Dr. Jonas Scharfenberg (Akademischer Beamter)

Telefon: +49 (0)851 509-2763
E-Mail: Jonas.Scharfenberg@uni-passau.de
Raum: HK 14d 407, 4. Stock
Adresse: Dr.-Hans-Kapfinger-Str. 14 d, 94032 Passau
Visit me on ResearchGate:
https://www.researchgate.net/profile/Jonas-Scharfenberg
Sprechzeiten:
Während des Semesters:
Dienstag – 13:00 bis 14:00 Uhr
bitte nur nach Vereinbarung
Während der Semesterferien:
Donnerstag, 13.03.2025 – 16:00 bis 18:00 Uhr
Montag, 24.03.2025 – 12:00 bis 14:00 Uhr
Montag, 14.04.2025 – 12:00 bis 14:00 Uhr
Vereinbarungen bitte per E-Mail
Ansprechpartner
- Internationalisierung (in) der Lehrer*innen-Bildung
- (Pflicht)Exkursionen
- Auslandspraktika
- Schwerpunkt-Zertifikate
Projekte
- Global Teacher Research and Education Exchange (global.trex)
- Internationale Vergleichsstudie zu Berufswahlmotiven und Einstellungen zum Lehrberuf bei Lehramtstudierenden (InVers)
- Student Teachers' Motives / International (STeaM/I)
- Kompetenzmessung in der Sommerschule (KoMeSos)
- Teachers of English for Future Europe (TEFE)
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte
- Lehrerprofessionalisierung und -professionalität
- Berufswahl & Berufsorientierung, Selektionsmechanismen der Studienwahl
- Diversität & Interkulturalität, diversitätssensible Schulentwicklung
- Leistungsbeurteilung im Kontext von Diversität und Inklusion
- Methodologische Fragestellungen, insb. im Kontext länderübergreifender Forschung
Ausbildung
2007 – 2013:
- Studium für das Lehramt an Gymnasien in der Fächerkombination Deutsch – Geographie. Erstes Staatsexamen (mit Auszeichnung)
2009 – 2013:
- Doppelstudium in den Fächern Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters, Pädagogik, Philosophie. Abschluss: Magister Artium (mit Auszeichnung)
2010 – 2011:
- Teaching Assistant an zwei schwedischen Schulen (Fränstaskolen, Fränsta & Bobergsgymnasium, Ånge), gefördert durch das EU-Comenius-Programm
2014 - 2018:
- Promotion in den Fächern Pädagogik / Psychologie. Thema: „Warum Lehrer/-in werden? Berufswahlmotive und Selbstkonzept von Lehramtsstudierenden im internationalen Vergleich." (summa cum laude)
2016:
- Visiting Scholar an der Graduate School of Education der University of California, Berkeley
Wissenschaftliche Tätigkeiten
2011 – 2012:
- Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für germanistische Mediävistik der LMU München, Prof. Dr. Beate Kellner
2012 – 2017:
- Studentische / wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Schulpädagogik der LMU München, Prof. Dr. Ewald Kiel: Mitarbeit an Projekten im Bereich E-Learning, u.a. Mitkonzeption des vhb-geförderten E-Learning-Seminars „Bildung und Schule“
2013 – 2017:
- Lehrbeauftragter des Lehrstuhls für Germanistische Mediävistik, LMU München: Fachwissenschaftliche Seminare zu mittelalterlicher Lyrik, höfischem Roman und Heldenepik
2017 – 2023:
- Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Schulpädagogik der LMU München, Prof. Dr. Ewald Kiel
2017:
- Gastdozentur an der Babeș-Bolyai-Universität Klausenburg (Rumänien) im Rahmen einer durch Erasmus+ geförderten Dozentenmobilitätsmaßnahme
2019:
- Gastdozenturen an der Universität Stockholm (Schweden) im Rahmen zweier durch Erasmus+ geförderter Dozentenmobilitätsmaßnahmen
seit 2023:
- Akademischer Rat am Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Diversitätsforschung und Bildungsräume der Mittleren Kindheit der Universität Passau, Prof. Dr. Christina Hansen
2023:
- Gastwissenschaftler an der Universität Stellenbosch, Südafrika im Rahmen einer durch global.trex geförderten Maßnahme
2024:
- Kooperationsreisen an die Bank Street Graduate School of Education, New York, USA, die Muskingum University, USA, sowie an die Universität Uppsala, Schweden (letztere mit Studierendenexkursion)
2025:
- Gastwissenschaftler an der Cape Peninsula University of Technology (CPUT), Wellington, Südafrika, im Rahmen ihres Research Exchange Programme, sowie Gastdozentur an der Universität Stellenbosch, Südafrika, im Rahmen einer KA171-Förderung
