Elke Rajal
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Elke Rajal
Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2024/25
Ab 1. April 2024
Frau Elke Rajal wird sich in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Karin Stögner, Prof. Dr. Lars Rensmann und Nikolai Schreiter ab 1. April 2024 dem Forschungsprojekt widmen:
Bayerischer Forschungsverbund für Gegenwartsanalysen, Erinnerungspraxis und Gegenstrategien zum Rechtsextremismus in Bayern (ForGeRex)
Teilprojekt: Antisemitische Verschwörungsmythen und Krisendiskurse als Angelpunkte rechtsextremer Mobilisierung: Bayern im transregionalen und europäischen Kontext
Das Doppelprojekt untersucht aus soziologischer und politikwissenschaftlicher Perspektive Struktur, Funktion und Bedeutung von antisemitischen Verschwörungsmythen in rechtsextremer Kommunikation und Mobilisierung. Spezielles Augenmerk liegt auf Verschwörungserzählungen in (als solche wahrgenommenen) „Krisen“, ihrem rechtsextremen Framing und ihrer Vermittlung mit einem breiten Spektrum gesellschaftlicher Krisendarstellungen. Im Besonderen wird der Blick auf Antisemitismus in der Fluchtkrise, der Corona-Krise, der Klimakrise sowie der Krise infolge des russischen Angriffs auf die Ukraine gerichtet. Das Projekt ist das erste, das in einem überregionaleuropäischen Vergleichskontext eine systematische qualitative Erfassung und Analyse krisenbezogener antisemitischer Verschwörungsmythen in relevanten politischen Kommunikationsmedien rechtsextremer und -populistischer Akteur*innen und Parteien in Bayern vornimmt und deren Wechselwirkung mit und Rückbindung an die sogenannte Mitte der Gesellschaft untersucht.
Jahr | Stationen im Lebenslauf |
Seit 2012 | Lehre an verschiedenen österreichischen Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen sowie Betreuerin von Bachelorarbeiten |
Seit 2010 | Freiberufliche Tätigkeiten als Wissenschaftlerin sowie in der Vermittlungsarbeit (Gedenkstättenpädagogik, Rechtsextremismusprävention, antisemitismuskritische Bildungsarbeit, feministische Bildungsarbeit) |
2019-2020 | Wissenschaftliche Mitarbeit im Forschungsprojekt „Stigma ‚asozial‘. Die Verfolgung von Frauen in der ‚Ostmark‘ – Strukturen und behördliche Routinen“ (Institut für Konfliktforschung, Wien) |
2017-2019 | Wissenschaftliche Mitarbeit im Forschungsprojekt „Making Democracy. Aushandlungen von Freiheit, Gleichheit und Solidarität unter Jugendlichen“ (Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien) |
2017-2018 | Wissenschaftliche Mitarbeit im Forschungsprojekt „‚Asozial‘ im Nationalsozialismus und die Fortschreibung im Nachkriegsösterreich“ (Institut für Konfliktforschung, Wien) |
2016-2017 | Wissenschaftsstipendium der MA 7 – Kultur (Stadt Wien) für das Projekt „Zwei Wiener ‚Ravensbrückerinnen‘ – Cölestine Hübner und Barbara Mucha-Eibensteiner. Leben im Widerstand“ |
2014-2016 | Wissenschaftliche Mitarbeit im Forschungsprojekt „Melting Pot!? Sozialräumliche Umstrukturierungsprozesse in Ottakring zu Beginn des 20. Jahrhunderts“ (Kreisky-Archiv, Wien) |
2014-2016 | Wissenschaftliche Mitarbeit im Forschungsprojekt „Interkulturelle Pädagogik in Niederösterreich“ (Institut für Konfliktforschung, Wien) |
2011-2014 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Didaktikzentrum der FH Wien der WKW: Studierendenberatung, Lehre und Forschung für das Schreibzentrum |
2010-2011 | Trainee/ Freie Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „Antisemitische Diskursstränge in den medialen Debatten um die gegenwärtige Finanzkrise“ (Institut für Konfliktforschung, Wien) |
2004-2010 | Studium der Politikwissenschaft an der Universität Wien mit freien Wahlfächern aus den Bereichen Soziologie, Sozialphilosophie, Internationale Entwicklung und Spanisch Schwerpunkte: Kritische Theorie, Erinnerungskultur & Vergangenheitspolitik, Politische Bildung |
2006-2007 | Auslandsaufenthalt an der Universidad de Granada im Rahmen des europäischen Mobilitätsprogramms ERASMUS |
Rajal, Elke (2024): Countering antisemitism through Holocaust education. A comparative perspective on Scotland and Austria, Educational Review, DOI: 10.1080/00131911.2024.2325068. Online auf: https://www.tandfonline.com/doi/epdf/10.1080/00131911.2024.2325068?needAccess=true
Rajal, Elke (2023): Holocaust Education und antisemitismuskritische Bildungsarbeit im Lichte der Kritischen Theorie. In: Grigat, Stephan/ Hoffmann, Jakob/ Seul, Marc/ Stahl, Andreas (Hg.): Erinnern als höchste Form des Vergessens? (Um-)Deutungen des Holocaust und der „Historikerstreit 2.0“. Berlin: Verbrecher, 439-463
Amesberger, Helga/ Halbmayr, Brigitte/ Rajal, Elke (2023): Asozialität im Nationalsozialismus – eine folgenreiche Zuschreibung. In: Fabricius, Dirk/ Kobbé, Ulrich (Hg.): asozial – dissozial – antisozial. Wider die Politik der Ausgrenzung. Lengerich: Papst Science Publishers, 53-63.
