Professionalisation Research in Teacher Education
Hardly any other university subject deals with students who know their future professional field to such an extent from their own biography as is the case in teacher training. On the one hand, the entire spectrum of educational science topics could be derived from this collective realm of experience. On the other hand, it is also a reason for prejudiced assumptions and assessments of the professional field. In any case, teacher training should take into account experiences relevant to learning biographies, which Buri (2013) referred to as ‘subjective interfaces of personal perceptual organisation’. This means that career choice motives, attitudes and expectations regarding studies and the teaching profession are highly likely to be interwoven with biographical learning and educational histories that lie long before the start of university studies. If this experiential space is not simply to be consigned to the ‘hidden curriculum’, it must be explicitly uncovered and taken into account in teacher education.
For this reason, a professionalisation concept was developed at the professorship that attempts to establish a new relationship of difference in a first step from the relationship between theory and practice of pedagogical action in the ‘profigrafie model’: It links a relationing of scientific teacher education and school practice through the significant function of well-founded reflective competence.
- Digital Literacy and AI-Literacy– a cooperation project with the Ministry of Education and the government of Lower Bavaria.
- InVerS – International comparative study on career choice motivation
- SEHE – Self-efficacy beliefs and attitudes of primary school teacher students towards Holocaust education in primary school
- Effective education in times of crisis. Cooperation project with the government of Lower Bavaria, the University of Augsburg and the state school counselling service in Lower Bavaria
- Hansen, Christina (2020): Wie nichtpädagogisch ist nicht-pädagogisches Personal? Überlegungen zum Potenzial multiprofessioneller Teams am Beispiel des Ansatzes Teach For Austria. In: Hansen, Christina/Gusterer, Walter (2020) (Hrsg): Erfolgsfaktor Quereinstieg. Auf dem Weg zur multiprofessionellen Schule. Peter Lang. S. 17-36.
- Hansen, Christina/Rachbauer, Tamara (2020): E-Portfolios als Instrument für Selbstreflexionsprozesse in der Lehrer*innenbildung. In: Völschow, Y./Kunze, K. (Hrsg): Reflexion und Beratung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Beiträge zur Professionalisierung von Lehrkräften. Barbara Budrich/Budrich UniPress. S. 199-216.
- Hansen, Christina/Gusterer, Walter (2020) (Hrsg): Erfolgsfaktor Quereinstieg. Auf dem Weg zur multiprofessionellen Schule. Peter Lang.
- Hansen, Christina/Rachbauer, Tamara (2018): Reflektieren? Worauf und Wozu? Arbeiten mit dem E-Portfolio – ein Reflexionsinstrument für die LehrerInnenbildung am Beispiel der Universität Passau. In: e-teaching.org: Tübingen.
- Mayr, Johannes/Gusterer, Walter/Hansen, Christina (2019): Teach For Austria – eine ambitionierte und irritierende Bildungsinitiative. Was das Programm verspricht und was es hält. In: schulverwaltung.de
- Schenz, Christina (2012): LehrerInnenbildung und Grundschule. Professionalisierung im Spannungsfeld zwischen Person und Gesellschaft. München: Utz.
- Dr. Tamara Rachbauer, MA, BSc und Eva Rutter (2022): Konzept digitale Bildung in Schulen. Posterbeitrag zur Tagung "Lehrkräftebildung weiterdenken". Joachim-Hertz-Stiftung, Leipzig
- „Lehrerbildung und Lehrerbilder für die Zukunft“ im Rahmen der Didacta Köln, 28.03.2016; Prof. Dr. Christina Hansen
- „Lehrer werden – Lehrer sein“, 03.06.2015, Montessori Biberkor (Landesverband Bayern); Prof. Dr. Christina Hansen
- „Teach and Reach - Profi-grafische Reflexionsarbeit“ im Rahmen des Zertifikatslehrgangs „Lehren und Lernen an Gedenkorten“ am 15.11.2018 und 14.12.2018, Klinikum Mainkofen und Universität Passau; Prof. Dr. Christina Hansen/ Dr. Kathrin Eveline Plank
- Posterbeitrag zum Thema „Digitale Bildung an Schulen“ im Rahmen der Tagung -Lehrkräftebildung weiterdenken - Institut für Didaktik der Chemie (uni-giessen.de) am 05. und 06. September 2022 in Leipzig mit Unterstützung der Joachim Herz Stiftung, Eva Rutter / Dr. Tamara Rachbauer
- Vorstellung des Kooperationsprojektes der Regierung von Niederbayern mit der Universität Passau: Digitale Bildung in der Lehrerausbildung im Rahmen der Tagung der BdB und des Referent:innenNetzwerks in Niederbayern am 09.05.2022, Prof. Dr. Christina Hansen/ Dr. Tamara Rachbauer, MA, BSc./ Johannes Graup / Peter Freudenstein
- ePortfolio-unterstütztes Reflektieren (Vortrag) im Rahmen der eLecture: digi.folio eLecture 4 am 15.03.2022, Prof. Dr. Christina Hansen/ Dr. Tamara Rachbauer, MA, BSc
- E-Portfolio-unterstütztes Reflektieren. (virtueller) Workshop im Rahmen des 19. E-Learning Tages der FH Johanneum zum Thema Innovation & Reflexion am 23.09.2020, Prof. Dr. Christina Hansen/ Dr. Tamara Rachbauer, MA, BSc.
- „Reflektieren? Wozu und worauf? Begründungslinien und Rahmenbedingungen für (Selbst)Reflexion in der Lehrerbildung durch ein curricular verankertes Portfoliokonzept an der Universität Passau“ im Rahmen der Fachtagung am 27.9-28.9. zum Thema „Beratung und (Selbst-)Reflexion in der Lehrer*innenbildung“ an der Universität Vechta, Prof. Dr. Christina Hansen/ Dr. Tamara Rachbauer, MA, BSc.