Fort- und Weiterbildungen
- Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten - Grundstufe (2018)
- Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten - Aufbaustufe (2018)
- Zertifikat „Selbst, Führungs- und Lehrkompetenz“ des Center for Leadership and People Management der LMU
- Methodenseminar - Big Data Module III: Text Mining with R des Leibnitz-Instituts für Sozialwissenschaften (GESIS) (2019)
Gutachter- & Reviewtätigkeit
Tagungen:
- Annual Meeting der American Educational Research Association (AERA seit 2018)
- Division G, Social Context of Education
- Division K, Teacher & Teacher Education
- SIG "Lives of Teachers"
- SIG "Mixed Methods Research"
- GEBF (2020)
Zeitschriften, Buchreihen:
- Teacher and Teacher Education (TATE)
- Psychologie in Erziehung und Unterricht (PEU)
- SAGE Open
- bildungsforschung
- Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete (VHN)
- Comparative Education Review
- Die Deutsche Schule (DDS)
- Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (ZfE)
Stipendien, Auszeichnungen:
- Dissertation Award der AERA-SIG "Mixed Methods Research"
- Alexander von Humboldt Stiftung
Mitgliedschaften
- American Educational Research Association (AERA)
- American Psychological Association (APA, bis 2019)
- Alumniverein der Stiftung der deutschen Wirtschaft (sdw)
- Alumni der Studienstiftung e.V.
- Cal Alumni Association der UC Berkeley
- Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
Sektion Schulpädagogik (Kommission Professionsforschung und Lehrerbildung)
Sektion Empirische Bildungsforschung (Kommission Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung)
Stipendien und Preise
2008 – 2017:
- Stipendiat des Studienkollegs & Promotionsstipendiat im allgemeinen Programm der Stiftung der deutschen Wirtschaft (sdw)
2009 – 2014:
- Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes
2010 – 2011:
- Comenius-Stipendium des PAD
2016:
- Visiting Scholar des Global Engagement Programs der UC Berkeley, Kalifornien
Seit 2017:
- Erasmus+-Stipendien (Dozentenmobilität) für Gastdozentenaufenthalte in Schweden (2017, 2019) und Rumänien (2017)
2018, 2020, 2022, 2023:
- Reisestipendien des DAAD zu den Annual Meetings der AERA in New York, San Francisco, San Diego & Chicago
2018:
- Mentee im Mentee-Programm der SIG "Mixed Methods Research" während des Annual Meetings der AERA
2020-2022:
- Mentee im Mentoring-Programm der Fakultät für Psychologie und Pädagogik der LMU für Postdoktoranden (Mentor: Prof. Dr. Reinhard Markowetz)
2023 Förderung durch das Graduate Center der Universität Passau
Monographien und Herausgeberwerke
2024
- Scharfenberg, J., Hufnagl, J., Kroner, A. & Spiekenheuer, M. (2024). Migration und Bildung in der globalisierten Welt. Perspektiven, Herausforderungen und Chancen in der Migrationsgesellschaft. Münster, New York: Waxmann. URL: www.waxmann.com/buch4841
- Hugo, J., Fehrmann, R., Ud-Din, S. & Scharfenberg, J. (2022): Digitalisierungen in Schule und Bildung als gesamtgesellschaftliche Herausforderung - Perspektiven zwischen Wissenschaft, Praxis und Recht (Gemeinsam Schule Gestalten, Band 4). Münster, New York: Waxmann. URL: https://www.waxmann.com/buch4469
2020
- Scharfenberg, J. (2020): Warum Lehrerin, warum Lehrer werden? Motive und Selbstkonzept von Lehramtsstudierenden im internationalen Vergleich. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. URL: https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=20945
2017
- Drahmann, M., Köster, A., Scharfenberg, J. & Stiftung der deutschen Wirtschaft & Robert Bosch Stiftung (Hrsg.) (2017). Schule gemeinsam gestalten. Beiträge für Wissenschaft und Praxis aus dem Studienkolleg der Stiftung der Deutschen Wirtschaft und der Robert Bosch Stiftung (Gemeinsam Schule Gestalten, Band 1). Münster, New York: Waxmann.