Rajal, Elke (2023): Holocaust Education ohne Antisemitismus in; Grigat, Stephan (Hg.): Kritik des Antisemitismus in der Gegenwart, Nomos Verlag, 245-261
Rajal, Elke (2022): Holocaust Education ohne Antisemitismus. CARS Working Papers #10. Online auf: https://kidoks.bsz-bw.de/frontdoor/index/index/docId/3706
Rajal, Elke/ Peham, Andreas (2022): Rechtsextremismusprävention in der Schule: Möglichkeiten und Grenzen. In: Goetz, Judith/ Reitmair-Juárez, Susanne/ Lange, Dirk (Hg.): Handlungsstrategien gegen Rechtsextremismus. Politische Bildung – Pädagogik – Prävention. Wiesbaden: Springer VS, 23-35.
Rajal, Elke (2021): Von einer Lücke – und warum es wert wäre, sie zu schließen. ‚Asozialität‘ als vernachlässigtes Thema der historisch-politischen Bildung: In: Amesberger, Helga/ Goetz, Judith/ Halbmayr, Brigitte/ Lange, Dirk (Hg.): Kontinuitäten der Stigmatisierung von ‚Asozialität‘. Perspektiven gesellschaftskritischer Politischer Bildung. Wiesbaden: Springer VS, 59-73.
Rajal, Elke (2021): Möglichkeiten und Grenzen antisemitismuskritischer Pädagogik. Anregungen für die Bildungsarbeit. In: Grimm, Marc/ Müller, Stefan (Hg.): Bildung gegen Antisemitismus. Spannungsfelder der Aufklärung. Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag, 182-197.
- Amesberger, Helga/ Halbmayr, Brigitte/ Rajal, Elke (2020): Stigma asozial. Geschlechtsspezifische Zuschreibungen, behördliche Routinen und Orte der Verfolgung im Nationalsozialismus. Wien: Mandelbaum. (erscheint im Herbst 2020) https://www.mandelbaum.at/buecher/helga-amesberger-brigitte-halbmayr-elke-rajal/stigma-asozial/
- Amesberger, Helga/ Halbmayr, Brigitte/ Rajal, Elke (2019): „Arbeitsscheu und moralisch verkommen“. Verfolgung von Frauen als „Asoziale“ im Nationalsozialismus. Wien: Mandelbaum.
- Rajal, Elke/ trafo.K/ Marchart, Oliver/ Landkammer, Nora/ Maier, Carina (Hg.) (2020): Making Democracy – Aushandlungen von Freiheit, Gleichheit und Solidarität im Alltag. Bielefeld: Transcript. Open-Access-Link: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5016-7/making-democracy-aushandlungen-von-freiheit-gleichheit-und-solidaritaet-im-alltag/?number=978-3-8394-5016-1
Stigma asozial. Geschlechtsspezifische Konstruktionen, behördliche Routinen und Orte der Verfolgung im Nationalsozialismus. Wien 2020. (Monografie gemeinsam mit Helga Amesberger und Brigitte Halbmayr, erscheint im Herbst 2020)
- Making Democracy. Aushandlungen von Freiheit, Gleichheit und Solidarität unter Jugendlichen. Erkenntnisse aus dem Prozess. In: Rajal, Elke/ trafo.K/ Marchart, Oliver/ Landkammer, Nora/ Maier, Carina (Hg.): Making Democracy. Aushandlungen von Freiheit, Gleichheit und Solidarität im Alltag. Bielefeld 2020, S. 33-48.
