Sophia Pöcheim (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)
Sophia Pöcheim

Telefon: +49 (0)851 509-4419
E-Mail: sophia.poecheim@uni-passau.de
Raum: HK14d 408, 4. Stock
Adresse: Dr.-Hans-Kapfinger-Str. 14 d, 94032 Passau
Sprechzeiten:
Während des Semesters:
online via Zoom oder im Büro - nach Voranmeldung und Vereinbarung via E-Mail.
Ansprechpartnerin
- Internationalisierung (in) der Lehrer*innen-Bildung
- (Pflicht)Exkursionen
- Auslandspraktika
- Schwerpunkt-Zertifikate
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte
- Internationalisierung und Professionalisierung der Lehrer*innenbildung
- Lehr- und Lernforschung von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
- Unterricht in (sprachlich) heterogenen, jahrgangsübergreifenden und inklusiven Settings
Praxiserfahrung
2016-2021:
- Lehrkraft im Klassenteam in einer inklusiven Mehrstufenklasse (1. bis 4. Schulstufe) in Wien, Österreich
2015-2016:
- Unterrichtende an der Universidad de Congreso, Insituto Intercultural in Mendoza, Argentinien
2013-2015:
- Lehrkraft an einer Grundschule in Wien, Österreich
- außerdem Unterrichtserfahrung in Deutsch als Fremdsprache in Krakau und Warschau, Polen
Akademischer Werdegang
seit April 2022
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Diversitätsforschung und Bildungsräume der Mittleren Kindheit an der Universität Passau, Deutschland
Oktober 2021 bis April 2022
- Externer Lehrauftrag am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik an der Universität Passau, Deutschland
2019 bis 2022
- Hochschullehrgang Sprachheilpädagogik an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems, Österreich
Titel der Abschlussarbeit: „Mehrsprachigkeit in der Sprachheilpädagogik. Korrelationen zwischen sprachheilpädagogischem Förderbedarf und Erstsprache“
2013 bis 2017
- Masterstudium in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Universität Wien, Österreich
Titel der Masterarbeit: „Phonetik im fremdsprachlichen Deutschunterricht. Die Vermittlung suprasegmentaler Elemente und die Berücksichtigung der Hörfertigkeit in ausgewählten Lehr- und Lernmaterialien zur Phonetik“
2010 bis 2013
- Bachelorstudium in Lehramt an Volksschulen an der Pädagogischen Hochschule Wien, Österreich und Göteborgs Universitet, Schweden
Titel der Bachelorarbeit: „Bilingualismus. Die Wirkung zweisprachiger Erziehung auf den Spracherwerb“
Besondere Anerkennung für den innovativen Inhalt der Bachelorarbeit unter besonderer Berücksichtigung des aktuellen Forschungsschwerpunkts – Unterstützung von Schulentwicklung durch berufsfeldbezogene Forschung und Evaluation der PH Wien - Leistungsstipendium für das absolvierte Bachelorstudium der PH Wien
2023
- Hansen, C., Rutter, E. & Pöcheim, S. (2023): Diversität und Inklusion - Curricula-Analyse Lehramt (2022). In: A. Schnider, M.-L. Braunsteiner, I. Brunner, C. Hansen, B. Schober, C. Spiel (Hrsg.): Pädagoginnenbildung. Evaluationen und Analysen. Be+Be-Verlag: Heiligenkreuz, S. 491-530.
Pöcheim, S. & Marchhart, M. (2023): Mehrsprachigkeit in der Sprachheilpädagogik. Korrelationen zwischen sprachheilpädagogischem Förderbedarf und Erstsprache. In: MitSprache: Fachzeitschrift für Sprachheilpädagogik, 55 (2023) 1, S. 5-25.