Mitarbeit an Handbüchern
2019
- Kiel, E., Herzig, B., Maier, U. & Sandfuchs, W. (Hrsg.) (2019). Handbuch Unterrichten an allgemeinbildenden Schulen. Unter Mitarbeit von Jonas Scharfenberg. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Aufsätze in Zeitschriften
2023
- Weiß, S., Scharfenberg, J. & Kiel, E. (2023). How Can Multilingual Classrooms Succeed? An Analysis of Critical Incidents.Journal of Language, Identity & Education, 22:5, 445-462, DOI: 10.1080/15348458.2021.1886104
2022
Scharfenberg, J., Weiß, S., Hellstén, M., Keller-Schneider, M., Sava, S. & Kiel, E. (2022). Die Studien- und Berufswahlmotive von Grundschullehramtsstudierenden im internationalen Vergleich. Zeitschrift für Grundschulforschung, 15 (2), 251-272. URL: https://doi.org/10.1007/s42278-022-00150-1
Schuler, R., Guadatiello, A., Scharfenberg, J., Weiß, S. & Kiel, E. (2022). Der Weg vom monolingualen Habitus zur diversitätssensiblen Schule – zentrale Ressourcen zur Ermöglichung von Teilhabe aus Sicht der Lehrpersonen. Zeitschrift für Deutsch im Kontext von Mehrsprachigkeit, 38 (1+2), 126-141.
Scharfenberg, J., Weiß, S. & Kiel, E. (2022). Die Rolle von Helfersystemen für die Schule der Migrationsgesellschaft: Gelingensbedingungen für sprachsensiblen Unterricht. Pädagogische Rundschau, 76 (2), 177-191. https://doi.org/10.3726/PR022022.0015
Weiß, S., Scharfenberg, J. & Kiel, E. (2022). How can multilingual classrooms succeed? An analysis of critical incidents. Journal of Language, Identity & Education. Online first. https://doi.org/10.1080/15348458.2021.1886104
2021
- Weiß, S., Scharfenberg, J., Wilczek, M. & Kiel, E. (2021). Wie konzeptualisieren Lehrende Unterricht in Hinblick auf sprachliche Diversität didaktisch? Eine Studie mit Critical Incidents in mehrsprachigen Grundschulklassen. Jahrbuch für Allgemeine Didaktik, 11, 70-87.
2020
- Tillmann, T., Weiß, S., Scharfenberg, J., Kiel, E., Keller-Schneider, M. & Hellsten, M. (2020). The relationship between student teachers’ career choice motives and stress-inducing thoughts: a tentative cross cultural model.SAGE Open, April-June 2020: 1-18. https://doi.org/10.1177/2158244020927016
2019
- Scharfenberg, J., Braun, A., Weiß, S., Markowetz, R. & Kiel, E. (2019): Warum entscheiden sich Studierende für ein Lehramt im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung? Spezifische Studien- und Berufswahlmotive. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete (VHN) 88, 191-204. https://doi.org/10.2378/vhn2019.art29d
- Scharfenberg, J., Drahmann, M., Cramer, C., Weiß, S. & Kiel, E. (2019): Anforderungen an geförderte Lehramtsstudierende und deren Studien- und Berufswahlmotive am Beispiel des Studienkollegs der Stiftung der Deutschen Wirtschaft. Lehrerbildung auf dem Prüfstand 12 (1), 101-119.