- „Arbeitsscheu und moralisch verkommen“. Verfolgung von Frauen als „Asoziale“ im Nationalsozialismus. Wien 2019. (Monografie gemeinsam mit Helga Amesberger und Brigitte Halbmayr)
- Demokratie im Alltag. Aushandlungen von Freiheit, Gleichheit und Solidarität unter Jugendlichen im Rahmen des Forschungsprojekts „Making Democracy“. In: SWS-Rundschau, Heft 2/2019, S. 181-199. (gemeinsam mit Ines Garnitschnig und Oliver Marchart)
- Mit Bildung gegen Antisemitismus? Möglichkeiten und Grenzen antisemitismuskritischer Bildungsarbeit. In: SWS-Rundschau (58.Jg.), Heft 2/2018, S. 132-152.
- Melting Pot Ottakring!? Distinktionsprozesse und Disziplinierungsbestrebungen an den Rändern des Urbanen. Ein Projektbericht. In: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Band 3/2017, S. 196-222. (gemeinsam mit Heidi Niederkofler)
- Offen, codiert, strukturell – Antisemitismus bei den ‚Identitären‘. In: Goetz, Judith/ Sedlacek, Joseph Maria/ Winkler, Alexander (Hg.), „Untergangster des Abendlandes“. Ideologie und Rezeption der neofaschistischen ‚Identitären‘. Hamburg 2017, S. 309-350.
- Rechtsextremismusprävention in der Schule: Ein ambitioniertes Programm. In: FIPU (Hg.): Rechtsextremismus. Band 2: Prävention und politische Bildung. Wien 2016, S. 85-136. (gemeinsam mit Heribert Schiedel)
- Holocaust Education in Austria in the Light of the Frankfurt School. In: Journal for the Study of Antisemitism. Volume 7 Issue #2 2015, pp. 53-67.
- Anmerkungen zur schulischen Vermittlung des Nationalsozialismus und seiner Verfolgungs- und Vernichtungspolitik. In: Aistleitner, Judith/ Lorenz, Laurin/ Wallerberger, Thomas (Hg.): Grenzüberschreitungen: Didaktische Materialien zur Exilliteratur. Wien 2015, S. 16-18.
- Ein Ballsaal als politischer Ort. Zur Nutzung der Sofiensäle: 1920er bis 1940er Jahre. In: SoArt GmbH (Hg.): Die Wiener Sofiensäle. Vom russischen Dampfbad zum modernen Wohn- und Kulturbau. Wien 2013, S. 100-117.
- Antisemitismus in Österreichs Klassenzimmern. Eine pädagogische Herausforderung. (gemeinsam mit Andreas Peham) Online seit 2011 unter: https://www.yadvashem.org/de/education/newsletter/3/antisemitism-in-austria.html
- Zur Geschichte und Lage der schulisch-pädagogischen Vermittlung der Shoah in Österreich. In: Emanuely, Alexander; Götz, Judith (Hg.): März, Literatur & Gedächtnis. März 1938. Ein Lesebuch. Wien 2011, S. 18-27.
- Erziehung wozu? Holocaust und Rechtsextremismus in der Schule. In: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands (Hg.): Jahrbuch 2010. Schwerpunkt: Vermittlungsarbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen. Wien 2010, S. 38-65. (gemeinsam mit Andreas Peham)
- Vergessene Opfer. In: Manoschek, Walter (Hg.): Der Fall Rechnitz. Das Massaker an Juden im März 1945. Wien 2009, S. 111-145. (gemeinsam mit Johannes Kramer und Daniel Binder)
Rajal, Elke/ Büro trafo.K/ Marchart, Oliver/ Landkammer, Nora/ Maier, Carina:
Making Democracy – Aushandlungen von Freiheit, Gleichheit und Solidarität im Alltag. Bielefeld 2020. Open-Access: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5016-7/making-democracy-aushandlungen-von-freiheit-gleichheit-und-solidaritaet-im-alltag/?number=978-3-8394-5016-1
FIPU: Rechtsextremismus. Band 3: Geschlechterreflektierte Perspektiven. Wien 2019.
FIPU: Rechtsextremismus. Band 2: Prävention und politische Bildung. Wien 2016.
Forschungsgruppe Ideologien und Politiken der Ungleichheit: Rechtsextremismus. Band 1: Entwicklungen und Analysen. Wien 2014.
