Schweigen | Deutsch Deutsch |
WiSe 20/21 | Ausgewählte Kapitel der Internationalen Politik Frankreich: letztes Bollwerk des Westens? Franzöische Außenpolitik und Westlessnes Examensseminar (mit Robin Hering) | Deutsch Deutsch Deutsch |
SoSe 20 | Außenpolitik: Italien Populismus und Außenpolitik | Deutsch Deutsch |
WiSe 19/20 | Ausgespielt: Internationale Organisationen am Ende? (mit Dr. Elena Dück) Debating debates: Theoriedebatten in den IB (mit Prof. Dr. Bernhard Stahl) | Deutsch Deutsch |
Als Mitglied des Network for Silence Studies ist es unser Ziel, Forscher:innen zusammenzubringen, welche die Bedeutung von Schweigen und Stille auf unterschiedliche Weise untersuchen. Wir teilen die Erfahrung, dass es scheinbar eine immense Anzahl von Studien zu verschiedenen Aspekten des Schweigens und der Stille gibt, diese aber verstreut sind und sich nur schwer zu einem gemeinsamen Bereich der Silence Studies zusammenschließen zu lassen.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website.