2018
- Scharfenberg, J., Keller-Schneider, M., Weiß, S., Hellstén, M. & Kiel, E. (2018). Konstruktion von Vergleichbarkeit. Messtheoretische Reflexionen zur Verwendung measurement-invariance-abgesicherter Skalen in quantitativ-länderübergreifenden Settings. Tertium Comparationis 24 (1), 57-83.
- Braun, A., Scharfenberg, J., Weiß, S., Markowetz, R. & Kiel, E. (2018). Aus welchen Motiven heraus entscheiden sich Lehramtsstudierende für ein Sonderpädagogikstudium mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung? Spuren 61 (2), 44-47.
Buchbeiträge
2024
- Scharfenberg, J., Hufnagl, J., Kroner, A. & Spiekenheuer, M. (2024). Migration und Bildung in der globalisierten Welt – eine Einführung. In Scharfenberg, J., Hufnagl, J., Kroner, A. & Spiekenheuer, M. (2024), Migration und Bildung in der globalisierten Welt, Perspektiven, Herausforderungen und Chancen in der Migrationsgesellschaft(S. 11-17). Münster: Waxmann.
2022
- Scharfenberg, J., Hugo, J., Fehrmann, R. & Ud-Din, S. (2022): Von Digitalisierung zu Digitalisierungen – Ansätze zur Vermessung einer multidimensionalen Herausforderung. In Hugo, J., Fehrmann, R., Ud-Din, S., Scharfenberg, J. (Hrsg.), Digitalisierungen in Schule und Bildung als gesamtgesellschaftliche Herausforderung - Perspektiven zwischen Wissenschaft, Praxis und Recht (Gemeinsam Schule Gestalten, Band 4). Münster, New York: Waxmann.
2020
- Hellsten, M., Mickwitz, L. & Scharfenberg, J. (2020). Teacher Education in Sweden: Revisiting the Swedish Model. In Pushpanadham , K. (Hrsg.), Teacher Education in Global Era: Perspectives and Practices (S. 99-114). Berlin, Heidelberg, New York: Springer.
2019
- Kiel, E., Syring, M., Scharfenberg, J. & Ivanova, A. (2019). Außerschulische Kooperation in der Ganztagsschule. In H. Steinhäuser, K. Zierer & A. Zöller (Hrsg.), Portfolio Ganztag (S. 178-190). Baltmannsweiler: Schneider Verlag.
2017
- Scharfenberg, J., Köster, A. & Drahmann, M. (2017). Schule gemeinsam gestalten – Eine Einführung. In M. Drahmann, A. Köster, J. Scharfenberg, Stiftung der deutschen Wirtschaft & Robert Bosch Stiftung (Hrsg.), Schule gemeinsam gestalten. Beiträge für Wissenschaft und Praxis aus dem Studienkolleg der Stiftung der Deutschen Wirtschaft und der Robert Bosch Stiftung (Gemeinsam Schule Gestalten, Band 1) (S. 13-17). Münster, New York: Waxmann.
- Drahmann, M. & Scharfenberg, J. (2017). Motivationale Eingangsvoraussetzungen von Lehramtsstudierenden in Begabtenförderungswerken – Ein Vergleich zwischen geförderten Lehramtsstudierenden in berufsspezifischen und interdisziplinären Förderprogrammen sowie Studierenden ohne Förderung. In M. Drahmann, A. Köster, J. Scharfenberg, Stiftung der deutschen Wirtschaft & Robert Bosch Stiftung (Hrsg.), Schule gemeinsam gestalten. Beiträge für Wissenschaft und Praxis aus dem Studienkolleg der Stiftung der Deutschen Wirtschaft und der Robert Bosch Stiftung (Gemeinsam Schule Gestalten, Band 1) (S. 67-85). Münster, New York: Waxmann.