2/11/2024 | Forms of Contemporary Antisemitism. “Cult of guilt”, documenta fifteen and October 7, Seminar im Rahmen eines deutsch-israelischen Austauschs zum Thema „How to teach the Holocaust after October 7th?“, Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz. |
15/10/2024 | Dynamiken des Antisemitismus seit dem 7. Oktober, Veranstaltung des Nationalfonds der Republik Österreich „Erinnerung und Verantwortung: Die Zukunft der NS-Aufarbeitung und des Gedenkens in Österreich“, Österreichisches Parlament. |
21/9/2024 | Rechtsextreme Reaktionen auf den 7. Oktober, Jahrestagung des Arbeitskreises Antisemitismus in den Sektionen Politische Soziologie und Wissenssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, katho Aachen. |
28/8/2024 | Guilt and Defense in the German Discourse on October 7. The Motif of a Cult of Guilt (Schuldkult) that May Obscure the View of What Happened and What Needs to Be Done, 16th ESA Conference “Tension, Trust and Transformation”, Porto. |
6/6/2024 | Vorbereitender Workshop für den Besuch der KZ-Gedenkstätte Mauthausen im Rahmen der Reihe "Never again! Gegen autoritäre und faschistische Tendenzen" des AStA der Universität Passau. |
5/5/2024 | Guilt and Defense in the October 7 Debate on the Left and Right in Germany: The Motif of a Cult of Guilt (Schuldkult) that Would Obscure the View of What Happened and What Needs to Be Done, 16th International Critical Theory Conference in Rome, John Felice Rome Center of Loyola University Chicago. |
17/4/2024 | Blindstelle Antisemitismus? Probleme der Holocaust Education und ihrer Universalisierung, Workshop "Der schwierige Umfang mit dem Holocaust. Aktuelle Probleme und Herausforderungen von Erinnerung und Vermittlung", Institut für Zeitgeschichte, München. |
7/3/2024 | ERINNERN ALS HÖCHSTE FORM DES VERGESSENS? |
9/1/2024 | Möglichkeiten und Grenzen antisemitismuskritischer Bildungsarbeit, Ringvorlesung „Antisemitismus in Zeiten globaler Krisen“, Universität Wien |
1/10/2023 | Erziehung – wozu? Holocaust Education im Spannungsfeld zwischen reiner Geschichtsvermittlung und allgemeiner Menschenrechtserziehung, Multiplikator:innenfortbildung zu gedenkstättenpädagogischen Formaten mit internationalen Jugendgruppen, aejn e.V. und CVJM-Landesverband Hannover e.V., Linz |
7.-9./9/2023 | European Sociological Association RN31 Ethnic Relations, Racism and Antisemitism Mid-Term conference "Human Rights, Democracy and the threats of old and new Populisms: Antisemitism, Racism and Xenophobia", Braga, Portugal Countering Antisemitism through Holocaust Education. A cross-national comparison Link |
14/6/2023 | Countering Antisemitism through Holocaust Education. A cross-national comparison, Conference “Memory Politics in Europe – Towards a Deepening East-West Divide?”, Eötvös-Loránd-Universität Budapest, Link: https://www.eucanet.org/budapest-conference-memory-politics-in-europetowards-a-deepening-east-west-divide/ |
8/5/2023 | On the Ineffectiveness of Holocaust Education in Reducing Antisemitism, 15th International Critical Theory Conference in Rome, John Felice Rome Center of Loyola University Chicago, Link: https://www.luc.edu/rome/about/newsevents/archive/callforabstracts.shtml |
8/11/2022 | Impulsvortrag bei Diskussionsveranstaltung im Haus der Geschichte Österreich, Link: https://hdgoe.at/bildung_gegen_antisemitismus |
28/9/2022 | Antisemitische Verschwörungsmythen rund um gegenwärtige Krisen-Phänomene, DGS Kongress 2022, Link: https://soziologie.de/kongresse/kongress-2022 |
12/9/2022 | Antisemitic conspiracy myths in (different) times of crisis, Tagung „21st Century Antisemitism“ des London Centre for the Study of Contemporary Antisemitism, Link: https://londonantisemitism.com/conference-21st-century-antisemitism/ |
23/5/2022 | Antisemitismuskritische Bildungsarbeit & Holocaust Education – Synergien und Differenzen, Workshop im Rahmen der Tagung „Holocaust Education“ an der Universität Wien, https://holocaust-education.univie.ac.at/ |