Graue Literatur & Forschungsprojekte
2015
Sailer, M., Vorderobermeier, A., Hansen, C. & Scharfenberg, J. (2025). Abschlussbericht KoMeSos (Kompetenzmessung in der Sommerschule).
2024
Sailer, M., Hansen, C., Vorderobermeier, A. & Scharfenberg, J. (2024). Evaluationsbericht – Erhebung 2023 KoMeSos (Kompetenzmessung in der Sommerschule).
2020
- Kiel, E., Scharfenberg, J. & Weiß, S. (2020). Checkliste Interkulturelle Schule. Lehrstuhl für Schulpädagogik, LMU München.
Webportale & Online-Lernumgebungen
2022
- Kiel, E., Hillert, A., Weiß, S., Tillmann, T. & Scharfenberg, J. (2022): Reflex: Reflexionstool Lehramt. URL: https://reflex.edu.lmu.de
- Kiel, E., Syring, M., Scharfenberg, J. & Ivanova, A. (2022): Webportal Interkulturelle Schulentwicklung. URL: https://www.edu.lmu.de/spe/int_schulent/index.html
2021
- Kiel, E., Syring, M., Scharfenberg, J. & Ivanova, A. (2021): Interkulturelle Bildung und Schulentwicklung. Online-Lernumgebung an der virtuellen Hochschule Bayern (3., überarbeitete Fassung).
Podcasts
2020
- Bucher, J., Scharfenberg, J. & Kiel, E. (2020). Mehrsprachigkeit in Schule und Unterricht – Positionen im Diskurs. URL: https://www.edu.lmu.de/spe/int_schulent/postcasts/index.html
- Scharfenberg, J., Bucher, J. & Kiel, E. (2020). Mehrsprachigkeit in Schule und Unterricht – Handlungsansätze für die Umsetzung im Unterricht. URL: https://www.edu.lmu.de/spe/int_schulent/postcasts/index.html
- Bucher, J., Scharfenberg, J. & Kiel, E. (2020). Elternkommunikation. URL: https://www.edu.lmu.de/spe/int_schulent/postcasts/index.html
- Scharfenberg, J., Bucher, J. & Kiel, E. (2020). Elternpartizipation. URL: https://www.edu.lmu.de/spe/int_schulent/postcasts/index.html
Herausgeberschaften
- Lehrerbildung auf dem Prüfstand (LbP). Link zur Zeitschrift: https://www.vep-landau.de/programm/lbp/
- Scharfenberg, J. & Hugo, J. (Hrsg.). Gemeinsam Schule Gestalten. Münster, New York: Waxmann.
Link zur Reihe: www.waxmann.com/reihe2512-8612
Vorträge
2024
Rutter, E. & Scharfenberg, J. (2024, August): Career choice motives among Israeli teacher education students: A question of religion? Presentation held at ECER (European Conference on Educational Research) at Nikosia University, Cyprus.
Scharfenberg, J., Rutter, E., Barends, Z. & Reddy, C. (2024, August): Teaching as a social elevator? The case of South Africa. Presentation held at ECER (European Conference on Educational Research) at Nikosia University, Cyprus.
Scharfenberg, J. (2024, März). Career Choice Motives in International Comparison. Current Research, Recent Challenges and Future Developments. Presentation held at the ICER Colloqium at the University of Stockholm, Sweden.
2023
Mayer, A. & Scharfenberg, J. (2023, November). Das überforderte Leistungsprinzip. Vortrag auf dem SiZ-Workshop des DfG-Projektes „Semantisierung in Zukunftsdiskursen“ an der Universität Bonn.
- Scharfenberg, J., Weiß, S. & Kiel, E. (2023, April). Monolingual teachers in multilingual schools. What do teachers need to navigate linguistically diverse classrooms? Presentation held at the AERA Annual Meeting 2023, Chicago, 13.-17. April 2023.
2022
- Scharfenberg, J., Weiß, S. & Kiel, E. (2022, September). Sprache in der Schule der Migrationsgesellschaft. Zum Umgang mit Mehrsprachigkeit aus Sicht der Lehrkräfte. Vortrag auf der AEPF-Jahrestagung 2022, Stuttgart, 21.-23. September 2022.
- Scharfenberg, J., Weiß, S., Hellsten, M. & Kiel, E. (2022, April). Do Gender-Specific Influences on the Career Choice Motives of Future Teachers Differ Between Countries? Presentation held at the AERA Annual Meeting 2022, San Diego, 22.-26. April 2022.
2021
- Weiß, S., Scharfenberg, J. & Kiel, E. (2021, September). Wie können mehrsprachige Klassen gelingen? Die Sicht von Lehrer*innen auf Klassen mit unterschiedlichen Sprachen und sprachlichen Fähigkeiten. Symposium "SpracheN − Ressourcenorientiertes Agieren im mehrsprachigen Klassenzimmer", München.
2020
- Scharfenberg, J., Kiel, E., Weiß, S., Hellsten, M. A. & Keller-Schneider, M. B. (2020, April). Comparing the Incomparable? A Mixed-Methods Approach for Comparing Future Teachers' Career Choice Motives Across Different Countries [Paper Session]. Presentation held at the AERA Annual Meeting 2020, San Francisco, CA tinyurl.com/qocr32g (Conference Canceled)
2019
- Scharfenberg, J., Weiß, S. & Kiel, E. (2019, Oktober). What Motivates Swedish Teacher Students to Choose the Teaching Profession? Systemic Influences on the Career Choice Motives of Teacher Students from Sweden, Germany, Romania and the U.S. Presentation held at the NOCIES biannual conference & Global CIE Forum, Stockholm, Schweden, 9.-11. Oktober 2019.
- Braun, A., Muckenthaler, M., Weiß, S., Scharfenberg, J. & Kiel, E. (2019, Oktober). How to support teachers in coping with cross-cultural language diversity in German schools? Presentation held at the NOCIES biannual conference & Global CIE Forum, Stockholm, Schweden, 9.-11. Oktober 2019.
- Scharfenberg, J.; Kiel, E.; Weiß, S.; Hellsten, M.; Velica, I. (2019, September). Warum Lehrer/in werden? Die Studien- und Berufswahlmotive schwedischer, rumänischer, amerikanischer und deutscher Studierender im internationalen Vergleich. Vortrag auf der Jahrestagung AEPF & KBBB 2019, Münster, 16.-18. September 2019.
- Scharfenberg, J.; Hellsten, M.; Keller-Schneider, M.; Kiel, E. (2019, September). Comparing the Incomparable? Constructing Stable Scales for Transnational Comparisons of Future Teacher’s Career Choice Motives. Presentation held at the ECER Conference, Hamburg, 3.-6. September 2019.
- Scharfenberg, J.; Weiß, S.; Kiel, E.; Hellstén, M.; Sava, S.L.; Velica, I. (2019, April): Becoming a teacher? An international comparison of the career choice motives and the self-concept of Swedish pre-service teachers. ICER Research Colloquium, Stockholm University.
- Scharfenberg, J.; Weiß, S.; Kiel, E.; Hellstén, M. A.; Sava, S.L.; Velica, I. (2019, April): Becoming a teacher? An international comparison of the career choice motives and the self-concept of Swedish pre-service teachers. Guest Lecture, Master's program in International and Comparative Education, Stockholm University.
2018
- Scharfenberg, J. (2018, Dezember): Vergleich und Vergleichbarkeit. Zur Erfassung, Bewertung und dem Vergleich der Studien- und Berufswahlmotive deutscher, schwedischer, rumänischer und US-amerikanischer Lehramtsstudierender. Vortrag im Rahmen des schulpädagogischen Forschungskolloquiums der Universität Tübingen am 04.12.2018.