12/5/2022 | Stigma asozial – als „asozial“ Verfolgte im NS – historische Perspektiven und Kontinuitäten, Workshop an der Fachhochschule Campus Wien, Studiengang Soziale Arbeit |
3/2/2022 | Stigmatisierung von Frauen als 'asozial' im Nationalsozialismus, https://www.politische-bildung-bremen.de/veranstaltung/stigmatisierung-von-frauen-als-asozial-im-nationalsozialismus |
17/11/2021 | "Erziehung – wozu? Holocaust Education im Spannungsfeld zwischen reiner Geschichtsvermittlung und allgemeiner Menschenrechtserziehung", Vortrag im Rahmen der Tagung "Und jetzt? Perspektiven der Holocaust Education in Museen". https://www.hdgoe.at/perspektiven_holocaust-education_museen |
14/10/2021 | "Antisemitismuskritische Bildungsarbeit mit Erwachsenen", Vortragsreihe der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPW) in Kooperation mit dem Jüdischen Museum Wien und dem Depot, https://www.politischebildung.at/bildungsangebote/vortragsreihe-zur-politischen-erwachsenenbildung/ |
8/7/2021 | Leerstellen und Fallstricke in der Bildungsarbeit gegen Antisemitismus, Sommerakademie „Antisemitismus als Code“ des Instituts für jüdische Geschichte Österreichs in Kooperation mit erinnern.at, Wien. |
8/5/2021 | Als „asozial“ Verfolgte im Nationalsozialismus. Historische Perspektiven und Kontinuitäten (Workshop), Tagung „Soziale Arbeit und Rechtsextremismus“ an der FH Campus Wien, online. |
17/4/2021 | Verfolgung von Frauen als „Asoziale“, Buchpräsentation beim 76. Jahrestag der Befreiung, Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück, online. |
21/12/2020 | Möglichkeiten und Grenzen antisemitismuskritischer Pädagogik. Anregungen für die Bildungsarbeit, Buchpräsentation des Mideast Freedom Forums Berlin, online. |
18/11/2020 | Buchpräsentationen der DIG Leipzig |
17/04/2020 | „Asozialität“ als Thema der politischen Bildung (1. Virtueller Österreichischer Zeitgeschichtetag) |
12/12/2019 | „Asozialität“ als Thema der politischen Bildung – Möglichkeiten der didaktischen Umsetzung (Universität Wien) |
25/11/2019 | Znaim als Verfolgungsort von „Asozialen“ aus Oberösterreich (Kunstuniversität Linz) |
06/09/2019 | Der Akteur Gericht. Kontinuitäten nationalsozialistischer Vorstellungen am Beispiel des Umgangs der Republik Österreich mit Täter_innen bei der Verfolgung von „Asozialen“ (16. Wissenschaftliche Tagung der Kriminologischen Gesellschaft, Wien) |
03/07/2019 | Der Akteur Gericht. Kontinuitäten nationalsozialistischer Vorstellungen am Beispiel des Umgangs der Republik Österreich mit Täter_innen bei der Verfolgung von „Asozialen“ (Graduiertenkolleg FSU Jena) |
06/06/2019 | Mit Bildung gegen Antisemitismus? Herausforderungen und Möglichkeiten antisemitismuskritischer Bildungsarbeit (Jüdisches Institut für Erwachsenenbildung, Wien) |
07/05/2019 | „Arbeitsscheu und moralisch verkommen“. Verfolgung von Frauen als „Asoziale“ im Nationalsozialismus (Karl-Franzens-Universität Graz) |
14/03/2019 | Verfolgung von Frauen als „Asoziale“ in der NS-Zeit (Universität Salzburg) |
03/03/2018 | Rechtsextremismus in Österreich und Präventionsarbeit (Pädagogische Hochschule Baden) |
25/11/2017 | Bildung gegen Rechtsextremismus? (Konferenz „Bildung und Populismus. Erwachsenenbildung und die Tradition der Cultural Studies“, Wien) |
11/05/2017 | Möglichkeiten und Grenzen antisemitismuskritischer Bildungsarbeit (Jüdisches Institut für Erwachsenenbildung, Wien) |
28/04/2017 | „Von Armut, Anstand und Almosen“ – Reaktionsweisen auf die Not in der Wiener Vorstadt zu Beginn des 20. Jahrhunderts (Universität Wien) |
24/09/2016 | Geschichte verRÄUMEn. Raumfokussierte Zugänge in der Geschichtsvermittlung (Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Geschichtsdidaktik, Salzburg) |
09/06/2016 | Eine Notstandssiedlung in der Wiener Vorstadt (Österreichischer Zeitgeschichtetag, Graz) |