- Scharfenberg, J. (2018, Juli): Warum Lehrer/-in werden? Motive und Selbstkonzept von Lehramtsstudierenden im internationalen Vergleich. Disputationsvortrag zur Erlangung des Doktorgrades.
- Scharfenberg, J.; Kiel, E.; Weiß, S.; Hellstén, M. A.; Sava, S.L.; Velica, I. (2018, April): Do Different Structural Conditions Between Countries Lead to Different Career Choice Motives of Future Teachers? Presentation at the AERA Annual Meeting 2018, New York, 13.-17. April 2018.
2017
- Scharfenberg, J. (2017, September). What Motivates Students to Choose the Teaching Profession? First Results From a Comparison of the Career Choice Motives of Teacher Students from Germany, Sweden, Romania and the U.S. Vortrag zu Ergebnissen aus der laufenden Promotion auf dem Iinternationalen Schulleitungssymposium, PH Zug (Schweiz), 6.-8. September 2017.
- Scharfenberg, J. & Drahmann, M. (2017, Juni). Schulgestalterinnen und Schulgestalter der Zukunft? Zu den Berufswahlmotiven und dysfunktionalen Kognitionen der Lehramtsstudierenden des Studienkollegs. Vortrag im Rahmen der Berliner Bildungstage „Schule gemeinsam gestalten“ am 22. und 23. Juni 2017 anlässlich des 10-jährigen Jubiläums des Studienkollegs.
2016
- Scharfenberg, J. (2016, Dezember). What motivates students to choose the teaching profession? Vortrag über Measurement Invariance als Methode in länderübergreifenden quantitativen Forschungsprojekten, gehalten auf der IVE-Winter School an der Universität Bamberg, 2.12.2016.
Leitung von Symposien
2024
- Stadler-Altmann, U., Scharfenberg, J., Schlauch, M. & Plank, K. (2024, August). Effects of Internationalization in Teacher Education. Symposium held at the European Conference on Educational Research (ECER), Nikosia, Cyprus, 27. - 30. August 2024.
2019
- Scharfenberg, J.; Osman, A.; Kiel, E.; Weiß, S.; Syring, M.; Hellsten, M.; Mickwitz, L. & Keller-Schneider, M. (2019, September). An International Perspective on Entering the Teaching Profession: Interdependencies between Institutional Settings and Future Teachers’ Career Choice Motives. Leitung des Symposiums auf der European Conference on Educational Research (ECER), Hamburg, 3.-6. September 2019.
E-Paper
2022
- Scharfenberg, J., Weiß, S., Hellsten, M. & Kiel, E. (2022, April). Do Gender-Specific Influences on the Career Choice Motives of Future Teachers Differ Between Countries? Virtual Presentation zum Vortrag auf dem Annual Meeting der AERA, 22.04.2022, San Diego, USA. https://aera22-aera.ipostersessions.com/default.aspx?s=F7-87-7F-20-9A-5D-2D-49-91-F0-01-17-3B-42-EF-C8
2021
- Scharfenberg, J., Kiel, E., Weiß, S. & Hellsten, M. (2021, April). What Influences the Career Choice Motives of Future Teachers? A Person-Environment Fit Model for the Teaching Profession. Virtual Presentation auf dem AERA Annual Meeting 2021. https://aera21-aera.ipostersessions.com/Default.aspx?s=9D-6C-9D-B6-5B-72-77-32-50-43-58-52-D4-3E-CD-45
2019
- Scharfenberg, J.; Osman, A.; Kiel, E.; Weiß, S.; Syring, M.; Hellsten, M.; Mickwitz, L. & Keller-Schneider, M. (2019, September). An International Perspective on Entering the Teaching Profession: Interdependencies between Institutional Settings and Future Teachers’ Career Choice Motives.Symposium held at the European Conference on Educational Research (ECER), Hamburg, Germany, 3.-6. September 2019.
Workshops und Fortbildungen
2024
Scharfenberg, J. & Steinherr, E. (2024, Februar): Reflexion und Wachstum im Lehrerberuf. Charakteristika, Herausforderungen und Ressourcen. Workshop für das Fortbildungsprogramm des Ministerialbeauftragten für die Gymnasien in Oberbayern Ost.
Scharfenberg, J., Hufnagl, J., Kroner, A. & Spiekenheuer, M. (2024, Februar).Migration und Bildung in der globalisierten Welt – Neue Perspektiven, Herausforderungen & Chancen für Lehrkräfte. Workshop auf dem 13. Forum Leadership der Stiftung der deutschen Wirtschaft und der Robert Bosch Stiftung, Berlin.
2023
Mayer, A. & Scharfenberg, J. (2023, August): Süchtig nach Leistung – Geschichte und Kritik der Meritokratie. Sommerakademie für die Studienstiftung des Deutschen Volkes.
Steinherr, E. & Scharfenberg, J. (2023, Mai): Stärken und Schwächen im Lehrberuf erkennen und bearbeiten. Workshop für das Fortbildungsprogramm des Ministerialbeauftragten für die Gymnasien in Oberbayern Ost.
2022
- Scharfenberg, J. (2022, Februar): Kick-Off-Workshop Schulentwicklung. Workhop am Gymnasium Ismaning.
2019
- Scharfenberg, J. & Burger, T. (2019, November): Interkulturelle Schulentwicklung. Workshop im Rahmen von Einsteigerseminaren für Junglehrkräfte der Stadt München.
- Scharfenberg, J.; Kulac, R. & Bucher, J. (2019, November): Interkulturelle Schulentwicklung in der Praxis: Maßnahmenentwicklung und Steuergruppenorganisation. Pädagogischer Tag an der Rudolf-Diesel-Realschule, München.
- Scharfenberg, J. & Bucher, J. (2019, Oktober): Interkulturalität in Unterricht und Schule. Workshop im Rahmen von Einsteigerseminaren für Junglehrkräfte der Stadt München.
- Scharfenberg, J. (2019, Oktober): Empirical research settings in transnational contexts. Challenges, limitations and solutions regarding the use of quantitative instruments in international settings. Workshop at the pre-conference program of NOCIES biannual conference & Global CIE Forum, Stockholm, Schweden, 8. Oktober 2019.
- Kiel, E.; Scharfenberg, J.; Kulac, R., Burger, T. & Bucher, J. (2019, Juli): Interkulturelle Schulentwicklung in der Praxis: Entwicklung SMARTer Schulentwicklungsziele. Pädagogischer Tag an der Rudolf-Diesel-Realschule, München.
- Scharfenberg, J. (2019, April): Empirical research settings in transnational settings. A case study about challenges, limitations and solutions when using quantitative instruments in transnational contexts. Workshop at Stockholm University.
- Kiel, E.; Scharfenberg, J.; Kulac, R., Burger, T. & Bucher, J. (2019, April): Interkulturelle Schulentwicklung in der Praxis: Akteure und Planungsdimensionen von Schulentwicklung. Pädagogischer Tag an der Rudolf-Diesel-Realschule, München.
2018
- Scharfenberg, J. & Burger, T. (2018, November): Interkulturalität in der Schule. Workshop im Rahmen von Einsteigerseminaren für Junglehrkräfte der Stadt München.
- Seit 2018: Vorbereitungsworkshops für das EWS-Examen im Bereich Schulpädagogik für den Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverband (BLLV)
2017
- Drahmann, M., Scharfenberg, J., Herrmann, S. & Kiel, E. (2017, September): Bildung 5.0 – die Schulgestalter der Zukunft? Zu den Berufswahlmotiven und dysfunktionalen Kognitionen von Lehramtsstudierenden in Begabtenförderungswerken. Workshop auf dem Internationalen Schulleitungssymposium, PH Zug (Schweiz), 6.-8. September 2017.